Konkret soll sich mit folgender Fragestellung auseinandergesetzt werden: Welche Auswirkungen hat die Implementierung des DRG-Systems auf die Arbeitsprozesse des pflegenden Personals in deutschen Krankenhäusern? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Fragestellung näher zu beleuchten und Argumente zu finden, welche die fragengeleitete Annahme verifizieren sowie die Betrachtungsweise amplifizieren.
Zu Beginn der vorliegenden Arbeit sind zunächst die Bestrebungen zur konkreten Entwicklung des G(erman)-DRG-Systems sowie diesbezüglich relevante gesetzliche Grundlagen konkretisiert. Weiterhin sind Explikationen über die Klassifikation des Fallpauschalensystems in Deutschland unter Inkludierung von Erläuterungen zur Abbildung diagnosebezogener Kalkulationen angeschlossen. Infolgedessen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit unter dem Aspekt der allgemeinen Auswirkungen auf den Pflegesektor mit einer Reihe komplementärer und oppositiver Standpunkte und der ihnen innewohnenden kriterialen Attribute. Nachfolgend sind spezielle Auswirkungen auf den Pflegesektor in Hinblick auf die sich verändernde Arbeitsbelastung, sowie das sich in diesem Zusammenhang modifizierte berufliche Selbstverständnis im Zuge der DGR-Etablierung, näher erläutert. Im Resümee vollzieht sich der Zusammenschluss des vorangegangenen Inputs im Lichte der Ausgangsfrage unter Einbettung kritischer Anmerkungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Systementwicklung und gesetzliche Grundlagen
- 3 Die Klassifikation der deutschen DRGs im Gesundheitssystem
- 4 Auswirkung der DRGs auf den Pflegebereich im Krankenhaus
- 4.1 Allgemeinen Auswirkungen auf den Pflegesektor im Krankenhaus
- 4.2 Spezielle Auswirkungen auf den Pflegesektor im Krankenhaus am Beispiel der Arbeitsbelastung und des sich dadurch veränderndem beruflichen Selbstverständnis
- 5 Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des DRG-Systems auf den Pflegesektor in deutschen Krankenhäusern. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, wie die Implementierung des DRG-Systems die Arbeitsprozesse des pflegenden Personals beeinflusst.
- Entwicklung und gesetzliche Grundlagen des DRG-Systems
- Klassifikation des Fallpauschalensystems in Deutschland
- Allgemeine Auswirkungen des DRG-Systems auf den Pflegesektor
- Spezielle Auswirkungen des DRG-Systems auf die Arbeitsbelastung und das berufliche Selbstverständnis von Pflegekräften
- Konklusion und kritische Anmerkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Problematik des Fallpauschalensystems im Zusammenhang mit dem steigenden Kaiserschnittrate dar. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Auswirkungen das DRG-System auf die Arbeitsprozesse des pflegenden Personals in deutschen Krankenhäusern hat.
2 Systementwicklung und gesetzliche Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutschen DRG-Systems und die relevanten gesetzlichen Grundlagen. Es beschreibt den Wandel von der Einzelleistungsvergütung hin zum Fallpauschalensystem und die damit verbundenen Herausforderungen und Ziele des Gesundheitssystems.
3 Die Klassifikation der deutschen DRGs im Gesundheitssystem
Dieses Kapitel erklärt die Klassifikation des deutschen DRG-Systems und erläutert die diagnosebezogene Kalkulation. Die Analyse der Fallpauschalen zeigt, wie die Vergütung von Krankenhausleistungen an bestimmte Diagnosen und Behandlungen gekoppelt ist.
4 Auswirkung der DRGs auf den Pflegebereich im Krankenhaus
4.1 Allgemeinen Auswirkungen auf den Pflegesektor im Krankenhaus
Dieses Kapitel untersucht die allgemeinen Auswirkungen des DRG-Systems auf den Pflegesektor in deutschen Krankenhäusern. Es beleuchtet verschiedene Standpunkte und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Pflege.
4.2 Spezielle Auswirkungen auf den Pflegesektor im Krankenhaus am Beispiel der Arbeitsbelastung und des sich dadurch veränderndem beruflichen Selbstverständnis
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die speziellen Auswirkungen des DRG-Systems auf die Arbeitsbelastung und das berufliche Selbstverständnis der Pflegekräfte. Es analysiert, wie die Leistungsorientierung des Systems die Arbeitsbedingungen und die Wahrnehmung der eigenen Rolle im Krankenhaus beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des DRG-Systems auf den Pflegesektor in deutschen Krankenhäusern. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind: DRG-System, Fallpauschalensystem, Pflegesektor, Krankenhaus, Arbeitsbelastung, berufliches Selbstverständnis, Gesundheitssystem, Wirtschaftlichkeit, Leistungsorientierung.
- Quote paper
- Mareike Scheibel (Author), 2021, Die Auswirkungen des DRG-Systems auf den Pflegesektor in deutschen Krankenhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1174193