Diese Arbeit beinhaltet einen Unterrichtsentwurf für den Deutschunterricht einer 8. Klasse. Das Ziel dieser geplanten Unterrichtsstunde ist es, dass die Schüler unter der Zuhilfenahme des Grundlagentextes eine individuelle Assoziation über das sprachliche Handeln einer spezifischen Figur aus dem Buch "Charlie und die Schokoladenfabrik" von Roald Dahl entwickeln können.
Das beschriebene Hauptziel der Unterrichtseinheit ist relativ vielseitig, da die Klassenarbeit für eine Art Umbruch in der Einheit sorgt und neben literaturunterrichtlichen Aspekten auch Aspekte des Sprachunterrichts miteinbezogen wurden. Vor der Klassenarbeit geht es hauptsächlich darum, dass die Schüler sich mit dem sprachlichen Handeln der Figuren beschäftigen und in der Form des HPLU selber produktiv werden. Die Produkte der Schüler dienen als Grundlage für den kurzen Exkurs in den Sprachunterricht. Nach der Klassenarbeit wird dann der Aspekt der Figurenbeschreibung wieder aufgegriffen und weitergeführt.
Die Schüler sollen eine Vorstellung des sprachlichen Handelns der Figuren der Kinder auf der Grundlage des Buches entwickeln und anhand dieser Vorstellung einen adressatenbezogenen Text (unter der Beachtung der Anwendung aller bekannten Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie der Zeichensetzung) schreiben und vertonen. Sie können ihre eigenen Vorstellungen zur Figur des Willy Wonkas benennen und anhand vorgegebener Kategorien beschreiben. Die Schüler sollen die Figur des Willy Wonkas aus dem Buch mit der Figur in den Verfilmungen „Charlie und die Schokoladenfabrik“ von 2005 und der gleichnamigen Verfilmung aus dem Jahr 1971 vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lehr- und Lernbedingungen
- 1.1. Institutionelle Bedingungen sowie räumliche und mediale Bedingungen
- 1.2. Soziokulturelle und pädagogische Voraussetzungen
- 1.3. Leistungsstärke der Lerngruppe
- 2. Angaben zur Unterrichtseinheit
- 2.1. Tabellarische Übersicht der Einheit
- 3. Hauptziel der Stunde
- 4. Sachanalyse
- 4.1. Tabellarische Übersicht Figuren
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1. Zielentwicklung
- 5.2. Teilziele
- 6. Gestaltung des Unterrichts
- 6.1. Phasierung
- 6.2. Tabellarischer Verlaufsplan
- 7. Reflexion der gehaltenen Stunde
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Bildquellenverzeichnis
- 10. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der schriftliche Unterrichtsentwurf analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema "Charlie und die Schokoladenfabrik" im Hinblick auf die sprachliche Gestaltung und die Kommunikation der Figuren. Ziel ist es, die Lerngruppe (Jahrgangsstufe 8) in die Lage zu versetzen, verschiedene Sprechweisen und deren Wirkung zu analysieren. Die Stunde fokussiert auf den Einsatz von Handlungs- und Produktionsorientiertem Literaturunterricht (HPLU).
- Analyse der sprachlichen Gestaltung in Roald Dahls "Charlie und die Schokoladenfabrik"
- Untersuchung der Figurencharakterisierung durch Sprache
- Anwendung des HPLU-Ansatzes im Literaturunterricht
- Förderung von Sprech- und Kommunikationskompetenzen
- Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehr- und Lernbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, inklusive institutioneller Gegebenheiten (Doppelstunde, Präsenzunterricht), räumlicher und medialer Ausstattung (Verfügbarkeit der Bücher, mögliche Nutzung von Medien), soziokultureller Faktoren (Zusammensetzung der Lerngruppe, Kommunikationsverhalten der Schüler) und der Leistungsstärke der Lerngruppe (heterogen, mit einigen Schülern mit LRS). Besondere Herausforderungen werden angesprochen, wie z.B. die geringe Anzahl an Schülern, die das Buch gelesen hatten, und die Notwendigkeit einer strukturierten Unterrichtsgestaltung aufgrund des kommunikativen Charakters der Klasse. Die Vorherige Betrachtung der Verfilmung des Buches als Einflussfaktor auf das Leseverhalten der Schüler wird ebenfalls erwähnt.
2. Angaben zur Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beinhaltet eine tabellarische Übersicht über die gesamte Unterrichtseinheit, die detaillierte Planung und den zeitlichen Ablauf. Es dient als strukturierende Grundlage für die gesamte Unterrichtsplanung und bietet einen umfassenden Überblick über den geplanten Stundenverlauf innerhalb eines größeren Kontextes. Die tabellarische Darstellung ermöglicht eine übersichtliche und prägnante Darstellung des Ablaufplans.
3. Hauptziel der Stunde: Dieses Kapitel definiert das zentrale Lernziel der Stunde: Die Schüler sollen die sprachliche Gestaltung und die Kommunikation der Figuren in "Charlie und die Schokoladenfabrik" analysieren und deren Wirkung reflektieren.
4. Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet den Roman "Charlie und die Schokoladenfabrik" im Hinblick auf die relevanten Aspekte für die Unterrichtsstunde. Sie beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Figuren und deren sprachlicher Ausgestaltung. Eine tabellarische Übersicht der Figuren bietet eine systematische Darstellung der Charaktere.
5. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen Überlegungen zur Planung und Gestaltung der Stunde. Es beinhaltet die Zielentwicklung, sowohl das Hauptziel als auch die Teilziele, welche die Schüler schrittweise zum Erreichen des Hauptziels führen. Es werden die Lernziele sowie Methoden und Sozialformen des Unterrichts erläutert.
6. Gestaltung des Unterrichts: Hier wird die konkrete Gestaltung der Stunde detailliert dargestellt, inklusive der Phasierung und eines tabellarischen Verlaufsplans. Dieser Teil zeigt den konkreten Ablauf der Stunde mit den einzelnen Aktivitäten und den zugewiesenen Zeitrahmen.
7. Reflexion der gehaltenen Stunde: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Reflexion der durchgeführten Stunde, die eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und der Wirksamkeit der Unterrichtsstunde beinhaltet. Die Reflexion dient der Optimierung und Weiterentwicklung der Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zum schriftlichen Unterrichtsentwurf: "Charlie und die Schokoladenfabrik"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser schriftliche Unterrichtsentwurf analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema "Charlie und die Schokoladenfabrik" von Roald Dahl. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung und der Kommunikation der Figuren, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Handlungs- und Produktionsorientiertem Literaturunterricht (HPLU) in der Jahrgangsstufe 8.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Analyse der sprachlichen Gestaltung in Dahls Roman, die Untersuchung der Figurencharakterisierung durch Sprache, die Anwendung des HPLU-Ansatzes, die Förderung von Sprech- und Kommunikationskompetenzen und die Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Lehr- und Lernbedingungen, Angaben zur Unterrichtseinheit, Hauptziel der Stunde, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Gestaltung des Unterrichts, Reflexion der gehaltenen Stunde, Literaturverzeichnis, Bildquellenverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unterrichtsplanung und -durchführung.
Was wird unter "Lehr- und Lernbedingungen" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde, inklusive institutioneller Gegebenheiten (z.B. Doppelstunde, Präsenzunterricht), räumlicher und medialer Ausstattung, soziokultureller Faktoren (Zusammensetzung der Lerngruppe, Kommunikationsverhalten) und der Leistungsstärke der Lerngruppe (Heterogenität, Schüler mit LRS). Herausforderungen wie die geringe Anzahl an Schülern, die das Buch gelesen hatten, und die Notwendigkeit einer strukturierten Unterrichtsgestaltung werden ebenfalls thematisiert.
Was beinhaltet die "Sachanalyse"?
Die Sachanalyse beleuchtet den Roman "Charlie und die Schokoladenfabrik" im Hinblick auf die für die Unterrichtsstunde relevanten Aspekte. Sie beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Figuren und deren sprachlicher Ausgestaltung, inklusive einer tabellarischen Übersicht der Figuren.
Wie wird die "Didaktische Analyse" dargestellt?
Die didaktische Analyse beschreibt die didaktischen Überlegungen zur Planung und Gestaltung der Stunde. Sie beinhaltet die Zielentwicklung (Haupt- und Teilziele), die Lernziele, die Methoden und Sozialformen des Unterrichts.
Wie ist die "Gestaltung des Unterrichts" strukturiert?
Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Gestaltung der Stunde detailliert, inklusive der Phasierung und eines tabellarischen Verlaufsplans. Der tabellarische Verlaufsplan zeigt den Ablauf der Stunde mit den einzelnen Aktivitäten und den zugewiesenen Zeitrahmen.
Was beinhaltet die "Reflexion der gehaltenen Stunde"?
Der Abschnitt zur Reflexion beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und der Wirksamkeit der Unterrichtsstunde. Sie dient der Optimierung und Weiterentwicklung der Unterrichtsplanung.
Welches Hauptziel verfolgt die Unterrichtsstunde?
Das Hauptziel der Stunde ist es, dass die Schüler die sprachliche Gestaltung und die Kommunikation der Figuren in "Charlie und die Schokoladenfabrik" analysieren und deren Wirkung reflektieren können.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf erwähnt explizit den Einsatz von Handlungs- und Produktionsorientiertem Literaturunterricht (HPLU), jedoch werden die spezifischen Methoden im Detail in den Kapiteln zur Didaktischen Analyse und zur Gestaltung des Unterrichts beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Florian Paul (Autor:in), 2021, Roald Dahls "Charlie und die Schokoladenfabrik" im Deutschunterricht der 8. Klasse. Das sprachliche Handeln von Figuren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1176588