Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

"Genuss wie aus Italien" - Linguistische Analyse eines ausgewählten Beispiels aus dem Bereich der Werbekommunikation

Title: "Genuss wie aus Italien" - Linguistische Analyse eines ausgewählten Beispiels aus dem Bereich der Werbekommunikation

Term Paper , 2008 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Melanie Kirsch (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Angewandte Linguistik ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, die sich mit den Problemen in der Sprache und in der Kommunikation beschäftigt. Obwohl sie sich dabei auf die verschiedensten Anwendungsgebiete erstreckt, werden solche Probleme immer zunächst identifiziert und analysiert, bevor man versucht mögliche Lösungen zu finden. Trotz der theoretischen Grundlagen orientiert man sich stets auch an der Praxis. Aus den umfangreichen Arbeitsfeldern der Angewandten Linguistik habe ich mich für den Bereich des öffentlichen Kommunizierens entschieden, speziell jedoch für die Textanalyse in der Werbekommunikation.
Ich denke, das Erfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld auch in meiner beruflichen Zukunft von Vorteil sein werden, den Werbung trifft man mittlerweile überall an, zum Beispiel in Zeitschriften, im Fernsehen, auf Leinwänden, im Internet. Es ist also wichtig sich mit dieser auseinander zu setzen, da sie einem ständig begegnet und auch viele Berufszweige mit ihr arbeiten.
Bei der Werbung für die ich mich entschieden habe, handelt es sich um eine Anzeige für Pizza der Firma „Original Wagner“, die ich aus einer Zeitung habe. Da in der Angewandten Linguistik immer eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis besteht, hat diese auch Einfluss auf die Gestaltung meiner Arbeit. So werde ich ebenfalls zuerst einige theoretische Grundlagen schaffen, um dann im praktischen Teil zur Analyse der Werbeanzeige der Firma „Wagner“ zu kommen. Als wichtigen Punkt bei der Analyse sehe ich die Gestaltung des Ganzen, also das Zusammenspiel von Bild und Text. Aber auch Bild und Text, jeweils als einzelne Komponenten, spielen bei dieser Untersuchung eine ebenso große Rolle.
Bei den verschiedenen Kriterien zur linguistischen Textanalyse von Werbeanzeigen habe ich mich an die von Hartmut Stöckl im Kapitel 4.1 im Buch „Angewandte Linguistik“ (Knapp et al., 2004:238) versucht zu halten. Dieses Buch ist auch mein Hauptbezugspunkt beim theoretischen Teil dieser Arbeit. Die zur Optimierung von Werbung in diesem Kapitel genannten nicht-linguistischen Ansätze finden jedoch keine Anwendung in meiner Arbeit, da für diese nicht ausreichend Informationen zur Verfügung stehen und die linguistische Analyse für mich auch wesentlich mehr von Interesse ist. Im Anschluss an meine Analyse werde ich dann mein persönliches Fazit dieser Arbeit mit der Werbung in der Zusammenfassung formulieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Linguistische Analyse in der Werbekommunikation
  • Analyse der „Original Wagner“ Werbeanzeige
    • Allgemeine Beschreibung der Anzeige
    • Analyse der Kriterien nach Hartmut Stöckl
  • Zusammenfassung und persönliches Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der linguistischen Analyse einer Werbeanzeige der Firma „Original Wagner“ und untersucht, wie Sprache in der Werbekommunikation eingesetzt wird, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und Konsumenten zum Kauf zu bewegen. Die Analyse betrachtet die Werbeanzeige unter dem Aspekt der angewandten Linguistik und analysiert sie anhand der Kriterien von Hartmut Stöckl.

  • Die Rolle der Sprache in der Werbekommunikation
  • Die Anwendung linguistischer Prinzipien in der Werbeanalyse
  • Die Analyse der „Original Wagner“ Werbeanzeige anhand der Kriterien von Hartmut Stöckl
  • Die Bedeutung der Gestaltung von Bild und Text in der Werbekommunikation
  • Die persuasive Wirkung von Sprache in der Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der linguistischen Analyse in der Werbekommunikation ein und erklärt die Relevanz des gewählten Themas im Kontext der Angewandten Linguistik. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf die Analyse einer Werbeanzeige der Firma „Original Wagner“ dar und beschreibt die methodischen Ansätze, die in der Arbeit verfolgt werden.

Linguistische Analyse in der Werbekommunikation

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Linguistik in der Analyse und Optimierung von Werbetexten. Es beschreibt die Aufgaben der Linguisten in der Werbekommunikation und erläutert verschiedene Ansätze und Methoden, die zur Analyse von Werbetexten verwendet werden können. Darüber hinaus werden die Ziele der Werbung und das AIDA-Prinzip vorgestellt.

Analyse der „Original Wagner“ Werbeanzeige

Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der „Original Wagner“ Werbeanzeige. Zunächst wird die Anzeige allgemein beschrieben, bevor sie anhand der Kriterien von Hartmut Stöckl untersucht wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der sprachlichen Elemente und ihrer Wirkung auf den Betrachter.

Zusammenfassung und persönliches Fazit

Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt das persönliche Fazit der Analyse der „Original Wagner“ Werbeanzeige dar. Der Abschnitt diskutiert die Bedeutung der linguistischen Analyse für die Werbekommunikation und die Erkenntnisse, die aus der Analyse der Werbeanzeige gewonnen werden konnten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Angewandten Linguistik, Werbekommunikation, Linguistische Textanalyse, Werbeanalyse, Hartmut Stöckl, „Original Wagner“ Werbeanzeige, Bild und Text, persuasive Wirkung, AIDA-Prinzip.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
"Genuss wie aus Italien" - Linguistische Analyse eines ausgewählten Beispiels aus dem Bereich der Werbekommunikation
College
University of Erfurt
Course
Angewandte Linguistik
Grade
2,3
Author
Melanie Kirsch (Author)
Publication Year
2008
Pages
11
Catalog Number
V118276
ISBN (eBook)
9783640214310
ISBN (Book)
9783640214464
Language
German
Tags
Genuss Italien Linguistische Analyse Beispiels Bereich Werbekommunikation Angewandte Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Kirsch (Author), 2008, "Genuss wie aus Italien" - Linguistische Analyse eines ausgewählten Beispiels aus dem Bereich der Werbekommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118276
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint