Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Die Rheinlandbesetzung vom 7. März 1936. Eine Erklärung der Strategie Hitlers und des Verhaltens der Schlüsselparteien

Title: Die Rheinlandbesetzung vom 7. März 1936. Eine Erklärung der Strategie Hitlers und des Verhaltens der Schlüsselparteien

Term Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Paul Killat (Author)

History of Europe - Ages of World Wars

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wieso griff Frankreich bei diesem aggressiven Schachzug Hitlers nicht ein, obwohl es – so Hitler – die militärischen Mittel dazu gehabt hätte? Weitere Fragen, die sich daraus ergeben, sind die der ausbleibenden Reaktion Englands und die nach der Strategie Hitlers. Diese drei Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit erörtert werden.

Hierzu soll zunächst eine historische Einordnung der Ereignisse im März 1936 stattfinden, die als Basis für die weitere Analyse und Beantwortung der Forschungsfragen dient. Zu erwähnen sei hierbei, dass der Fokus gemäß des Proseminar-Themas auf den außenpolitischen Schritten Hitlers und gemäß der Thematik der Arbeit auf der Vorgeschichte des Rheinlandes liegt. Darauf folgt ein Kapitel, welches die strategische, aber auch kulturelle Wichtigkeit des Rheins und des Rheinlandes für die Deutschen beleuchten soll. Anschließend soll die erste Forschungsfrage näher betrachtet werden: Wie und mit welchen Strategien hat Hitler diesen Coup trotz der zahlreichen Hürden bewerkstelligt? Im fünften Kapitel soll es dann um die Reaktionen der beteiligten Schlüsselparteien Frankreich und England gehen, indem deren mögliche Gründe für ihr Verhalten aufgezeigt werden. In einem vorletzten Schritt werden die innen- und außenpolitischen Folgen der Rheinlandbesetzung beleuchtet, die einen Ausblick auf die folgenden Ereignisse und Entwicklungen bieten. Am Ende sollen in einem Fazit die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und die Forschungsfragen soweit möglich prägnant beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung
  • Die Wichtigkeit des Rheins und des Rheinlandes für die Deutschen
  • Die Strategie Hitlers
  • Die Reaktionen der Schlüsselparteien
    • Frankreich
    • England
  • Folgen
    • Innenpolitisch
    • Außenpolitisch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rheinlandbesetzung durch deutsche Truppen am 7. März 1936. Sie untersucht Hitlers Strategie bei diesem Vorgehen sowie die Reaktionen der Schlüsselparteien Frankreich und England. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe und Auswirkungen dieses wichtigen Ereignisses im Kontext der Außenpolitik des Dritten Reiches zu beleuchten.

  • Hitlers Strategie und die Hintergründe der Rheinlandbesetzung
  • Die Bedeutung des Rheins und des Rheinlandes für Deutschland
  • Die Reaktionen Frankreichs und Englands auf die Rheinlandbesetzung
  • Die Folgen der Rheinlandbesetzung für die deutsche Innen- und Außenpolitik
  • Die Rolle des Versailler Vertrages und des Locarno-Vertrages in diesem Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Das zweite Kapitel bietet eine historische Einordnung der Ereignisse im März 1936 und beleuchtet die außenpolitische Strategie des Dritten Reiches in den Jahren nach 1933. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die strategische und kulturelle Bedeutung des Rheins und des Rheinlandes für Deutschland. Im vierten Kapitel wird Hitlers Strategie zur Rheinlandbesetzung näher betrachtet. Das fünfte Kapitel analysiert die Reaktionen der Schlüsselparteien Frankreich und England auf die Rheinlandbesetzung. Das Kapitel „Folgen“ untersucht die Auswirkungen der Rheinlandbesetzung auf die deutsche Innen- und Außenpolitik. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die Forschungsfragen beantwortet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe und Themen der deutschen Außenpolitik im Dritten Reich, darunter die Rheinlandbesetzung, Hitlers Strategie, die Reaktionen der Schlüsselparteien Frankreich und England, der Versailler Vertrag, der Locarno-Vertrag, die Bedeutung des Rheins und des Rheinlandes für Deutschland, die innen- und außenpolitischen Folgen der Rheinlandbesetzung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rheinlandbesetzung vom 7. März 1936. Eine Erklärung der Strategie Hitlers und des Verhaltens der Schlüsselparteien
College
University of Stuttgart  (Historisches Institut)
Course
Proseminar „Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933-1939“
Grade
1,0
Author
Paul Killat (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1177356
ISBN (eBook)
9783346599476
ISBN (Book)
9783346599483
Language
German
Tags
Rheinland Rheinlandbesetzung 1936 Hitler Rhein Frankreich England 2. Weltkrieg 3. Reich Nationalsozialismus Deutschland 1933 Drittes Reich Außenpolitik Entmilitarisierte Zone Völkerbund Wehrpflicht Wochenend-Coup Versailler Vertrag Locarno-Vertrag Abessinien Abessinien-Krise französisch-sowjetischer Beistandspakt Machtergreifung Konstantin von Neurath Auswärtiges Amt Reichstag Luftwaffe Hermann Göring Flottenabkommen Italien Stresa-Front Mussolini Rheinpakt Maginot-Linie Kohlebabbau Niederwalddenkmal Die Wacht am Rhein Wilhelm I Germania Rüdesheim am Rhein Joseph Goebbels Tagebuch Goebbels-Tagebuch Madame Titayna Paris Soir Ulrich von Hassell Remilitarisierung Churchill Anthony Eden Sowjetunion Wehrmacht SS Kroll-Oper Befreier der Westmark
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Killat (Author), 2021, Die Rheinlandbesetzung vom 7. März 1936. Eine Erklärung der Strategie Hitlers und des Verhaltens der Schlüsselparteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1177356
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint