In einer Schrift des „Arbeitskreises Grundschule“ von 1999 heißt es „Der Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.- begrüßt, dass die Qualität von Schule und Unterricht wieder mehr öffentliche Aufmerksamkeit findet“1, und in der Tat ist es wohl eine erfreuliche Entwicklung, dass die Öffentlichkeit sich wieder zunehmend mit dem Bildungswesen und der Schulpolitik beschäftigt. Öffentliches Interesse nämlich ist häufig Ausdruck von Wertung und Gewichtung und gerade hier hatte die Schule in den letzten Jahren einen Stand, der ihr aufgrund ihrer Bedeutung als prägender Faktor für den lernenden Menschen in keiner Weise gerecht wurde. Neben der Hoffnung, dass dieses Interesse zu kontroversen Diskussionen führt, an deren Ende verbesserte Lehrmethoden und – möglichkeiten für die Schulkinder und Lehrer2 stehen, bleibt aber vor allem zu fragen, wie sich das Interesse zeigt, welcher Art es ist und welche Ziele und Folgen es hat oder haben könnte. Um eben diese Fragen soll es in dieser Hausarbeit gehen. Dabei soll gezeigt werden, dass das grundsätzliche Interesse der Öffentlichkeit für die Schule in keiner Weise automatisch zu Verbesserungen führt und dass die vergleichenden Leistungstests, die lange Zeit eine große Popularität besessen haben (und z.T. immer noch besitzen), in letzter Zeit zurecht in die Diskussion gerückt sind. Sie bergen nämlich neben den (vorgeschobenen?) Vorteilen auch eine Menge an Gefahren. Deshalb soll es in dieser Hausarbeit auch um die (schul-) interne Evaluation gehen, die eine gewisse Alternative zu der externen darstellt. In welcher Form sich ein Kompromiß finden ließe, wird in dieser Hausarbeit nicht umfassend diskutiert werden können. Gleichsam sei diese Frage angerissen und erläutert. Dabei sind mit dem Begriff der externen Leistungsmessung zunächst nur die Vergleichstests gemeint, wobei es vor allem um die „TIMSS – Studie“ gehen wird, weil sie wohl zu den am besten vorbereiteten Untersuchungen der letzten Jahre zählt und auch auf ein großes öffentliches Interesse stieß. Im weiteren wird dann die Definition der „externen Leistungsmessung“ differenziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen der externen, vergleichenden Leistungsmessung.
- Vereinigung und Standard.
- Leistungsverfall ?..
- Die Folgen externer Evaluation....
- Die Folgen externer Evaluation für den Lehrer.
- Die Folgen externer Evaluation für den Schüler.
- Die Folgen externer Evaluation für die Schule.
- Was leisten vergleichende Tests ?
- Interne Evaluation als Alternative.
- Abschließende Bemerkungen.
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der externen, vergleichenden Leistungsmessung im Bildungswesen, insbesondere mit den Ursachen, Folgen und alternativen Ansätzen. Ziel ist es, das Interesse der Öffentlichkeit an der Qualität von Schule und Unterricht kritisch zu hinterfragen und die Vor- und Nachteile vergleichender Leistungstests aufzuzeigen.
- Die Ursachen für vergleichende Leistungsmessung, insbesondere die Streben nach Vereinigung und Standardisierung im Zuge der Globalisierung
- Die Folgen externer Evaluation für Lehrer, Schüler und Schulen
- Die Leistungsfähigkeit vergleichender Tests und deren mögliche Auswirkungen auf den Bildungsprozess
- Interne Evaluation als Alternative zur externen Leistungsmessung
- Die Notwendigkeit, einen Kompromiss zwischen externen und internen Evaluationsformen zu finden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das öffentliche Interesse an der Qualität von Schule und Unterricht beleuchtet und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen vergleichender Leistungstests betont. Kapitel 2 untersucht die Ursachen für die externe Leistungsmessung, wobei der Fokus auf der globalen Vereinigung und der Suche nach Standards liegt. Kapitel 3 widmet sich den Folgen der externen Evaluation für Lehrer, Schüler und Schulen, während Kapitel 4 die interne Evaluation als Alternative präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie externe Leistungsmessung, Vergleichstests, TIMSS Studie, Bildungstandards, interne Evaluation, Globalisierung, Vereinheitlichung, Schulpolitik, Leistungsverfall und Unterrichtsqualität.
- Arbeit zitieren
- Hanno Frey (Autor:in), 1999, Externe Leistungsmessung – Ursachen, Folgen, Alternativen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11808