Können die Federalists, hinsichtlich ihrer Gewaltenteilungskonzeption, ganz und gar als in der Tradition von John Locke und Charles de Montesquieu stehend betrachtet werden?
Die Federalist Papers, verfasst von James Madison, Alexander Hamilton und John Jay, welche unter dem Pseudonym "Publius" agierten, stellen ein monumentales Werk für die politische Ideengeschichte dar und haben die Grundlage für die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika geschaffen. Die Ideen der Federalists entstanden jedoch nicht im luftleeren Raum, sondern nehmen deutliche Anleihen bei früheren Theoretikern wie Charles de Montesquieu oder John Locke. So sind die liberale Eigentumsauffassung der Federalists, wie auch das Konzept der Gewaltenteilung wesentlich von Locke und Montesquieu geprägt worden.
Die wesentliche Leistung der Federalists bestand letztlich darin, diese theoretischen Konstrukte erstmalig auf die Verfassungswirklichkeit der Vereinigten Staaten im ausgehenden 18. Jh. anzuwenden. Die entsprechenden Anpassungen, die aus den politischen Realitäten resultieren, stellen eine zentrale Weiterentwicklung des zugrundeliegenden Ideenguts dar und sind somit besonders wertvoll für die westliche Verfassungstradition.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Darstellung des Forschungsstandes
- II. 1 Forschungsstand zur Gewaltenteilung
- II. 2 Forschungsstand zur Gewaltenteilungskonzeption bei Locke und Montesquieu
- II. 3 Forschungsstand zur direkten Einwirkung Lockes und Montesquieus auf die Federalists
- III. Darstellung anthropologischer Grundannahmen und Konzepte der Gewaltenteilung
- III. 1 Politisches Menschenbild John Lockes und Gewaltenteilung
- III. 2 Anthropologische Grundannahmen Montesquieus und Gewaltenteilungslehre
- III. 3 Anthropologische Grundannahmen und Gewaltenteilung in den Federalist Papers
- IV. Federalists in der Tradition Lockes und Montesquieus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gewaltenteilungskonzeption in den Federalist Papers und untersucht, ob die Federalists in der Tradition von John Locke und Charles de Montesquieu stehen.
- Die anthropologischen Grundannahmen von Locke, Montesquieu und den Federalists bezüglich Gewaltenteilung
- Die Einflüsse von Locke und Montesquieu auf die Gewaltenteilungskonzeption der Federalists
- Die Anpassung und Weiterentwicklung der Ideen von Locke und Montesquieu durch die Federalists im amerikanischen Kontext
- Die Bedeutung der Gewaltenteilung für die Prävention von Machtmissbrauch
- Die Rolle des Staatsaufbaus im Hinblick auf die Mechanismen der Gewaltenteilung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Gewaltenteilungskonzeption im Kontext der amerikanischen Verfassungsgeschichte. Sie führt das Zitat von Publius ein, welches den Zusammenhang zwischen anthropologischen Grundannahmen und der Gewaltenteilung verdeutlicht.
- Kapitel II. Darstellung des Forschungsstandes: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Gewaltenteilung im Allgemeinen und speziell zur Konzeption von Locke, Montesquieu und den Federalists. Es werden wichtige Punkte aus der wissenschaftlichen Literatur zusammengefasst.
- Kapitel III. Darstellung anthropologischer Grundannahmen und Konzepte der Gewaltenteilung: Dieser Teil analysiert das Menschenbild von Locke, Montesquieu und den Federalists und zeigt deren Einfluss auf die jeweiligen Gewaltenteilungskonzeptionen auf.
- Kapitel IV. Federalists in der Tradition Lockes und Montesquieus?: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit die Federalists in der Tradition von Locke und Montesquieu stehen. Es analysiert die Einflüsse und Anpassungen der Ideen dieser beiden Theoretiker durch die Federalists.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Gewaltenteilung, anthropologische Grundannahmen, Menschenbild, politisches Denken, Verfassungstradition, John Locke, Charles de Montesquieu, Federalist Papers, Publius, amerikanische Verfassungsgeschichte, Machtmissbrauch, Prävention und Staatsaufbau.
- Quote paper
- Alexander Berghaus (Author), 2022, Gewaltenteilung und anthropologische Grundannahmen in den Federalist Papers. Federalists in der Tradition Lockes und Montesquieus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1180821