Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards "Tagebuch des Verführers"

Titel: Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards "Tagebuch des Verführers"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sophie Vogt (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit der Verführungskraft des Ästhetischen im "Tagebuch des Verführers" auseinander. Verführungspraxen sind etwas, das zur heutigen Zeit wieder hochaktuell ist. Umso interessanter ist es, sich auch heute noch Kierkegaard zu widmen.

Der 1813 in Kopenhagen geborene Søren Kierkegaard wurde in der Literatur insbesondere als religiöser Denker verstanden. Für die Philosophie war er ein entscheidender Wegbereiter des Existentialismus und der Existenzphilosophie. Von Bedeutung waren vor allem seine drei Stadien der Existenz des Menschen: Das ästhetische, das ethische und das religiöse Stadium.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung: Die drei Stadien der Lebenswege, das Ästhetische, das Ethische, das Religiöse
  • Hauptteil: Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“
    • Der „dämonisch-ästhetische“ Verführer Johannes
    • Cordelia: Verführte oder Verführerin?
    • Die Verführung der Lesenden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verführungskraft des Ästhetischen in Søren Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Johannes, die zentrale Figur des Textes, durch seine Handlungen und Strategien die Verführung praktiziert. Dabei wird untersucht, ob Johannes dem ästhetischen Lebensstadium Kierkegaards zuzuordnen ist und ob sein Handeln dieses überschreitet. Weiterhin wird Cordelias Rolle in der Verführung beleuchtet: Ist sie Verführte oder selbst Verführerin? Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob das Ästhetische auch eine Verführungskraft auf die Lesenden hat.

  • Verführungspraktiken im „Tagebuch des Verführers“
  • Der „dämonisch-ästhetische“ Verführer Johannes
  • Cordelias Rolle in der Verführung
  • Die Verführungskraft des Ästhetischen auf die Lesenden
  • Kierkegaards „Lebensstadien“ und ihre Anwendung auf das „Tagebuch des Verführers“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“ ein und stellt die Forschungsfrage vor. Sie zeichnet zudem einen kurzen Überblick über die Lebensstadien Kierkegaards und ihre Relevanz für die Analyse.

Die Einführung erläutert Kierkegaards existentielle Anthropologie und die drei Stadien der Lebenswege: das Ästhetische, das Ethische und das Religiöse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem ästhetischen Stadium und seinen charakteristischen Merkmalen, wie der Orientierung an der Sinnlichkeit und dem Momentgenuss.

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“. Zunächst wird Johannes als Verführer mit seinen Verführungspraktiken analysiert. Es wird untersucht, inwieweit sein Handeln dem ästhetischen Lebensstadium Kierkegaards zuzuordnen ist und ob er dieses überschreitet. Im nächsten Schritt wird die Rolle Cordelias in der Verführung beleuchtet: Ist sie Verführte oder selbst Verführerin? Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob das Ästhetische auch eine Verführungskraft auf die Lesenden hat.

Schlüsselwörter

Søren Kierkegaard, „Tagebuch des Verführers“, Verführung, Ästhetik, Ethisches, Religiöses, Lebensstadien, Johannes, Cordelia, Entweder - Oder, existentielle Anthropologie, Selbst, Sinne, Sinnlichkeit, Momentgenuss, Verführungskraft, Lesende.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards "Tagebuch des Verführers"
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaften der RWTH Aachen)
Veranstaltung
Philosophie in der Literatur
Note
1,0
Autor
Sophie Vogt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
24
Katalognummer
V1182584
ISBN (eBook)
9783346604293
ISBN (Buch)
9783346604309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kierkegaard Tagebuch des Verführers Philosophie Philosophie in der Literatur das Ästhetische das Ethische das Religiöse Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Vogt (Autor:in), 2021, Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards "Tagebuch des Verführers", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182584
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum