Dieser Essay strebt das Ziel an, die Dilemma-Situation "würdevolles Sterben in der Coronazeit" näherzubringen. Um die im ersten Kapitel vorgestellte Problemsituation tiefergehend zu erläutern, ist der Essay in vier Kapitel aufgeteilt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen und die Dilemma-Situation erläutert. Aufbauend darauf wird in Kapitel drei die Dilemma-Situation aus utilitaristischer, deontologischer und tugend-ethischer Sichtweise analysiert. Das vierte Kapitel schließt mit dem Fazit, in dem unter Berücksichtigung der ethischen Hintergründe zusammenfassend Stellung bezogen wird.
Im März 2020 hat die WHO die Ausbreitung eines neuartigen Coronavirus "SARS-CoV- 2" zu einer Pandemie erklärt. Die Gefahr am lebensgefährlichen Virus zu erkranken oder zu versterben, Angehörige zu verlieren, beeinflusst unser gegenwärtiges Leben. In einer Rede des Oberbürgermeisters Palmer aus Tübingen, hieß es: "Menschen über 65 Jahre aus dem Alltag herausnehmen". Sein Amtskollege Geisel aus Düsseldorf, appellierte: "Die Risikogruppe der Älteren isolieren". Bundeskanzlerin Angela Merkel gab zu verstehen, dass "nur Abstand Ausdruck von Fürsorge" sei.
"Herausnehmen und Isolieren" verdeutlicht was in den Pflegeheimen seit der Coronazeit geschieht. Mit der Pandemie begann ein flächendeckendes Besuchsverbot in Pflegeheimen. Über Monate durften Angehörige ihre pflegebedürftigen oder sterbenden Familienmitglieder nicht oder nur sehr eingeschränkt besuchen. Dies hat Spuren bei allen Betroffenen hinterlassen. Sterbende erlitten einen einsamen Tod, hilflose Angehörige sind traumatisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- „Definition würdevolle Sterbebegleitung“
- „Sterbebegleitung im Pflegeheim“
- Dilemma-Situation „Fallbeispiel“
- Ethische Analyse
- Utilitaristische Ethik (,,Wohlfahrt für alle“)
- Deontologische Ethik (,,Der freie Wille“)
- Tugend-Ethik (,,Gerechtigkeit“)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Essay analysiert das ethische Dilemma, das durch die Notwendigkeit des Schutzes vor Covid-19 im Kontext der würdevollen Sterbebegleitung in Pflegeheimen während der Corona-Pandemie entsteht. Der Essay beleuchtet die Herausforderungen, die aus den Einschränkungen durch Besuchsverbote und die damit verbundenen psychischen Belastungen von Bewohnern und Pflegepersonal resultieren.
- Definition von würdevoller Sterbebegleitung
- Ethische Konflikte zwischen dem Schutz vor Covid-19 und der Selbstbestimmung sterbender Menschen
- Analyse der ethischen Dimensionen der Pandemie-bedingten Maßnahmen im Pflegeheim
- Die Bedeutung von Fürsorgepflicht und ethischem Handeln im Kontext der Sterbebegleitung
- Mögliche Handlungsoptionen und deren ethische Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung des Essays dar. Es geht um das Spannungsfeld zwischen dem Schutz vor Covid-19 und der Würde sterbender Menschen in Pflegeheimen. Die Auswirkungen der Besuchsverbote auf Bewohner und Angehörige sowie die Belastungen des Pflegepersonals werden beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der würdevollen Sterbebegleitung und beleuchtet die besonderen Herausforderungen der Sterbebegleitung in Pflegeheimen. Es wird ein Fallbeispiel vorgestellt, das die ethische Problematik verdeutlicht.
- Ethische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Dilemma-Situation aus drei ethischen Perspektiven: dem Utilitarismus, der deontologischen Ethik und der Tugend-Ethik. Jede Perspektive bietet unterschiedliche Argumente und Lösungsansätze für den ethischen Konflikt.
Schlüsselwörter
Der Essay fokussiert auf die Themen Sterbebegleitung, Covid-19-Pandemie, ethische Dilemmata, Selbstbestimmung, Menschenwürde, Fürsorgepflicht, Pflegeheim, Utilitarismus, Deontologie, Tugend-Ethik.
- Arbeit zitieren
- Sandra Waldermann-Scherhak (Autor:in), 2021, Der Schutz vor Covid-19 als Gegensatz zur würdevollen Sterbebegleitung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1177380