Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Gefährdung der maritimen Sicherheit durch Piraterie. In den 1990er Jahren ermöglichte die Beschleunigung der Globalisierung das Wachstum der Handelsströme und die Entwicklung des Seeverkehrs. Etwa 90 Prozent des grenzüberschreitenden Warenhandels werden heute per Seeschiff transportiert. Durch die zunehmende Globalisierung kommt den Küsten eine steigende Bedeutung zu. Doch die Bewegung von Seeschiffen in Küstennähe macht das Transportmittel angreifbar: Die Gefahr von Seepiraterie auf Schiffe stellt eine ernsthafte Bedrohung der Sicherheit des Seeverkehrs dar, vor allem an Orten mit regem Handelsverkehr und unzureichenden Kapazitäten zur Durchsetzung des Seerechts. Von 1994 bis 2015 fanden weltweit 6916 Übergriffe durch Piraten statt.
Inhaltsverzeichnis
- Gefährdung der maritimen Sicherheit durch Piraterie
- Voranschreitende Globalisierung als Fundament für Angriffe
- Voraussetzungen für das Florieren der Piraterie
- Definition der maritimen Piraterie
- Politische und ökonomische Instabilität
- Rechtliche Grundlagen
- Status Quo der maritimen Gewalt durch Piraten, dargestellt an betroffenen Regionen
- Ausweitung der kontinentalen Bedeutung
- Von Piraterie besonders betroffene Regionen
- Konsequenzen für Reedereiunternehmen und Welthandel
- Lösungsansätze für die Verbesserung der maritimen Sicherheit
- Möglichkeiten der Umsetzung und Auswirkungen
- Risiken der Implementierung
- Zusammenfassung und Ausblick der zukünftigen Entwicklung der maritimen Sicherheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedrohung der maritimen Sicherheit durch Piraterie. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Piraterie im Kontext der Globalisierung und untersucht die Folgen für den Seeverkehr und den Welthandel. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Verbesserung der maritimen Sicherheit diskutiert.
- Die Rolle der Globalisierung bei der Entstehung und Verbreitung von Piraterie
- Politische und wirtschaftliche Bedingungen, die Piraterie begünstigen
- Die Auswirkungen von Piraterie auf Reedereien, den Welthandel und die internationale Sicherheit
- Verschiedene Ansätze zur Bekämpfung von Piraterie
- Die Zukunft der maritimen Sicherheit angesichts der Herausforderungen durch Piraterie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Kapitel erläutert, wie die Beschleunigung der Globalisierung in den 1990er Jahren das Wachstum des Seeverkehrs und damit die Gefahr von Piraterie begünstigt hat. Es werden Statistiken über Piraterieangriffe und deren Folgen für die Schifffahrt aufgezeigt.
- Kapitel 1.2: Dieser Abschnitt definiert maritime Piraterie und beleuchtet die politischen und ökonomischen Faktoren, die zu ihrem Auftreten beitragen. Außerdem werden die rechtlichen Grundlagen zur Bekämpfung von Piraterie betrachtet.
- Kapitel 1.3: Hier werden Regionen und Gebiete mit besonders hoher Pirateriegefahr analysiert. Es werden die Folgen von Piraterie für Reedereien und den Welthandel beleuchtet.
- Kapitel 1.4: In diesem Kapitel werden Lösungsansätze zur Verbesserung der maritimen Sicherheit diskutiert. Verschiedene Strategien zur Bekämpfung von Piraterie werden vorgestellt und ihre möglichen Auswirkungen bewertet.
Schlüsselwörter
Piraterie, maritime Sicherheit, Globalisierung, Seeverkehr, Welthandel, politische Instabilität, ökonomische Instabilität, rechtliche Grundlagen, Lösungsansätze, internationale Zusammenarbeit, maritime Gewalt.
- Quote paper
- Michelle Theymann (Author), 2021, Gefährdung der maritimen Sicherheit durch Piraterie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182581