Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek. Ein Trainingsprogramm

Titel: Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek. Ein Trainingsprogramm

Seminararbeit , 2022 , 12 Seiten , Note: 1

Autor:in: Mahsa Haddadi (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Seminararbeit über das Marburger Konzentrationstraining für die Schule. Es wird die Zielgruppe, der Aufbau und die Durchführung vorgestellt. Sowie durch eigene Praxis reflektiert.

Im schulischen Kontext wird immer wieder über Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten gesprochen, die das unterrichtliche Geschehen für die Schüler*innen, aber auch für die Lehrer*innen erschweren. Aufmerksamkeit und Konzentration sind jedoch wichtige Komponenten der Teilnahme am erfolgreichen Unterricht. Die Frage, die jede Lehrkraft immer wieder umtreibt, ist die, wie man die Konzentration und Aufmerksamkeit von Schüler*innen verbessern kann.

Das Marburger Konzentrationstraining ist eine kurze Förderung für Kinder und Jugendlichen zur Einübung der Selbstkontrolle und wurde 1994 vom Lehrer und Psychologen Dieter Krowatschek entwickelt, was zur Prävention oder Intervention eingesetzt werden kann. Das Trainingsmanual gibt es für drei verschiedenen Altersgruppen und kann sowohl im schulischen Kontext als auch außerhalb der Schule eingesetzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Theoretische Grundlagen des MKT
    • 1. Zielgruppe des Trainingsprogramms
    • 2. Ziele des Trainingsprogramms
    • 3. Lern- und entwicklungstheoretische Überlegung
      • a) Verbale Selbstinstruktion
  • C. Die praktische Durchführung
  • D. Diskussion und Reflexion
  • E. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) zielt darauf ab, die Selbstkontrolle und Konzentrationsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Es dient sowohl der Prävention als auch der Intervention bei Konzentrationsschwierigkeiten. Das Programm ist für alle Kinder konzipiert und setzt auf die Kombination aus Selbstinstruktion und Techniken der Verhaltensmodifikation.

  • Steigerung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit
  • Verbesserung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit
  • Förderung von Planungs- und Organisationsfähigkeiten
  • Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Misserfolgen
  • Integration der Eltern in den Trainingsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die weitverbreiteten Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten im schulischen Kontext und hebt deren negative Auswirkungen auf Schüler und Lehrer hervor. Sie führt die zentrale Frage nach effektiven Methoden zur Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit ein und leitet so zur Vorstellung des Marburger Konzentrationstrainings über.

B. Theoretische Grundlagen des MKT: Dieses Kapitel beschreibt das Marburger Konzentrationstraining (MKT) als ein kurzfristiges Förderprogramm zur Verbesserung der Selbstkontrolle bei Kindern und Jugendlichen. Es erläutert die Zielgruppe (alle Kinder, unabhängig von einer diagnostizierten Aufmerksamkeitsstörung), die Ziele des Trainings (Selbststeuerung, Planung, Reflexion, Durchhaltevermögen, Selbstvertrauen, Motivationssteigerung sowie die Einbindung der Eltern), und die zugrundeliegenden lerntheoretischen Konzepte. Besonders wird die Kombination aus verbaler Selbstinstruktion und Techniken der Verhaltensmodifikation (klassische Konditionierung, positive Verstärkung, Modelllernen, Selbstkontrolle) hervorgehoben. Das Kapitel betont die Bedeutung der Elternarbeit und die Notwendigkeit einer ergänzenden Verhaltenstherapie bei Hyperaktivität und Impulsivität.

C. Die praktische Durchführung: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug nicht enthalten ist) würde detailliert die praktische Umsetzung des MKT beschreiben, einschließlich der Gruppengröße, der Dauer der Trainingseinheiten, der verwendeten Methoden und Materialien sowie der Rolle der Trainer und der Eltern. Es würde vermutlich die konkreten Übungen und Strategien vorstellen, mit denen die Selbststeuerung, Aufmerksamkeit und Konzentration trainiert werden.

Schlüsselwörter

Marburger Konzentrationstraining (MKT), Selbstkontrolle, Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstinstruktion, Verhaltensmodifikation, kognitive Verhaltenstherapie, Selbststeuerungskompetenz, Elternarbeit, Prävention, Intervention, Kinder, Jugendliche.

Marburger Konzentrationstraining (MKT): Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT)?

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein kurzfristiges Förderprogramm zur Verbesserung der Selbstkontrolle und Konzentrationsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Es eignet sich sowohl zur Prävention als auch zur Intervention bei Konzentrationsschwierigkeiten und ist für alle Kinder konzipiert, unabhängig von einer diagnostizierten Aufmerksamkeitsstörung.

Welche Ziele verfolgt das MKT?

Das MKT zielt auf die Steigerung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit, die Verbesserung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit, die Förderung von Planungs- und Organisationsfähigkeiten, die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Misserfolgen und die Integration der Eltern in den Trainingsprozess ab.

Welche theoretischen Grundlagen liegen dem MKT zugrunde?

Das MKT basiert auf der Kombination aus verbaler Selbstinstruktion und Techniken der Verhaltensmodifikation (klassische Konditionierung, positive Verstärkung, Modelllernen, Selbstkontrolle). Die Bedeutung der Elternarbeit und die Notwendigkeit einer ergänzenden Verhaltenstherapie bei Hyperaktivität und Impulsivität werden betont.

Wie ist das MKT aufgebaut?

Das Programm gliedert sich in eine Einleitung, die die Problematik von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten im schulischen Kontext beleuchtet. Ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen beschreibt das MKT detailliert. Ein weiterer Abschnitt (im vorliegenden Auszug nicht enthalten) beschreibt die praktische Durchführung inklusive Gruppengröße, Dauer der Trainingseinheiten, Methoden, Materialien, Rolle der Trainer und Eltern sowie konkrete Übungen und Strategien.

Für wen ist das MKT geeignet?

Das MKT ist für alle Kinder und Jugendlichen konzipiert, unabhängig davon, ob bereits eine Aufmerksamkeitsstörung diagnostiziert wurde. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Konzentrationsschwierigkeiten, sowohl präventiv als auch interventiv.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das MKT?

Schlüsselwörter sind: Marburger Konzentrationstraining (MKT), Selbstkontrolle, Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstinstruktion, Verhaltensmodifikation, kognitive Verhaltenstherapie, Selbststeuerungskompetenz, Elternarbeit, Prävention, Intervention, Kinder, Jugendliche.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek. Ein Trainingsprogramm
Note
1
Autor
Mahsa Haddadi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
12
Katalognummer
V1182040
ISBN (eBook)
9783346609311
ISBN (Buch)
9783346609328
Sprache
Deutsch
Schlagworte
MKT ESE Konzentrationstraining
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mahsa Haddadi (Autor:in), 2022, Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek. Ein Trainingsprogramm, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1182040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum