Bei der Lerngruppe handelt es sich um die sechste Klasse eines Gymnasiums. In der vorgelegten Unterrichtsstunde wird vor allem die funktionale kommunikative Kompetenz, bestehend aus den Kompetenzbereichen Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen, ausreichend geschult. Der Fokus liegt auf der Ausbildung der Sprachproduktion, welche im Hinblick auf die szenische Inszenierung des Supermarkteinkaufs in Form eines dialogischen Rollenspiels besonders gefördert wird. Durch das szenische Vorspiel der Lehrkraft in der Einstiegsphase der Unterrichtsstunde wird in erster Linie das Hörsehverstehen der Lernenden geschult. Die Bearbeitung der authentischen Textausschnitte in der Erarbeitungsphase 1 bedarf einer fundierten Lesekompetenz.
Die gemeinsame Zusammentragung der Ergebnisse (Regelformulierung) in „quizlet“ fördert wiederum das Hörsehverstehen, aber auch die Sprachkompetenz der Lernenden. Das Hauptaugenmerk der Schulung der Sprachproduktion/Sprachhandlungsfähigkeit finden wir in der Erarbeitungsphase 2 sowie der Sicherungsphase 2, wirken die SuS doch hier selbstständig an der Planung einer Geburtstagsfeier mit, indem sie Einkaufslisten erstellen und ihre eigene „Einkaufsgeschichte“ anschließend in Form eines dialogischen Rollenspiels vortragen. So werden in diesen beiden Phasen ebenfalls die Kompetenzen Hörsehverstehen, Lesen und Schreiben gefördert. Die Vertiefungsphase mit den spezifischen Nachfragen und der eventuellen Eintragung in „quizlet“ fördert die Sprachproduktion, das Hörsehverstehen und das Schreiben.
Die gleichen Kompetenzen (eventuell in Kombination mit der Förderung des Leseverstehens) werden bei der optionalen Hausaufgabe (Vervollständigung von „quizlet“) geschult. Generell dienen alle konzipierten Lernaufgaben der gleichzeitigen Entwicklung kommunikativer, interkultureller und methodischer Kompetenzen innerhalb der Unterrichtsstunde. Die SuS lernen neben der Konjugation des unregelmäßigen Verbes «acheter» die gängigen Mengenangaben sowie deren Gebrauch im Alltag und können diese Wortschatzstrukturen später in neuen spezifischen Sprachkontexten sach- und zielgemäß anwenden. Die Arbeit enthält den Stundenkurzentwurf sowie die didaktische und mediendidaktische Reduktion und Begründung, eine Lerngruppenanalyse, Überlegungen zur Unterrichtsreihenplanung sowie die Lernziele und Kompetenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lerngruppenanalyse
- 2. Vorstellung der Unterrichtsreihe
- 3. Thema der Stunde und Sachanalyse
- 4. Didaktische Reduktion
- 5. Tabellarischer Verlaufsplan
- 6. Lernziele und Kompetenzen
- 7. Methodisch-didaktische Analyse
- 8. Anhang
- 8.1. Tabellarische Verlaufsplanung Französisch/Spanisch
- 8.2. Konjugation des Verbes « acheter »
- 8.3. Material
- 9. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert einen Unterrichtsentwurf für den Französisch- und Spanischunterricht in der sechsten Klasse eines Gymnasiums. Ziel ist es, den Lernenden das Thema „Geburtstagsfeier“ in Frankreich und Spanien näherzubringen und dabei verschiedene sprachliche und methodische Kompetenzen zu fördern. Der Fokus liegt auf dem interaktiven und kommunikativen Sprachunterricht, der die aktive Beteiligung der Schüler*innen im Vordergrund stellt.
- Interkultureller Vergleich von Geburtstagsbräuchen in Frankreich und Spanien
- Förderung von kommunikativen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Bereich
- Anwendung von lexikalischen und grammatikalischen Strukturen im Kontext
- Differenzierte Aufgaben zur Berücksichtigung individueller Lerntempi
- Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lerngruppenanalyse: Die Analyse beschreibt eine fiktive sechste Klasse eines Gymnasiums mit je zwölf Jungen und Mädchen. Die Schüler*innen befinden sich am Ende des ersten Lernjahres Französisch/Spanisch, welches als zweite Fremdsprache gewählt wurde. Es sind keine Muttersprachler*innen vorhanden, aber fünf Schüler*innen mit Migrationshintergrund (Türkisch, Italienisch, Russisch). Die Motivation ist hoch, begünstigt durch einen geplanten Schüleraustausch. Die sprachlichen Fähigkeiten sind unterschiedlich, wobei zusammenhängendes Sprechen und Schreiben noch schwierig ist. Die Aussprache und Orthografie bereiten den meisten weniger Probleme. Einige Schüler*innen sind zurückhaltender, arbeiten aber gut in Gruppen. Die Klasse zeichnet sich durch ein kollegiales Lernklima aus, das binnendifferenzierende Aufgaben erfordert.
2. Vorstellung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel stellt die Unterrichtsreihe zum Thema „Geburtstagsfeier in Frankreich/Spanien“ vor, die in Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Französisch entwickelt wurde. Sie richtet sich an Fremdsprachenlernende und umfasst sowohl den französischen als auch den spanischen Kontext, wobei der Fokus auf den vergleichenden Aspekten beider Kulturen liegt. Die Reihe zielt darauf ab, den Lernenden nicht nur Vokabeln und Grammatik zu vermitteln, sondern auch kulturelles Verständnis und kommunikative Kompetenz zu fördern.
Schlüsselwörter
Französischunterricht, Spanischunterricht, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Kompetenz, Interkulturelles Lernen, Geburtstagsfeier, Didaktik, Methoden, Binnendifferenzierung, Schüleraustausch, Sachanalyse, Lernziele.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Geburtstagsfeier in Frankreich und Spanien
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für den Französisch- und Spanischunterricht in der sechsten Klasse eines Gymnasiums zum Thema "Geburtstagsfeier in Frankreich und Spanien". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und einen Anhang mit zusätzlichen Materialien.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Lernenden das Thema "Geburtstagsfeier" in Frankreich und Spanien näherzubringen und dabei verschiedene sprachliche und methodische Kompetenzen zu fördern. Der Fokus liegt auf dem interaktiven und kommunikativen Sprachunterricht, inklusive interkulturellem Vergleich, Förderung mündlicher und schriftlicher Kommunikation, Anwendung grammatikalischer Strukturen und differenzierten Aufgaben.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Lerngruppenanalyse, Vorstellung der Unterrichtsreihe, Thema der Stunde und Sachanalyse, Didaktische Reduktion, Tabellarischer Verlaufsplan, Lernziele und Kompetenzen, Methodisch-didaktische Analyse, Anhang (mit tabellarischer Verlaufsplanung, Konjugation des Verbs "acheter" und Materialien) und Quellen.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppenanalyse beschreibt eine fiktive sechste Klasse mit je zwölf Jungen und Mädchen, die am Ende des ersten Lernjahres Französisch/Spanisch sind. Es sind keine Muttersprachler vorhanden, aber fünf Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die Motivation ist hoch, die sprachlichen Fähigkeiten unterschiedlich, und die Klasse zeichnet sich durch ein kollegiales Lernklima aus.
Welche Methoden und Materialien werden eingesetzt?
Der Entwurf betont interaktiven und kommunikativen Unterricht. Der Anhang enthält zusätzliche Materialien, wie z.B. einen tabellarischen Verlaufsplan und die Konjugation des Verbs "acheter". Es wird auch der Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenunterricht angedeutet, jedoch nicht im Detail beschrieben.
Für welche Klassenstufe ist der Entwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für die sechste Klasse eines Gymnasiums konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Französischunterricht, Spanischunterricht, Fremdsprachenunterricht, Kommunikative Kompetenz, Interkulturelles Lernen, Geburtstagsfeier, Didaktik, Methoden, Binnendifferenzierung, Schüleraustausch, Sachanalyse, Lernziele.
- Quote paper
- Chiara Dorda (Author), 2020, Geburtstag feiern und organisieren. Einsatz neuer Medien im romanischen Fremdsprachenunterricht (6. Klasse Französisch/Spanisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1181232