Außergerichtliche Konfliktlösung findet in Deutschland, anders als in den USA, zum gegenwärtigen Zeitpunkt wenig Anerkennung und vor allem vergleichsweise wenig Anwendung. Dort werden mehr und mehr Verfahren außergerichtlich im Internet gelöst und abgewickelt, was auch daran liegt, dass verschiedene Universitäten nach Möglichkeiten in der Online-Mediation forschen und bereits erstaunliche Fortschritte und Erkenntnisse vorweisen können. Ziel dieser Seminararbeit ist es, den Einsatz von Online-Mediation zu erörtern. Dabei soll im speziellen auf Vor- und Nachteile der Online-Mediation, die Techniken der Online-Mediation sowie die Aktivitäten der Europäischen Union auf diesem Gebiet eingegangen werden. Bei dieser Seminararbeit wird vorausgesetzt, dass der Leser grundlegende Prozesse der Mediation kennt und sich bereits mit dem Thema Mediation beschäftigt hat. Da zum Thema der Online-Mediation bisher wenig Literatur zur Verfügung steht, beinhaltet diese Seminararbeit mehr Internet- als Literaturquellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Online-Mediation?
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Vorteile der Online-Mediation
- 2.3 Nachteile der Online-Mediation
- 2.4 Kommunikationsaufgaben
- 3 Techniken der Online-Mediation
- 3.1 E-Mail
- 3.2 Foren
- 3.3 IRC
- 3.4 Diskussion-Management-Software
- 3.5 Überblick der Techniken
- 4 Aktivitäten der Europäischen Union
- 4.1 ECODIR
- 4.1.1 Aufgaben
- 4.1.2 Verfahren von ECODIR
- 4.2 ECC-NET
- 4.2.1 Maßnahmen und Dienstleistungen
- 4.2.2 Tätigkeiten der Europäischen Verbraucherzentren
- 4.2.3 Finanzierung
- 4.3 FIN-NET
- 5 Fazit
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Schlussfolgerung und eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Online-Mediation im Kontext von Verbraucherstreitigkeiten. Sie untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser neuen Form des Konfliktmanagements und analysiert die Rolle der Europäischen Union bei der Förderung von Online-Streitbeilegung.
- Definition und Charakteristika der Online-Mediation
- Vorteile und Nachteile der Online-Mediation
- Techniken der Online-Mediation
- Aktivitäten der Europäischen Union im Bereich der Online-Streitbeilegung
- Bewertung des Potenzials der Online-Mediation für Verbraucherstreitigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Online-Mediation einführt und die Relevanz des Themas im Kontext von Verbraucherstreitigkeiten aufzeigt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Charakteristika der Online-Mediation und beleuchtet die Vorteile und Nachteile dieser Methode im Vergleich zu traditionellen Formen der Mediation. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Techniken der Online-Mediation, wie z. B. E-Mail, Foren und IRC. Im vierten Kapitel werden die Aktivitäten der Europäischen Union im Bereich der Online-Streitbeilegung vorgestellt, insbesondere die Programme ECODIR, ECC-NET und FIN-NET. Das fünfte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Schlussfolgerung, die das Potenzial der Online-Mediation für Verbraucherstreitigkeiten bewertet.
Schlüsselwörter
Online-Mediation, Verbraucherstreitigkeiten, Konfliktmanagement, Online-Streitbeilegung, Europäische Union, ECODIR, ECC-NET, FIN-NET, E-Mail, Foren, IRC, Diskussion-Management-Software.
- Quote paper
- Jörg H. Filzinger (Author), 2008, Wirtschaftsmediation Online - Nur für Verbraucherstreitigkeiten oder die Zukunft eines virtuellen Konfliktmanagements?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117476