Im Studienprojekt dieser Arbeit geht es um die Leistungsbewertung während der Corona-Pandemie und damit um die Frage, ob und inwiefern die Corona-Pandemie Unterschiede bei der Leistungsbeurteilung seitens der Lehrkräfte verursacht hat. Dabei ist es auch von Interesse, welche Unterschiede es in dieser Hinsicht zwischen den ersten Klassen und den Abschlussklassen gibt. Um diese Frage beantworten zu können, werden im ersten Teil dieser Arbeit die theoretischen Grundlagen geschaffen. Dazu wird zunächst die Leistungsbeurteilung in der Grundschule erörtert. Dabei wird zuerst allgemein auf den Begriff Leistung eingegangen.
Im Anschluss daran werden Leistungsmessung und -bewertung thematisiert. Danach werden die Arten der Leistungsbeurteilung und der Zeugnisse beschrieben. Im zweiten Teil werden das Forschungsvorhaben, die Fragestellung und das Forschungsinstrument dargestellt. Darauffolgend wird auf die Umsetzung des Forschungsvorhabens eingegangen, indem die Probanden und die Durchführung des Erhebungsverfahrens vorgestellt werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse dargestellt und analysiert. Im letzten Kapitel wird anhand der gewonnenen Erkenntnisse ein Fazit zum Thema der Arbeit gezogen, dabei wird konkret auf die Forschungsfrage geantwortet.
Leistungsbewertung und Notenvergabe gehören zu den zentralen Aufgaben von Lehrkräften, die häufig zensurenorientiert gestaltet werden. Bei der Leistungsbewertung treffen unterschiedliche Erwartungen aufeinander. Für die Schüler*innen soll die Leistungsbewertung motivierend und fördernd sein. Die Eltern und die Lehrenden sollen dadurch über den Leistungs- und Entwicklungsstand des Kindes informiert werden, damit sie (idealerweise gemeinsam mit dem Kind) geeignete Entscheidungen über den weiteren Bildungsprozess und ggf. über die Förderung des/der Schüler*in treffen können. Die Notenvergabe und die Leistungsbeurteilung können zudem für die Lehrpersonen als Anhaltspunkte dafür gelten, ob der Unterricht wirksam genug ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsbeurteilung in der Grundschule
- Schulischer Leistungsbegriff
- Leistungsmessung und -beurteilung
- Arten der Leistungsbeurteilung und Zeugnisse
- Notenzeugnisse
- Rasterzeugnisse
- Lernentwicklungsbericht
- Forschungsvorhaben
- Forschungsfrage
- Schriftliche Befragung als Forschungsinstrument
- Setting und Befragte
- Umsetzung des Forschungsvorhabens
- Ergebnisdarstellung und Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Sie vergleicht die Erfahrungen von Lehrkräften in den ersten und vierten Klassen, um herauszufinden, ob und inwiefern die Pandemie Unterschiede in der Leistungsbeurteilung verursacht hat.
- Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Leistungsbeurteilung in der Grundschule
- Vergleich der Erfahrungen von Lehrkräften in den ersten und vierten Klassen
- Unterschiede in der Leistungsbeurteilung zwischen den Klassenstufen
- Die Bedeutung von Distanzunterricht und Notenvergabe während der Pandemie
- Herausforderungen der Leistungsbeurteilung im Fernunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Studie vor und erläutert die Relevanz der Leistungsbeurteilung in der Grundschule, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie.
Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der Grundschule behandelt. Es werden der schulische Leistungsbegriff, die Leistungsmessung und -beurteilung sowie verschiedene Arten der Leistungsbeurteilung und Zeugnisse vorgestellt.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsvorhaben, die Fragestellung und das Forschungsinstrument. Es werden die Probanden und die Durchführung des Erhebungsverfahrens vorgestellt.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Corona-Pandemie, Grundschule, Distanzunterricht, Notenvergabe, Klassenstufe, Forschungsfrage, Forschungsinstrument, Erhebungsmethode, Fragebogen, Lehrkräfte, Schüler*innen, Leistung, Bildung, Entwicklung, Bildungsadministration, Corona-Krise, Fernunterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Leistungsbeurteilung während der Corona-Pandemie. Ein Vergleich zwischen erster und vierter Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1181085