Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Alle zusammen oder jede(r) für sich? Über dies sozialräumliche Segregation in Halle (Saale) anhand des Stadtadressbuches von 1867

Titel: Alle zusammen oder jede(r) für sich? Über dies sozialräumliche Segregation in Halle (Saale) anhand des Stadtadressbuches von 1867

Seminararbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Vincenz von Roda (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern ist die sozialräumliche Segregation in den Straßen der Stadt Halle (Saale) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwischen verschiedenen Bevölkerungsschichten zu beobachten?
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung zur (sozialräumlichen) Segregation, ihren Formen und einem Überblick über den Forschungsstand. Darauf folgen ein paar kurze Beispiele zum Auftreten sozialräumlicher Segregation in anderen Städten. Anschließend wird die Methodik erläutert, mit welcher aus dem Stadtadressbuch eine Tabelle mit dem Segregationsindex der Straßen erstellt wurde. Diese wird dann im abschließenden Kapitel des Hauptteils analysiert und interpretiert, bevor im Fazit versucht wird, die oben genannte Leitfrage zu beantworten.

Schaut man heutzutage auf die deutschen Großstädte, so lässt sich in vielen eine Art der Quartierbildung und sozialräumlichen Segregation erkennen. Seien es ärmere Viertel wie Marzahn in Berlin, Chorweiler in Köln, die Neustadt in Halle (Saale) oder auch die reicheren wie Zehlendorf (Berlin), Hahnwald (Köln) und Giebichenstein (Halle). Für die meisten Menschen ist es heut-zutage vollkommen normal, dass es Stadtteile gibt, in welchen die reichere und andere in denen die ärmere Bevölkerung wohnt. Doch wie sahen die Städte vor 150 Jahren zur Zeit der frühen Industrialisierung aus? Gab es eine ähnlich nachvollziehbare Aufteilung in Arm und Reich?
Diese Frage beantwortet die Kulturwissenschaftlerin Andrea Hauser für die Stadt Halle an der Saale mit Nein. Sie schreibt, dass es zwar in manchen Vierteln gewisse Dominanzen gegeben habe, nicht jedoch so eindeutig, dass man von einer sozialräumlichen Segregation sprechen kann. Vielmehr habe es eine kleinräumliche Segregation gegeben, bei welcher innerhalb der einzelnen Häuser und einzelner Straßen sich die Bevölkerungsschichten mischten und so mit- und nebeneinander lebten. Doch gerade für ihren letzten Punkt, führt sie kaum Beweise in Form von Zahlen, Tabellen o.Ä. an. Diesem Defizit soll mit dieser Arbeit entgegengewirkt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialräumliche Segregation und ihre Ausprägungen
    • Entstehung und Formen der Segregation
    • Sozialräumliche Segregation anderer Städte im Vergleich
  • Auswertung der Daten aus dem Stadtadressbuch von 1867
    • Methodik(en)
    • Auswertung und Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die sozialräumliche Segregation in Halle (Saale) im Jahr 1867 anhand des Stadtadressbuches. Sie stellt die These der Kulturwissenschaftlerin Andrea Hauser in Frage, die behauptet, dass es in der frühen Industrialisierung keine eindeutig nachvollziehbare Segregation in Arm und Reich gab, sondern eher eine kleinräumige Segregation innerhalb der einzelnen Häuser und Straßen. Die Arbeit untersucht, ob sich diese These mit den Daten des Stadtadressbuches belegen lässt.

  • Die Entstehung und Formen der sozialräumlichen Segregation
  • Die Methodik der Datenanalyse aus dem Stadtadressbuch
  • Die Interpretation der Daten und die Auswertung des Segregationsindex
  • Die Relevanz der Untersuchung für die Stadtgeschichte Halles
  • Die vergleichende Betrachtung der Segregation in anderen Städten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und den historischen Kontext. Kapitel 2 definiert den Begriff der sozialräumlichen Segregation und stellt verschiedene Formen und theoretische Modelle vor. Hier werden auch vergleichende Beispiele aus anderen Städten angeführt. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Datenanalyse des Stadtadressbuches von 1867, die zum Erstellen eines Segregationsindex für die Straßen Halles verwendet wird.

Schlüsselwörter

Sozialräumliche Segregation, Stadtadressbuch, Halle (Saale), 19. Jahrhundert, frühe Industrialisierung, Quartierbildung, kleinräumige Segregation, Segregationsindex, Stadtgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Alle zusammen oder jede(r) für sich? Über dies sozialräumliche Segregation in Halle (Saale) anhand des Stadtadressbuches von 1867
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Geschichte)
Note
2,3
Autor
Vincenz von Roda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1180841
ISBN (eBook)
9783346602282
ISBN (Buch)
9783346602299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alle über sozialräumliche segregation halle saale stadtadressbuches
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vincenz von Roda (Autor:in), 2020, Alle zusammen oder jede(r) für sich? Über dies sozialräumliche Segregation in Halle (Saale) anhand des Stadtadressbuches von 1867, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1180841
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum