Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Afrikanerinnen in Deutschland - Migration, Geschlechterrolle und Rassismus

Titel: Afrikanerinnen in Deutschland - Migration, Geschlechterrolle und Rassismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Paula Jüppner (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwieweit liegt bei der Migration nach Deutschland noch immer eine genderspezifische Benachteiligung afrikanischer Migrantinnen vor und wie lassen sich die diversen daraus resultierenden Integrationshemmnisse überwinden?

Besonders für weibliche Migrant*innen aus den afrikanischen Staaten ist die Integration in die deutsche Gesellschaft, auf Grund diverser Faktoren, auf welche ich in dieser Hausarbeit näher eingehen möchte, schwierig und mühevoll. Es sollen auf den folgenden Seiten deshalb auch Möglichkeiten aufgezeigt werden, diese Integrationshemmnisse zu überwinden und zusätzlich die großen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Migrant*innen aufgezeigt werden, die bei der Integration in die deutsche Gesellschaf in den verschiedensten Bereichen auftreten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Gründe der Migration weiblicher Afrikanerinnen
  • Afrikanerinnen in Deutschland
    • Geschlechterrolle und sexuelle Unterdrückung
    • Rassismus und Diskriminierung
      • Institutioneller & Struktureller Rassismus und Diskriminierung von Afrikaner*innen in Deutschland
      • Individueller Alltagsrassismus am Beispiel des „Othering“-Konzepts
  • Möglichkeiten der (besseren) Inklusion von Afrikaner*innen in die deutsche Gesellschaft
  • Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, denen afrikanische Migrantinnen in Deutschland begegnen. Ziel ist es, die genderspezifische Benachteiligung aufzuzeigen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Integration aufzuzeigen.

  • Genderspezifische Benachteiligung afrikanischer Migrantinnen in Deutschland
  • Integrationshemmnisse aufgrund von Rassismus und Diskriminierung
  • Einfluss von Geschlechterrollen und sexueller Unterdrückung auf die Integration
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Inklusion
  • Unterschiede in der Integration von männlichen und weiblichen afrikanischen Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung stellt die Thematik der Migration afrikanischer Frauen nach Deutschland vor und hebt die spezifischen Herausforderungen hervor, denen diese Frauen im Vergleich zu männlichen Migranten und anderen Herkunftsgruppen begegnen. Sie betont die Notwendigkeit, die Integrationshemmnisse genauer zu beleuchten und Lösungsansätze zu diskutieren, wobei die besonderen Schwierigkeiten für Frauen im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Integration zwischen Männern und Frauen und der Notwendigkeit, diese Unterschiede zu analysieren, um wirksame Integrationsmaßnahmen zu entwickeln.

2. Gründe der Migration weiblicher Afrikanerinnen: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Ursachen, die afrikanische Frauen zur Migration nach Deutschland bewegen. Es werden sowohl allgemeine Fluchtgründe wie Kriege, politische Verfolgung und Armut, als auch frauenspezifische Faktoren wie Genitalverstümmelung, sexuelle Unterdrückung und mangelnde Selbstbestimmung genannt. Die Arbeit hebt hervor, dass die Hoffnung auf ein besseres Leben oft nicht der Realität entspricht und die Frauen in Deutschland oft erneut mit Herausforderungen konfrontiert sind. Der Abschnitt verdeutlicht die Komplexität der Migrationsmotive und die spezifischen Bedürfnisse von Frauen in dieser Situation.

3. Afrikanerinnen in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation afrikanischer Frauen in Deutschland. Es betont den geringen Anteil von Frauen unter den afrikanischen Migranten und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Der Text beschreibt die prekäre Lage vieler Frauen, die illegal im Land leben, oft niedrige Löhne akzeptieren und in schlecht anerkannten Berufen arbeiten müssen. Die Abhängigkeit von Ehemännern für Visa und die daraus resultierende Anfälligkeit für Ausbeutung und Missbrauch werden ebenfalls thematisiert. Die fehlende Unterstützung des familiären Umfeldes und die Schwierigkeiten beim Zugang zum Gesundheitssystem werden ebenfalls als wesentliche Integrationshemmnisse identifiziert.

3.1 Geschlechterrolle und sexuelle Unterdrückung: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die spezifischen Herausforderungen, denen afrikanische Frauen in Deutschland aufgrund von traditionellen Geschlechterrollen und sexueller Unterdrückung begegnen. Er beschreibt, wie der Druck, durch Heirat mit einem deutschen Mann einen Aufenthaltsstatus zu erhalten, viele Frauen in Abhängigkeitsverhältnisse und in die Gefahr von Missbrauch bringt. Die Frauen bleiben oft trotz der missbräuchlichen Situation aus Angst vor der Rückkehr in ihre Herkunftsländer bei ihren Partnern. Der Abschnitt unterstreicht die verletzliche Lage dieser Frauen und die Notwendigkeit spezifischer Schutzmaßnahmen.

3.2 Rassismus und Diskriminierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Rassismus und Diskriminierung als zentrale Integrationshemmnisse. Es wird sowohl institutioneller und struktureller Rassismus als auch individueller Alltagsrassismus im Kontext des „Othering“-Konzepts thematisiert. Es wird aufgezeigt, wie diese Formen der Diskriminierung die Chancen afrikanischer Frauen auf dem Arbeitsmarkt und in anderen Lebensbereichen negativ beeinflussen und ihre Integration weiter erschweren. Der Abschnitt zeigt die vielschichtigen Auswirkungen von Rassismus auf das Leben der Frauen auf.

4. Möglichkeiten der (besseren) Inklusion von Afrikaner*innen in die deutsche Gesellschaft: Dieses Kapitel – nicht im Ausgangstext detailliert – würde Möglichkeiten zur Verbesserung der Integration afrikanischer Frauen in Deutschland diskutieren. Es würde konkrete Lösungsansätze untersuchen, die sich mit den im vorherigen Kapitel aufgezeigten Herausforderungen befassen. Das Kapitel könnte beispielsweise Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus, Unterstützungsprogramme für Migrantinnen und Initiativen zur Stärkung der Rechte von Frauen umfassen.

Schlüsselwörter

Afrikanerinnen, Migration, Deutschland, Geschlechterrolle, Rassismus, Diskriminierung, Integration, Integrationshemmnisse, sexuelle Unterdrückung, Inklusion, Alltagsrassismus, „Othering“, Asyl, Flucht.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Herausforderungen afrikanischer Migrantinnen in Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, denen afrikanische Migrantinnen in Deutschland begegnen. Der Fokus liegt auf der genderspezifischen Benachteiligung und der Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Integration in die deutsche Gesellschaft.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Gründe für die Migration afrikanischer Frauen nach Deutschland, ihre Situation in Deutschland (inklusive Geschlechterrollen, sexueller Unterdrückung, Rassismus und Diskriminierung), und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Inklusion. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden in der Integration von männlichen und weiblichen afrikanischen Migranten.

Welche Gründe für die Migration afrikanischer Frauen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert sowohl allgemeine Fluchtgründe wie Kriege, politische Verfolgung und Armut, als auch frauenspezifische Faktoren wie Genitalverstümmelung, sexuelle Unterdrückung und mangelnde Selbstbestimmung in ihren Herkunftsländern.

Wie beschreibt die Hausarbeit die Situation afrikanischer Frauen in Deutschland?

Die Hausarbeit beschreibt die prekäre Lage vieler Frauen, die illegal im Land leben, oft niedrige Löhne akzeptieren und in schlecht anerkannten Berufen arbeiten. Die Abhängigkeit von Ehemännern für Visa und die daraus resultierende Anfälligkeit für Ausbeutung und Missbrauch werden thematisiert, ebenso wie die fehlende Unterstützung des familiären Umfeldes und die Schwierigkeiten beim Zugang zum Gesundheitssystem.

Welche Rolle spielen Geschlechterrollen und sexuelle Unterdrückung?

Die Hausarbeit betont, wie der Druck, durch Heirat mit einem deutschen Mann einen Aufenthaltsstatus zu erhalten, viele Frauen in Abhängigkeitsverhältnisse und in die Gefahr von Missbrauch bringt. Die Angst vor der Rückkehr in ihre Herkunftsländer hält viele Frauen trotz missbräuchlicher Situationen bei ihren Partnern.

Wie wird Rassismus und Diskriminierung behandelt?

Die Arbeit beleuchtet institutionellen und strukturellen Rassismus sowie individuellen Alltagsrassismus im Kontext des „Othering“-Konzepts. Es wird aufgezeigt, wie diese Formen der Diskriminierung die Chancen afrikanischer Frauen negativ beeinflussen und ihre Integration erschweren.

Welche Lösungsansätze zur Verbesserung der Inklusion werden diskutiert?

Die Hausarbeit skizziert Möglichkeiten zur Verbesserung der Integration afrikanischer Frauen, z.B. Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus, Unterstützungsprogramme für Migrantinnen und Initiativen zur Stärkung der Rechte von Frauen. Konkrete Lösungsansätze werden jedoch nicht im Detail ausgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Afrikanerinnen, Migration, Deutschland, Geschlechterrolle, Rassismus, Diskriminierung, Integration, Integrationshemmnisse, sexuelle Unterdrückung, Inklusion, Alltagsrassismus, „Othering“, Asyl, Flucht.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einführung und den Gründen der Migration, über die Situation afrikanischer Frauen in Deutschland (einschließlich Geschlechterrollen, sexueller Unterdrückung und Rassismus) bis hin zu den Möglichkeiten der besseren Inklusion.

Wer ist die Zielgruppe dieser Hausarbeit?

Die Zielgruppe ist primär akademisch, da die Arbeit einen strukturierten und professionellen Ansatz zur Analyse der Themen verfolgt. Die Informationen eignen sich für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik der Migration afrikanischer Frauen nach Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Afrikanerinnen in Deutschland - Migration, Geschlechterrolle und Rassismus
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)
Veranstaltung
Diversität von Geschlecht am Beispiel Afrikas
Note
1,0
Autor
Paula Jüppner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V1176689
ISBN (eBook)
9783346598394
ISBN (Buch)
9783346598400
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Afrika Geschlechterrollen Rassismus Integration Integrationshemmnis Inklusion Afrikanerinnen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paula Jüppner (Autor:in), 2021, Afrikanerinnen in Deutschland - Migration, Geschlechterrolle und Rassismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum