Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sonstiges

Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie

Titel: Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie

Seminararbeit , 2002 , 19 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Thorsten Reichelt (Autor:in)

Sport - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den vielen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen werden Größen und Einheiten
benötigt um bestimmte Gesetze oder Prinzipien nachzuweisen oder zu belegen. Auch in
der sportbezogenen Biomechanik gibt es diese Größen. Um aber einen genauen Einblick
in die Thematik zu finden, ist es nötig, zu erst die allgemeinen physikalischen oder mechanischen
Größen zu definieren und zu erklären. Dazu wird der Vorgang des „Messens“
benötigt. Dem zu Folge muss dieser Vorgang zuerst definiert werden. Baumann stellte
dazu folgende Definition auf: „Eine physikalische Größe messen heißt, sie mit einer als
Einheit gewählten Größe gleicher Art ins Verhältnis zu setzen. Der sich bei diesem Vergleich
ergebende Zahlenwert gibt an, wie oft die Einheit in der zu messenden Größe enthalten
ist (Ballreich/ Baumann 1988, 76)“.
Dabei spielen verschiedene Faktoren eine sehr bedeutende Rolle. Zum einen die interessierende
Größe, also der Messwert. Er ist das unmittelbar erhaltene Produkt aus dem
gemessenen Zahlenwert und gewählter Einheit (vgl. Ballreich/ Baumann 1988, 76). Beispiele
für die in der Sportbiomechanik relevanten Messwerte sind die Schrittlänge, Abstoßkraft
oder die Laufgeschwindigkeit. Ein einfaches Beispiel ist die Messung der Zeit
beim 100m Lauf.
Weiterhin wird in zwei Arten der Ermittlung von Messwerten unterschieden. Auf der einen
Seite wird häufig die direkte Messung angewandt, d. h. der Messwert und das Messergebnis
stimmen überein. Auf der anderen Seite gibt es die indirekte Messung. Bei dieser
Form des Messens wird das Messergebnis über bekannte Zusammenhänge aus einem
oder mehreren Messwerten berechnet.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen im Bezug auf das Messen biomechanischer Größen
    • Grundbegriffe des Messens allgemein
    • Gütekriterien
  • Übersicht und Einteilung der Messverfahren
  • Grundlagen der Dynamometrie
    • Messzweck und Messprinzip
    • Kraftmessung mit Dehnungsmesstreifen
    • Kraftmessung mit piezoelektronischen Gebern
    • Anwendungsbereiche und Probleme der Kraftmessung
  • Messung von Reaktionskräften
    • Messung am Boden
    • Kraftmessung von Reaktionskräften an Geräten
    • Beispiele von Auswertungsmöglichkeiten bei der Messung von Reaktionskräften am Boden und an Geräten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die messtechnischen Grundlagen und die Dynamometrie, zwei wichtige Bereiche der Sportbiomechanik. Sie beleuchtet die grundlegenden Konzepte des Messens und erklärt die verschiedenen Arten von Messverfahren und -geräten, die in diesem Gebiet eingesetzt werden. Darüber hinaus werden die spezifischen Prinzipien und Anwendungen der Kraftmessung sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Reaktionskraftmessung im Detail behandelt.

  • Grundlagen des Messens in der Sportbiomechanik
  • Wichtige Gütekriterien für Messverfahren
  • Die Prinzipien der Dynamometrie
  • Anwendungen und Herausforderungen der Kraftmessung
  • Messung von Reaktionskräften in verschiedenen Umgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte des Messens in der Sportbiomechanik, einschließlich der Definition von Messgrößen, Einheiten und der verschiedenen Arten von Messverfahren. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Gütekriterien für Messverfahren und diskutiert die Bedeutung von Genauigkeit, Messfehlern und anderen wichtigen Faktoren. Das dritte Kapitel stellt die Grundlagen der Dynamometrie vor, einschließlich der verschiedenen Arten von Kraftmessgeräten und ihrer Anwendungen. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Messung von Reaktionskräften, sowohl am Boden als auch an Geräten. Es werden Beispiele für die Auswertung von Reaktionskraftmessungen gegeben und die verschiedenen Möglichkeiten zur Analyse von Bewegungsmustern und Kraftentwicklungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Sportbiomechanik, Messtechnik, Dynamometrie, Kraftmessung, Reaktionskraft, Gütekriterien, Messverfahren, Dehnungsmesstreifen, piezoelektronische Geber, Messprinzipien, Anwendungen, Auswertungsmöglichkeiten, Bewegungsmuster, Kraftentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
bestanden
Autor
Thorsten Reichelt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
19
Katalognummer
V118055
ISBN (eBook)
9783640202089
ISBN (Buch)
9783640668212
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Messtechnische Grundlagen Einführung Dynamometrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thorsten Reichelt (Autor:in), 2002, Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/118055
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum