Die Masterarbeit thematisiert den Wortschatzerwerb, dies ist jedoch kein simpler Prozess. Im Kontext der Didaktik werden Wörter als komplexe Lernelemente, die eine doppelte Speicherform haben, referiert. Es handelt sich um einen sukzessiven Lernprozess, da Wörter ihren Platz im mentalen Lexikon erst schrittweise finden müssen. Zu bedenken ist gleichermaßen, dass beim Lehren der Lexik der Fokus nicht ausschließlich auf das Beibringen von Wörtern gelegt werden sollte, sondern ein weiteres Spektrum berücksichtigt werden muss.
Der Begriff Wortschatzerwerb, der den ungesteuerten Erwerb bezeichnet, fällt in die Oberkategorie der Wortschatzaneignung, zu welcher ebenso die Wortschatzarbeit, die fremdgesteuert wird, und das Vokabellernen, welche selbstgesteuert wird, gehören. Alle drei Kategorien sollten für eine erfolgreiche Wortschatzaneignung im Spanischunterricht berücksichtigt werden. In diesem Kontext sind die Semantisierungsprozesse und die Vermittlung von Vokabellernstrategien im Fremdsprachenunterricht ausschlaggebend. Relevant ist ebenso, wie der Lehrer die Ein- und Zweisprachigkeit bei der Wortschatzvermittlung umsetzt. Denn die Einsprachigkeit sollte nicht um jeden Preis realisiert werden; dennoch haben Fachdidaktiker herausgefunden, dass im Spanischunterricht zu häufig zweisprachig semantisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Hintergrund
- Der gute Unterricht nach Hilbert Meyer.
- Wortschatzfördernder Unterricht nach Rössler.
- Das mentale Lexikon
- Wortschatzvermittlungsstrategien
- Methodische Umsetzung
- Durchführung der Befragung
- Auswertung
- Methodenreflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Effektivität und Nachhaltigkeit verschiedener Wortschatzvermittlungsstrategien im Spanischunterricht. Das Ziel ist es, herauszufinden, wie der Wortschatz bei Lernenden effektiv und nachhaltig vermittelt werden kann, um so zu einem besseren Verständnis des Spanischen und einer verbesserten Kommunikation zu gelangen.
- Relevanz des Wortschatzerwerbs für die Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
- Herausforderungen beim langfristigen Behalten von Vokabeln
- Das mentale Lexikon und die Repräsentationsform von Wörtern
- Die Rolle neuer Technologien im Wortschatzlernen
- Effektive Wortschatzvermittlungsstrategien im Spanischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Wortschatzerwerbs für das Verständnis einer Fremdsprache und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen beim Behalten und Abrufen von Vokabeln sowie die Rolle neuer Technologien im Lernprozess. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert und die Vorgehensweise beschrieben.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den "guten Unterricht" nach Hilbert Meyer und den "wortschatzfördernden Unterricht" nach Andrea Rössler. Es werden wichtige Konzepte wie das mentale Lexikon und Wortschatzvermittlungsstrategien vorgestellt, die im Kontext des Wortschatzerwerbs relevant sind.
- Methodische Umsetzung: In diesem Abschnitt wird die methodische Umsetzung der Unterrichtseinheit im Spanischunterricht einer neunten Klasse beschrieben.
- Durchführung der Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Befragung der Schüler zur Evaluation der Unterrichtseinheit.
- Auswertung: Die Auswertung der Befragungsergebnisse wird in diesem Kapitel vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wortschatzvermittlung, mentales Lexikon, Wortschatzvermittlungsstrategien, Fremdsprachenunterricht, Spanisch, Evaluation, Unterrichtseinheit, und Lernstrategien.
- Arbeit zitieren
- Aylin Yilmaz (Autor:in), 2021, Wortschatzfördernder Unterricht in der neunten Klasse (Fach Spanisch, Gymnasium), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176918