„Richtlinien und Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung
1 Einleitung
Der Entwurf der neuen Baseler Eigenkapital Vereinbarung (Basel II) oder auch als „Der neue Baseler Akkord des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht“ bekannt, ist der Ausgangspunkt der aktuellen Diskussion um die Einführung von flächendeckende Ratings für Kreditnehmer und deren Auswirkungen auf das Kreditgewerbe. Gegenwärtig vergeht kaum ein Tag, an dem in den Tageszeitungen nicht über die geplanten Veränderungen in der globalen Bankenaufsicht berichtet wird. Neben der allgemeinen Zustimmung in den Grundsätzen, skizzieren Vertreter der zahlreichen Parteien und andere Interessens- bzw. Lobbyistenverbände negative Folgen diverser Einzelaspekte, besonders für den deutschen Mittelstand und fordern dringende Überarbeitung des neuen Regelwerkes.
In Zeiten zunehmender Liberalisierung und Globalisierung der Märkte sowie des technischen Fortschritts hat sich an den Finanzmärkten in den letzten Jahren ein Prozess tiefgreifender Veränderungen vollzogen, der sich auch auf die traditionellen Bankgeschäfte auswirkt. Angesichts der angestiegenen Insolvenzzahlen, sowie den damit verbunden Kreditausfällen (vgl. Kirch Media AG, Philip Holzmann AG etc.), werden heute vermehrt globale Anstrengungen unternommen, um die Stabilität der vernetzten und integrierten Finanzmärkte besser abzusichern. Dabei steigen die Anforderungen an das Kredit- und Risikomanagement der einzelnen Banken in gleichem Maße, wie das der Unternehmen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung des „,Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht“
- 3 Fahrplan: Basel II
- 4 BASEL II
- 4.1 Drei-Säulen-Strategie
- 4.1.1 Erste Säule: „Mindestkapitalanforderungen“
- 4.1.1.1 Standardmethode
- 4.1.1.2 IRB-Ansätze (\"Internal Ratings-based Approach\")
- 4.1.2 Zweite Säule:,,Bankenaufsichtliche Überwachung“
- 4.1.3 Dritte Säule:,,Marktdisziplin“
- 4.1.1 Erste Säule: „Mindestkapitalanforderungen“
- 4.1 Drei-Säulen-Strategie
- 5 Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung
- 6 Schlussbetrachtung: „BASEL II als Chance nutzen“
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „BASEL II – Richtlinien und Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung“ analysiert die neuen Richtlinien des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht und deren Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Sie beleuchtet die Entstehung des Baseler Ausschusses, den Fahrplan zur Einführung von Basel II und insbesondere die drei Säulen des neuen Regelwerks: Mindestkapitalanforderungen, bankenaufsichtliche Überwachung und Marktdisziplin.
- Entstehung und Entwicklung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht
- Die drei Säulen der Basel II-Richtlinien: Mindestkapitalanforderungen, bankenaufsichtliche Überwachung und Marktdisziplin
- Auswirkungen von Basel II auf die Unternehmensfinanzierung
- Bewertung von Basel II als Chance für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) ein und skizziert die aktuelle Diskussion um die Einführung von flächendeckenden Ratings für Kreditnehmer und deren Auswirkungen auf das Kreditgewerbe. Die Einleitung betont die Bedeutung der Stabilität der Finanzmärkte in Zeiten der Globalisierung und angesichts zunehmender Insolvenzzahlen.
- Kapitel 2: Entstehung des „,Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, seine Struktur und seine Ziele. Es beschreibt die Rolle der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) als Koordinationsorgan und die Mitglieder des Ausschusses, darunter Abgesandte der Bundesaufsicht für das Finanzwesen (BAFin) und der Deutschen Bundesbank. Das Kapitel verdeutlicht, dass der Baseler Ausschuss sich für die Harmonisierung der globalen Finanzmärkte und die Stabilisierung des Finanzsystems einsetzt.
- Kapitel 3: Fahrplan: Basel II: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Basel II-Richtlinien und ihre Notwendigkeit angesichts der globalen Veränderungen in der Bankenlandschaft. Es erklärt, dass die bisherigen Richtlinien (Basel I) zu starr waren und nicht mehr den Anforderungen der komplexen Finanzgeschäfte entsprachen.
- Kapitel 4: BASEL II: Dieses Kapitel widmet sich den drei Säulen des neuen Regelwerks: Mindestkapitalanforderungen, bankenaufsichtliche Überwachung und Marktdisziplin. Es erläutert die Standardmethode für die Berechnung der Kapitalanforderungen und stellt die IRB-Ansätze (Internal Ratings-based Approach) vor. Zudem werden die Themen der bankenaufsichtlichen Überwachung und der Marktdisziplin behandelt.
- Kapitel 5: Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Basel II-Richtlinien auf die Unternehmensfinanzierung. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Kontext der neuen Regelungen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert sich auf die Themengebiete Basel II, Bankenaufsicht, Unternehmensfinanzierung, Kreditrisiko, Rating, Kapitalanforderungen, bankenaufsichtliche Überwachung, Marktdisziplin und Globalisierung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der neuen Baseler Richtlinien für die Stabilität des Finanzsystems und die Auswirkungen auf die Kreditvergabe und das Risikomanagement von Unternehmen.
- Quote paper
- Herbert Strasser (Author), 2002, BASEL II - Richtlinien und Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11777