Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Strategische Allianzen in der europäischen Automobilindustrie

Titel: Strategische Allianzen in der europäischen Automobilindustrie

Hausarbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit legt einen Fokus auf die Kooperationsform der Strategischen Allianz (SA) innerhalb der europäischen Automobilindustrie; ein Wirtschaftszweig, der vor allem aus deutscher Sicht über einen hohen Stellenwert verfügt.

Besonders die Automobilindustrie sieht sich seit Jahren mit einer Reihe an Herausforderungen konfrontiert, denen die Konzerne oft nur durch neu gebildete Formen der Zusammenarbeit gewachsen sind. Modernen und alten Problemstellungen wie die der weltweiten Überkapazität, der Notwendigkeit zur globalen Präsenz und dem Druck auf die Produktvielfalt kann oft nur durch das Nutzen von neuen Synergieeffekten begegnet werden. Dieser Bereich erfährt in den letzten Kapiteln dieser Arbeit weitreichendere Ausführung.

Auf den folgenden Seiten dieser Studienarbeit werden die Mechanik hinter dem Gebilde einer SA aufgezeigt und erklärt, einzelne Termini voneinander abgegrenzt sowie die positiven und negativen Effekte beleuchtet. Abschließend wird ein kurzes Praxisbeispiel eines deutschen Autobauers herangezogen, um einzelne Punkte zu verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Der Begriff der SA
    • Kooperationstypen
    • Vorteile und Motive einer SA
      • Markzutritt
      • Zeitvorteile
      • Ressourcenzugang
      • Machtgewinn
      • Risikoreduzierung
      • Kostenvorteile
      • Wissenszugang
      • Kompetenzgewinn
    • Nachteile einer SA
  • Der Kooperationsentscheid
    • Die Selbstanalyse
    • Die Partnerwahl
  • Der Untersuchungsgegenstand der Automobilindustrie
    • Die Herausforderungen in der Automobilindustrie
    • Die Bedeutung von SA in der Automobilindustrie
    • Die SA Renault-Nissan-Daimler
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kooperationsform der Strategischen Allianz (SA) innerhalb der europäischen Automobilindustrie und untersucht die Vorteile, Nachteile und Herausforderungen dieser Kooperationsform. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Typen von Kooperationen, die Bedeutung von SA in der Automobilindustrie und beleuchtet ein Praxisbeispiel der Allianz zwischen Renault, Nissan und Daimler.

  • Die verschiedenen Typen von strategischen Allianzen und deren Eigenschaften
  • Die Vorteile und Nachteile von strategischen Allianzen für Unternehmen
  • Die Bedeutung von strategischen Allianzen in der Automobilindustrie
  • Ein Praxisbeispiel einer strategischen Allianz in der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Allianzen ein und erläutert die Relevanz dieser Kooperationsform in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Die Bedeutung der Automobilindustrie als Untersuchungsgegenstand wird hervorgehoben und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in dieser Branche angesichts von Herausforderungen wie Überkapazitäten, globaler Präsenz und Produktvielfalt wird erläutert.

Grundlagen

Dieses Kapitel definiert den Begriff der strategischen Allianz und grenzt ihn von anderen Kooperationsformen ab. Es werden verschiedene Typen von Kooperationen, wie horizontale, vertikale und laterale Allianzen, vorgestellt und ihre Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile im Detail analysiert.

Der Kooperationsentscheid

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Entscheidungsfindung für eine strategische Allianz. Es werden die notwendigen Schritte zur Selbstanalyse eines Unternehmens und zur Auswahl geeigneter Partner erläutert.

Der Untersuchungsgegenstand der Automobilindustrie

Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Automobilindustrie und die Bedeutung von strategischen Allianzen in diesem Wirtschaftszweig. Die Allianz zwischen Renault, Nissan und Daimler wird als Praxisbeispiel herangezogen und analysiert.

Schlüsselwörter

Strategische Allianz, Automobilindustrie, Kooperation, Unternehmenskooperation, Wettbewerbsposition, Globalisierung, Herausforderungen, Vorteile, Nachteile, Kooperationstypen, horizontale Kooperation, vertikale Kooperation, laterale Kooperation, Praxisbeispiel, Renault-Nissan-Daimler

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Allianzen in der europäischen Automobilindustrie
Hochschule
Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V1182165
ISBN (eBook)
9783346612212
ISBN (Buch)
9783346612229
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategische allianzen automobilindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Strategische Allianzen in der europäischen Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum