Inwiefern beeinflusst das Bild des Unternehmerischen Selbst die Berufsorientierung in ihren Zielen und Methoden der Berufsorientierung in der Oberstufe? Diese Frage soll anhand der Untersuchung der Merkmale des Unternehmerischen Selbst in Bezug auf die Berufsorientierung beantwortet werden.
Hierzu werden zuerst die verschiedenen Merkmale des Unternehmerischen Selbst definiert sowie die Ziele und Methoden der Berufsorientierung in der Oberstufe. Im darauffolgenden Teil dieser Arbeit werden die Ziele und Methoden der Berufsorientierung mit den zuvor beschriebenen Merkmalen des Unternehmerischen Selbst verglichen und miteinander in Verbindung gesetzt. Im Fazit wird neben der Beantwortung der Leitfrage ebenso ein erweiterter Forschungsausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Unternehmerischen Selbst
- Maßnahmen der Berufsorientierung in der Oberstufe
- Ziele der Berufsorientierung
- Methoden der Berufsorientierung
- Merkmale des Unternehmerischen Selbst in der Berufsorientierung
- Vergleich der Ziele der Berufsorientierung im Hinblick auf die Merkmale des Unternehmerischen Selbst
- Vergleich der Methoden der Berufsorientierung im Hinblick auf die Merkmale des Unternehmerischen Selbst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie das Bild des unternehmerischen Selbst die schulischen Maßnahmen zur Berufsorientierung bei Schülerinnen der Oberstufe beeinflusst.
- Definition des Unternehmerischen Selbst und seiner Merkmale
- Analyse der Ziele und Methoden der Berufsorientierung in der Oberstufe
- Vergleich der Ziele und Methoden der Berufsorientierung im Hinblick auf die Merkmale des Unternehmerischen Selbst
- Beantwortung der Frage, inwiefern das Bild des Unternehmerischen Selbst die Berufsorientierung beeinflusst
- Entwicklung eines erweiterten Forschungsausblicks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.
- Definition des Unternehmerischen Selbst: Das Kapitel erläutert das Leitbild des Unternehmerischen Selbst als eine Facette der Subjektivierung der ökonomischen Funktionsweise des Marktes.
- Maßnahmen der Berufsorientierung in der Oberstufe: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Methoden der Berufsorientierung in der Oberstufe.
- Merkmale des Unternehmerischen Selbst in der Berufsorientierung: Das Kapitel analysiert die Merkmale des Unternehmerischen Selbst und vergleicht sie mit den Zielen und Methoden der Berufsorientierung.
Schlüsselwörter
Unternehmerisches Selbst, Berufsorientierung, Oberstufe, neoliberale Marktlogik, Nutzenmaximierung, Homo oeconomicus, Gouvernementalität, Subjektivierung, Wettbewerbsfähigkeit
- Arbeit zitieren
- Nele Hildebrandt (Autor:in), 2020, Das Leitbild des Unternehmerischen Selbst. Einfluss auf die Berufsorientierung in der Oberstufe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1177378