Seit Jahren verzeichnet der Onlinehandel ein stetiges Wachstum. 2019 betrug der Onlineanteil am gesamten deutschen Einzelhandel ca.10,8 Prozent. Während dabei der Markt für Non-Food-Produkteoffline um nur 2,1 Prozent wuchs, legte der Onlinehandel im gleichen Zeitraum um 8,9 Prozent zu. Speziell im Schuhmarkt betrug der Onlineanteil 2018 rund 23 Prozent am Gesamtumsatz. Die Wichtigkeit des Onlinehandels für den Einzelhandel zeigt sich umso mehr, wenn der stationäre Handel, beispielsweise aufgrund einer Pandemie, nicht öffnen darf und Umsatzeinbrüche von bis zu 52 Prozent zu verzeichnen hat
Nach Laudon et al. führten acht Eigenschaften des Internets weltweit zum Siegeszug in allen Bereichen der Gesellschaft. Die Umsetzung dieser Eigenschaften hat neben der Implementierung des Web 2.0 auch maßgeblichen Erfolg einer Internetseite. Wie gut die Berücksichtigung der acht Eigenschaften auf schuhe.de umgesetzt wird und was optimiert werden kann, soll im ersten Schritt betrachtet werden. Im zweiten Schritt wird die Seite auf die Einordnung in die Kategorien nach Tapscott und Web1.0 / 2.0 hin untersucht werden. Zuletzt wird der Kaufprozess bei Schuhe.de analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umsetzung des internetbasierten E-Commerce
- Ubiquität
- Globale Reichweite
- Universelle Standards
- Interaktivität
- Sozialisierung
- Markttransparenz
- Personalisierung / Individualisierung
- Reichhaltigkeit
- Einordnung in E-Commerce Kategorien
- Einordnung nach Tapscott
- Einordnung in Web 1.0 oder Web 2.0
- Abwicklung eines Kaufvorganges bei schuhe.de
- Anbahnungsphase
- Vereinbarungsphase
- Abwicklungsphase
- Retouren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das E-Commerce-Modell von www.schuhe.de, einer Plattform der ANWR GROUP eG für den Schuhfachhandel. Ziel ist es, das Geschäftsmodell kritisch zu betrachten und seine Stärken und Schwächen im Kontext des Online-Handels zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt die technischen und sozialen Aspekte des E-Commerce.
- Analyse des Geschäftsmodells von www.schuhe.de
- Bewertung der Integration stationärer Händler in den Online-Handel
- Untersuchung der Erfolgsfaktoren im Online-Schuhhandel
- Diskussion der Herausforderungen des Omnichannel-Ansatzes
- Bedeutung von Technologie und Digitalisierung im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das stetige Wachstum des Onlinehandels und dessen Bedeutung, insbesondere im Kontext des Schuhmarktes und von Krisensituationen wie Pandemien, heraus. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf das E-Commerce-Modell von www.schuhe.de.
Umsetzung des internetbasierten E-Commerce: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Umsetzung des internetbasierten E-Commerce bei www.schuhe.de, einschließlich Ubiquität, globaler Reichweite, universeller Standards, Interaktivität, Sozialisierung, Markttransparenz, Personalisierung/Individualisierung und Reichhaltigkeit. Es beleuchtet, wie diese Aspekte im Geschäftsmodell integriert sind und welche Rolle sie für den Erfolg spielen. Es wird vermutlich untersucht, wie die Plattform diese Faktoren nutzt, um ein attraktives Einkaufserlebnis zu schaffen und die Kundenbindung zu stärken.
Einordnung in E-Commerce Kategorien: Dieses Kapitel ordnet das Geschäftsmodell von www.schuhe.de in bestehende E-Commerce-Kategorien ein, möglicherweise unter Bezugnahme auf etablierte Klassifikationen wie die von Tapscott. Es wird vermutlich analysiert, ob es sich um ein Web 1.0 oder Web 2.0 Modell handelt, und welche Eigenschaften dies begründen. Die Einordnung liefert ein besseres Verständnis des Geschäftsmodells im Kontext der E-Commerce-Landschaft.
Abwicklung eines Kaufvorganges bei schuhe.de: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Kaufprozess auf www.schuhe.de, unterteilt in Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung. Die Analyse der einzelnen Phasen beleuchtet den Kundenservice, die technischen Abläufe und die Logistik. Besonderes Augenmerk liegt wahrscheinlich auf dem "Click & Collect"-System und dessen Effizienz und Bedeutung. Die Behandlung von Retouren wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Onlinehandel, Schuhmarkt, www.schuhe.de, ANWR GROUP, Omnichannel, Click & Collect, Geschäftsmodell, Digitalisierung, Markttransparenz, Personalisierung, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des E-Commerce-Modells von www.schuhe.de
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das E-Commerce-Modell von www.schuhe.de, einer Plattform der ANWR GROUP eG für den Schuhfachhandel. Ziel ist die kritische Betrachtung des Geschäftsmodells und die Beleuchtung seiner Stärken und Schwächen im Kontext des Online-Handels unter Berücksichtigung technischer und sozialer Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des Geschäftsmodells von www.schuhe.de, Bewertung der Integration stationärer Händler in den Online-Handel, Untersuchung der Erfolgsfaktoren im Online-Schuhhandel, Diskussion der Herausforderungen des Omnichannel-Ansatzes und die Bedeutung von Technologie und Digitalisierung im Einzelhandel. Des Weiteren werden Aspekte wie Ubiquität, globale Reichweite, universelle Standards, Interaktivität, Sozialisierung, Markttransparenz, Personalisierung/Individualisierung und Reichhaltigkeit im Kontext des E-Commerce bei www.schuhe.de untersucht. Der Kaufprozess (Anbahnung, Vereinbarung, Abwicklung und Retouren) wird detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Umsetzung des internetbasierten E-Commerce, zur Einordnung in E-Commerce-Kategorien (nach Tapscott und Web 1.0/2.0), zur Abwicklung eines Kaufvorgangs bei schuhe.de und ein Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die wichtigsten Punkte werden hervorgehoben.
Welche E-Commerce-Kategorien werden betrachtet?
Die Arbeit ordnet das Geschäftsmodell von www.schuhe.de in bestehende E-Commerce-Kategorien ein, unter Bezugnahme auf etablierte Klassifikationen wie die von Tapscott. Es wird analysiert, ob es sich um ein Web 1.0 oder Web 2.0 Modell handelt und welche Eigenschaften dies begründen.
Wie wird der Kaufprozess bei schuhe.de analysiert?
Der Kaufprozess wird detailliert in die Phasen Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung unterteilt. Die Analyse beleuchtet Kundenservice, technische Abläufe, Logistik und die Behandlung von Retouren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem "Click & Collect"-System und dessen Effizienz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Onlinehandel, Schuhmarkt, www.schuhe.de, ANWR GROUP, Omnichannel, Click & Collect, Geschäftsmodell, Digitalisierung, Markttransparenz, Personalisierung, Online-Marketing.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Geschäftsmodell von www.schuhe.de kritisch zu betrachten und seine Stärken und Schwächen im Kontext des Online-Handels zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt die technischen und sozialen Aspekte des E-Commerce.
- Arbeit zitieren
- Alexander Sidelnikow (Autor:in), 2020, Das E-Commerce-Modell eines Online-Schuhfachhandels. Analyse und kritische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1174072