Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits die historischen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren, andererseits strukturell bis heute wichtige orthographische Entwicklungen extensional darzustellen. Zunächst werden die strukturellen Prinzipien dargestellt, der Orthographien beziehungsweise Graphien im Verlauf ihrer Evolution folgen, dann im diachronen Zugriff, die Graphien bis ins Seizième siècle auf ihre Prinzipien untersucht und schließlich ein tieferer Blick den orthographischen Tendenzen des Seizième siécle gewidmet. Abschließend wird ein Fazit aus der Untersuchung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Orthographische Prinzipien
- III. Graphien bis zum Seizième siècle
- 1. Die Epoche des Übergangs
- 2. Graphie des Altfranzösischen
- 3. Die Graphie des Mittelfranzösischen
- IV. Die Graphie im Seizième Siècle
- 1. Der Einfluss der Monarchie
- 2. Der Einfluss der professionals
- 3. Der Einfluss der Drucker
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die historischen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die die Entstehung der französischen Orthographie im 16. Jahrhundert beeinflusst haben. Dabei sollen strukturell bis heute wichtige orthographische Entwicklungen aufgezeigt werden.
- Die Rolle der typographischen Standardisierung
- Der Einfluss der literarischen Produktion durch professionelle Schreiber
- Die Bedeutung sprachtheoretischer Werke und Grammatiken
- Die Einwirkung staatlicher Intervention in Sprachfragen
- Die Entwicklung von orthographischen Prinzipien und deren Einfluss auf die französische Schreibkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die historische und konzeptionelle Grundlage der französischen Orthographie dar und erläutert die Bedeutung des Begriffs "Orthographie" im Kontext der Schreibpraxis. Sie führt den Leser in die Komplexität der französischen Orthographie ein und beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure, wie z.B. Schreiber, Drucker und staatliche Institutionen, in ihrer Entwicklung.
Das zweite Kapitel widmet sich den orthographischen Prinzipien und ihren Einfluss auf die Schreibgeschichte des Französischen. Es werden das phonetische und das ideographische Prinzip vorgestellt, die die Entwicklung der französischen Orthographie maßgeblich beeinflusst haben.
Das dritte Kapitel erforscht die Graphien des Französischen bis zum 16. Jahrhundert. Es umfasst die Epoche des Übergangs vom Vulgärlatein zum Altfranzösischen, die Graphie des Altfranzösischen und die Graphie des Mittelfranzösischen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Herausforderungen der Verschriftlichung der Vulgärsprache und der Entwicklung von Homographen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung der französischen Orthographie im 16. Jahrhundert und befasst sich mit Themen wie typographische Standardisierung, literarische Produktion, sprachtheoretische Werke, staatliche Intervention, phonetisches Prinzip, ideographisches Prinzip, Graphien des Französischen und Homographen.
- Quote paper
- Oliver Meuser (Author), 2012, Orthographe ancienne und orthographe moderne. Die Entstehung der französischen Orthographie im Seizième siècle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1174123