Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Über den Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Versuche einer mentalisierungsfördernden Pädagogik in einer Kita

Titel: Über den Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Versuche einer mentalisierungsfördernden Pädagogik in einer Kita

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Magistra Artium Kristin Freter (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieses Beitrags ist es, die Bedeutsamkeit der Mentalisierung in pädagogischen Institutionen hervorzuheben. Diese Hausarbeit wird sich auf ein Fallbeispiel konzentrieren, das den Zeitdruck veranschaulichen soll, unter dem in Kindertagesstätten in der Regel gearbeitet wird und wie wenig (personellen wie strukturellen) Raum es dort gibt, mentalisierungsfördernd zu wirken.

Die Fähigkeit, sich in psychische Zustände anderer hineinzuversetzen und „eigene mentale Verfassungen in ursächlichen Zusammenhang mit der mentalen Verfassung anderer Personen zu bringen“ (Gerspach 2009), also zu mentalisieren, ist eine sozialkognitive Fähigkeit und stellt „einen wichtigen Kernaspekt pädagogischen Handelns“ (Fonagy et al. 2018) dar. Voraussetzung für diese Kompetenz, die sich in den ersten sechs Lebensjahren entwickelt und unter guten Bedingungen etwa ab dem vierten Lebensjahr in Kraft tritt, ist ein gelungenes Bindungsverhältnis zu den mit ihnen interagierenden Bezugspersonen, wobei nicht nur die dyadische (Mutter-Kind) bzw. die triadische (Mutter-Kind-Vater)1 Beziehung, sondern später auch polyadische Beziehungen zu Erzieher:innen, Lehrer:innen und anderen Bezugspersonen eine große Rolle spielen: „Mentalisierungsfähigkeit entsteht darüber, dass man interaktional mentalisiert wird/wurde. Dies gilt vor allem für Babys und Kleinkinder, verliert aber seine Wirkung selbst im Erwachsenenalter nicht.“ (Fonagy et al. 2018).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mentalisieren in der Pädagogik
  • Umgang mit unangenehmen Gefühlen
    • Fallbeispiel: Mattis „Weil es Spaß macht!“
    • Szenisches Verstehen
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, die Bedeutung von Mentalisierung in pädagogischen Institutionen hervorzuheben. Der Fokus liegt auf einem Fallbeispiel, das die zeitlichen und ressourcenbezogenen Herausforderungen in Kindertagesstätten illustriert und aufzeigt, wie schwierig es unter diesen Bedingungen ist, mentalisierungsförderndes Handeln zu ermöglichen.

  • Die Bedeutung von Mentalisierung in der pädagogischen Praxis
  • Die Entwicklung der Mentalisierungskompetenz im frühen Kindesalter
  • Die Rolle von Bezugspersonen in der Förderung der Mentalisierung
  • Der Umgang mit unangenehmen Gefühlen in der pädagogischen Arbeit
  • Das Fallbeispiel von Mattis als Illustration der Herausforderungen in der Kita-Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Mentalisierung als sozial-kognitiver Fähigkeit, die eine zentrale Rolle im pädagogischen Handeln spielt. Sie betont die Bedeutung von Bindungsverhältnissen für die Entwicklung dieser Kompetenz, die sich in den ersten Lebensjahren entwickelt und sowohl in dyadischen als auch polyadischen Beziehungen gefestigt wird. Der Beitrag verdeutlicht die Rolle von Pädagog:innen bei der Förderung der Mentalisierung, sowohl bei Kindern als auch bei sich selbst.

Das Kapitel über Mentalisierung in der Pädagogik definiert den Begriff und erläutert, wie das Konzept im pädagogischen Alltag Anwendung findet. Es wird darauf hingewiesen, dass Mentalisierung sowohl implizit als auch explizit stattfinden kann und dass die Bewusstmachung des eigenen Denkens und Handelns eine wichtige Rolle spielt.

Im dritten Kapitel wird der Umgang mit unangenehmen Gefühlen im pädagogischen Kontext thematisiert. Hier wird betont, dass die eigene emotionale Kompetenz die Grundlage für einen mentalisierungsfördernden Umgang mit Kindern bildet. Das Fallbeispiel von Mattis soll den Druck und die komplexen Herausforderungen in der Kita-Praxis verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Mentalisierung, pädagogisches Handeln, emotionale Entwicklung, Bindung, sozial-kognitive Kompetenz, Fallbeispiel, Kindertagesstätte, pädagogischer Alltag, unangenehme Gefühle, Bezugsperson, emotionale Kompetenz, Reflexion, Interaktion.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über den Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Versuche einer mentalisierungsfördernden Pädagogik in einer Kita
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Sonderpädagogik)
Veranstaltung
Psychoanalytische Heilpädagogik
Note
1,0
Autor
Magistra Artium Kristin Freter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
11
Katalognummer
V1182770
ISBN (eBook)
9783346605160
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychoanalyse Mentalisierung Heilpädagogik Kita frühkindliche Erziehung mentalisieren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magistra Artium Kristin Freter (Autor:in), 2021, Über den Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Versuche einer mentalisierungsfördernden Pädagogik in einer Kita, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182770
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum