Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Ethik

Das Bonbon-Modell von Rolf Sistermann. Ein Unterrichtskonzept zur Thematik Tierethik

Titel: Das Bonbon-Modell von Rolf Sistermann. Ein Unterrichtskonzept zur Thematik Tierethik

Hausarbeit , 2021 , 10 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Stefanie Sartena (Autor:in)

Didaktik - Ethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Rolf Sistermanns "Bonbon-Modell" anhand einer möglichen Unterrichtskonzeption zur Thematik Tierethik.

Seit der Veröffentlichung der neuen Bildungspläne im Jahr 2016 steht die Kompetenzorientierung an den Gymnasien in Baden-Württemberg an erster Stelle. Der neue Bildungsplan für das Fach Philosophie und Ethik stellt den Leitgedanken, unter dem der Unterricht von nun geprägt sein soll, in folgenden Worten dar: „Sein Hauptziel besteht darin, die Schülerinnen und Schüler im systematischen Aufbau und in der individuellen Aneignung von Orientierungswissen zur ethisch-moralischen Urteilsbildung in praktischer Absicht zu befähigen“.

Es kommt nun vermehrt darauf an, dass Schülerinnen und Schüler mit den nötigen Grundkenntnissen ethischer und moralischer Denkmuster zur praktischen Anwendung auf ihre Lebenssituationen ausgestattet werden. Der Praxisbezug spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Im Folgenden soll die Thematik der Tierethik auf didaktischer Ebene aufgearbeitet werden. Dazu werden diejenigen Themenfelder bestimmt, welche für die SuS interessant und fordernd sind. Basierend darauf wird eine mögliche Unterrichtseinheit konzipiert, die wichtige Argumentationslinien und Inhalte des Themenkomplexes der Tierethik untersucht und diskutiert. Hierbei werden die Möglichkeiten der Methodik dargelegt, die für eine gewinnbringende Beschäftigung mit der Thematik geeignet sein können.

Folgende Fragen werden im Laufe der Arbeit beantwortet:
1. Warum sollten sich die SuS der betreffenden Klassenstufe mit dem jeweils ausgewählten Thema der Unterrichtseinheit beschäftigen?
2. Welche leitende Fragestellung lässt sich für die Unterrichtseinheit entwickeln und wie lässt sie sich realisieren?
3. Wie lässt sich der Aufbau der Unterrichtseinheit didaktisch rechtfertigen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kompetenzorientierung im Bildungsplan
  • Tierethik im Bildungsplan
  • Einstieg in die Thematik
  • Mensch-Tier-Beziehung
  • Das Bonbon-Modell
  • Phasen des Bonbon-Modells
  • Kompetenzorientierung und das Bonbon-Modell
  • Vorteile des Bonbon-Modells

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert das von Rolf Sistermann entwickelte Bonbon-Modell im Kontext der Kompetenzorientierung im Fach Philosophie und Ethik. Ziel ist es, das Modell anhand einer möglichen Unterrichtseinheit zur Thematik Tierethik zu erläutern und seine Eignung für einen gewinnbringenden Unterricht zu belegen.

  • Kompetenzorientierung im Bildungsplan
  • Das Bonbon-Modell als Unterrichtskonzept
  • Anwendung des Bonbon-Modells zur Thematik Tierethik
  • Vorteile des Bonbon-Modells für die Förderung von Kompetenzen
  • Integration von problemorientierten und kompetenzorientierten Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer Einführung in die Kompetenzorientierung im Bildungsplan für Philosophie und Ethik in Baden-Württemberg. Dabei wird die Bedeutung von Orientierungswissen und praktischer Urteilsbildung betont.
  • Im nächsten Abschnitt wird die Thematik der Tierethik im Bildungsplan vorgestellt. Es werden die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Tierethik erwerben sollen, beschrieben.
  • Der Text bietet anschließend verschiedene Möglichkeiten für den Einstieg in die Thematik Tierethik im Unterricht. Es werden verschiedene Methoden zur Hinführung zur Thematik und zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler vorgestellt.
  • Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Problemstellung der Mensch-Tier-Beziehung. Es werden relevante Fragestellungen und mögliche Diskussionspunkte aufgezeigt.
  • Das Bonbon-Modell von Rolf Sistermann wird als Unterrichtskonzept im Detail vorgestellt. Es werden die einzelnen Phasen des Modells beschrieben und den jeweiligen prozessbezogenen Kompetenzen zugeordnet.
  • Der Text erläutert, wie das Bonbon-Modell die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert. Es wird gezeigt, wie die Methoden von Ekkehard Martens in das Modell integriert werden können.
  • Abschließend werden die Vorteile des Bonbon-Modells für einen gewinnbringenden Unterricht zusammengefasst. Es wird hervorgehoben, wie die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht eingebunden werden und die Diskussion gefördert wird.

Schlüsselwörter

Kompetenzorientierung, Bildungsplan, Tierethik, Mensch-Tier-Beziehung, Bonbon-Modell, Unterrichtskonzept, prozessbezogene Kompetenzen, inhaltsbezogene Kompetenzen, problemorientiertes Lernen, kompetenzorientiertes Lernen, Methodenvielfalt, Diskussion, Selbstständigkeit, Schüleraktivierung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Bonbon-Modell von Rolf Sistermann. Ein Unterrichtskonzept zur Thematik Tierethik
Hochschule
Universität Konstanz
Note
2,3
Autor
Stefanie Sartena (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
10
Katalognummer
V1182051
ISBN (eBook)
9783346615473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bonbon-modell rolf sistermann unterrichtskonzept thematik tierethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Sartena (Autor:in), 2021, Das Bonbon-Modell von Rolf Sistermann. Ein Unterrichtskonzept zur Thematik Tierethik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum