Innerhalb dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, durch welche spezifischen Maßnahmen Diversitätssensibilität an deutschen Schulen gefördert werden kann. Dazu wird zunächst der Begriff der „Diversität“ näher erläutert und welche Dimension diese mit sich bringt. Im weiteren Verlauf werden im nächsten Kapitel die Akteure aufgezeigt, welche in diesem Kontext wichtige Rollen einnehmen und die spezifischen Maßnahmen zur diversitätssensiblen Schulbildung werden aufgezeigt. Danach wird zudem noch kritisch Stellung gegenüber dem Diversitäts-Dilemma genommen. Im letzten Kapitel werden die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt.
Die Bildungsinstitution Schule steht in Deutschland großen Herausforderungen gegenüber. Immer mehr aufkeimende rechtsradikale bis rechtsextreme Tendenzen, sowie lesben-, schwulen-, bi- und transsexuelle Diskriminierungen und weitere Diskriminierungen jeglicher Art von Gesellschaftsgruppen und Individuen, sind nicht nur gesamtgesellschaftliche Diskurse, sondern auch Herausforderungen für deutsche Schule. Einer Etablierung gesellschaftlicher Diversität stehen manche Menschen noch immer skeptisch gegenüber bzw. sehen es als Angriff auf ihre eigene Kultur oder Lebensweisen.
Aktueller denn je sind Bewegungen der LGBTQIA+-Szene (lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen) oder BLM (Black Lives Matter), welche sich für Antidiskriminierung, Gleichbehandlung und Diversität einsetzen und damit aufzeigen wollen, dass es egal ist, welcher Nationalität oder Kultur man angehört oder welche sexuelle Identität man besitzt und deswegen öffentlich gegen gesellschaftliche und institutionelle Diskriminierung ankämpfen. Um Antidiskriminierungen entgegenzuwirken und Gleichbehandlung zu etablieren, bedarf es diversitätssensibler Schulbildung und -räume, damit schon frühzeitig dem Keim von Diskriminierung und Hass Einhalt geboten werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diversität
- Schule als diversitätssensible Bildungsinstitution
- Akteure
- Spezifische Maßnahmen zur Förderung...
- Diversitäts-Dilemma
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, durch welche spezifischen Maßnahmen Diversitätssensibilität in deutschen Schulen gefördert werden kann. Sie analysiert den Begriff der Diversität und seine verschiedenen Dimensionen, insbesondere im Kontext von Bildung. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle verschiedener Akteure im Bereich der diversitätssensiblen Schulbildung und identifiziert konkrete Maßnahmen, um die Förderung von Diversität in deutschen Schulen zu erreichen.
- Definition und Dimensionen von Diversität im Bildungsbereich
- Akteure und ihre Rolle in der diversitätssensiblen Schulbildung
- Spezifische Maßnahmen zur Förderung von Diversitätssensibilität in deutschen Schulen
- Kritik an der Diversitäts-Dilemma
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage der Arbeit: „Durch welche spezifischen Maßnahmen lässt sich Diversitätssensibilität in deutschen Schulen fördern?“ Sie erläutert den aktuellen Bedarf an diversitätssensibler Schulbildung und verweist auf die Herausforderungen, die mit der wachsenden Heterogenität der Schülerschaft einhergehen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Diversität, seiner verschiedenen Dimensionen und seinen Auswirkungen auf den Bildungsbereich. Hier werden die beiden Strömungen des Diversitätsdiskurses – Diversity Management und die kritische Auseinandersetzung mit sozialgesellschaftlichen Strukturen – vorgestellt und die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Bildungsarbeit hervorgehoben.
Kapitel 3 beleuchtet die Schule als diversitätssensible Bildungsinstitution und analysiert die Rolle verschiedener Akteure, wie z.B. Politik, Schule und Eltern. Es werden konkrete Maßnahmen zur Förderung von Diversitätssensibilität in deutschen Schulen aufgezeigt und die Herausforderungen des Diversitäts-Dilemmas diskutiert.
Schlüsselwörter
Diversität, Schulbildung, Antidiskriminierung, Inklusion, Diversitäts-Dilemma, Gleichbehandlung, Heterogenität, Bildungsinstitution, Schulentwicklung, Migrationsgesellschaft, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Bildung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Schule als diversitätssensible Bildungsinstitution. Durch welche spezifischen Maßnahmen lässt sich Diversitätssensibilität in deutschen Schulen fördern?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1173843