Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Revolution von 1525. Der Bauernkrieg und die Politisierung des gemeinen Mannes

Title: Die Revolution von 1525. Der Bauernkrieg und die Politisierung des gemeinen Mannes

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lucas Gutscher (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Hausarbeit werden die Auswirkungen der feudalistischen Gesellschaftsordnung und die Gründe und Faktoren bezüglich der Entwicklung eines politischen Zeitgeistes innerhalb der spätmittelalterlichen Gesellschaft beziehungsweise Bevölkerung untersucht.

Welche Faktoren waren für die Politisierung des gemeinen Mannes verantwortlich und in welchem Zusammenhang stehen diese zum Bauernaufstand von 1525? Mithilfe eines Blicks auf die Entstehung des feudalistischen Herrschaftssystems, den Agrarverfassungen und der Lebenswirklichkeit des bäuerlichen Standes sollen die für die Politisierung der Bauern verantwortlichen Faktoren herausgearbeitet und analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Der Feudalismus: zwischen Habgier und Unterdrückung
  • Die feudalistische Gesellschaft: Komplexität der Gesellschaftsordnung
  • Der Wandel der feudalistischen Strukturen bis hin zu den Begünstigungen der bäuerlichen Revolten - Die Bauern als Gefangene des Systems
  • Vorzeichen und Entwicklung der Revolution 1525: Die mittelalterliche Gesellschaft im Wandel
  • Conclusio: Der Bauernkrieg als frühmoderne Revolution?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der feudalistischen Gesellschaftsordnung des europäischen Mittelalters und analysiert die Faktoren, die zur Politisierung des „gemeinen Mannes“ führten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg von 1525.

  • Die Entstehung und Entwicklung des feudalistischen Herrschaftssystems
  • Die Lebenswirklichkeit des bäuerlichen Standes und seine Abhängigkeit von der feudalen Ordnung
  • Die Rolle der Agrarverfassung in der feudalistischen Gesellschaft
  • Die Ursachen und Auswirkungen der Politisierung des „gemeinen Mannes“
  • Der Zusammenhang zwischen der Politisierung des „gemeinen Mannes“ und dem Bauernkrieg von 1525

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung - Der Feudalismus: zwischen Habgier und Unterdrückung: Dieses Kapitel führt in den Begriff des Feudalismus ein und beleuchtet seine vielschichtigen Bedeutungen in verschiedenen Disziplinen. Es hebt die kontroversen Meinungen über die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters hervor und stellt die Frage nach den Auswirkungen der feudalistischen Gesellschaftsordnung auf die Bevölkerung.
  • Die feudalistische Gesellschaft: Komplexität der Gesellschaftsordnung: Das zweite Kapitel beleuchtet die Komplexität der feudalistischen Gesellschaftsordnung und zeigt die Verbindung des Lehenswesens mit der Grundherrschaft und der Rechtsherrschaft auf. Es analysiert die Entstehung des Feudalismus aus den Anfängen des Frankenreiches und die Entstehung einer elitären Kriegerkaste, die zur Sicherung des Reiches beitragen sollte.
  • Der Wandel der feudalistischen Strukturen bis hin zu den Begünstigungen der bäuerlichen Revolten - Die Bauern als Gefangene des Systems: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Feudalismus und die verschiedenen Abhängigkeitsverhältnisse innerhalb des Systems. Es untersucht die Auswirkungen des Feudalismus auf die bäuerliche Bevölkerung und die Gründe für ihre Unzufriedenheit.
  • Vorzeichen und Entwicklung der Revolution 1525: Die mittelalterliche Gesellschaft im Wandel: Der vierte Abschnitt beleuchtet die Vorzeichen des Bauernkrieges von 1525 und die Veränderungen innerhalb der mittelalterlichen Gesellschaft, die zu den Revolten führten. Es analysiert die Gründe für den Wandel der feudalistischen Strukturen und die wachsende Unzufriedenheit der bäuerlichen Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind der Feudalismus, das Lehenswesen, die Agrarverfassung, die Politisierung des „gemeinen Mannes“, der Bauernkrieg von 1525, die Lebenswirklichkeit des bäuerlichen Standes und die mittelalterliche Gesellschaft. Die Hausarbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen der feudalistischen Gesellschaftsordnung und untersucht die Gründe für die Politisierung des „gemeinen Mannes“ im Kontext des Bauernkriegs.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Revolution von 1525. Der Bauernkrieg und die Politisierung des gemeinen Mannes
College
University of Education Ludwigsburg  (Geschichte)
Course
Mensch und Umwelt: Klimatische Voraussetzungen sowie Veränderungen und deren Wirkungen auf Ökonomie, Gesellschaft und Politik im Mittelalter
Grade
1,0
Author
Lucas Gutscher (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1176780
ISBN (eBook)
9783346610119
ISBN (Book)
9783346610126
Language
German
Tags
Bauernkriege Agrarkrise Feudalismus mittelalterliche Gesellschaftsordung Almenden Vasallität Mittelalter bäuerliche Revolten Agrargeschichte Agrarwirtschaft Feudalgesellschaft Feudalmonarchien Heiliges römisches Reich Bauern im Mittelalter Revolution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Gutscher (Author), 2021, Die Revolution von 1525. Der Bauernkrieg und die Politisierung des gemeinen Mannes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176780
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint