In der Arbeit geht es darum, das totalitäre Erziehungssystem der nationalsozialistischen Diktatur zu beschreiben und anhand einer Darstellung der Umstrukturierung schulpolitischer Maßnahmen und fachspezifischer Inhalte in Übereinstimmung zu bringen mit der inneren Entwicklung des Dritten Reiches.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulpolitische Umstrukturierung
- Die Lehrerausbildung
- Die Schulformen
- Rassenpolitik in der Schule
- Unterrichtsinhalte
- Hitlers Vorstellungen von Erziehung
- Allgemeine Fächerinhalte
- Der Deutschunterricht
- Der Geschichtsunterricht
- Grundzüge schulischen Lebens
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Erziehungssystem der nationalsozialistischen Diktatur und analysiert, wie es durch die Umstrukturierung schulpolitischer Maßnahmen und fachspezifischer Inhalte die innere Entwicklung des Dritten Reiches widerspiegelte.
- Die Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie im Bildungswesen
- Die Gleichschaltung des Schulsystems und die Reduzierung der Schulformen
- Die Indoktrination der Lehrerschaft und die Anpassung der Lehrerausbildung an die nationalsozialistischen Ziele
- Die Einflussnahme des Staates auf die Erziehung der Schüler und die Unterdrückung von freier Schulerziehung
- Die Rolle der Rassenpolitik und der nationalsozialistischen Ideologie im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Erziehung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und stellt die nationalsozialistische Erziehungsvorstellung als Gegenentwurf zu einer individualisierten Bildung dar. Es wird hervorgehoben, dass die nationalsozialistische Schulpolitik eng mit der politischen Ideologie des Regimes verwoben war.
Schulpolitische Umstrukturierung
Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Umgestaltung des deutschen Schulsystems nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Es zeigt, wie durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Reformrichtlinien ein totalitäres Erziehungssystem durchgesetzt wurde, das der indoktrinierenden Vermittlung der nationalsozialistischen Ideologie diente. Die Kapitel behandelt die Gleichschaltung des Schulsystems, die Reduzierung der Schulformen und die Indoktrination der Lehrerschaft.
Unterrichtsinhalte
Hier werden die Inhalte des Unterrichts in der nationalsozialistischen Schule beleuchtet. Es werden Hitlers Vorstellungen von Erziehung, die allgemeinen Fächerinhalte, der Deutsch- und Geschichtsunterricht sowie die Grundzüge schulischen Lebens untersucht.
Schlüsselwörter
Nationalsozialistische Schulpolitik, Erziehung, Indoktrination, Gleichschaltung, Lehrerausbildung, Rassenpolitik, Unterrichtsinhalte, Drittes Reich, totalitäres Erziehungssystem.
- Quote paper
- Oliver Wagner (Author), 2011, Das Schulsystem im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1180217