Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

José Bergamíns "Medea, la encantadora:explosión trágica en un acto" vor dem Hintergrund der senequistischen Tradition

Titel: José Bergamíns "Medea, la encantadora:explosión trágica en un acto" vor dem Hintergrund der senequistischen Tradition

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nadin Meyer (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beschäftigt man sich mit der Arbeit José Bergamíns (*1895 Madrid †1983 San Sebastián),
stößt man, selbst bei zunächst oberflächlicher Betrachtung unweigerlich auf Indizien, die auf
seine große Leidenschaft für Lucius Annaeus Seneca (*1n.Chr. †65 n.Chr.) und seine
außerordentliche Kenntnis des Werkes dessen verweisen, welches, wie man bei genauerer
Auseinandersetzung feststellen wird, beständig Spuren in Bergamíns Schaffen hinterlassen
hat: Bergamín nennt nicht nur seinen 1940 im Exil in Mexiko gegründeten Verlag Editorial
Séneca, seine Verehrung für den römischen Philosophen findet beispielsweise auch
unmittelbaren Ausdruck in den Fronteras infernales de la poesía, innerhalb derer Bergamín
Senecas Verdienste die Poesie betreffend darlegt und darüber hinaus eine beinahe persönlich
anmutende Verbindung zu Seneca herstellt, indem er, der sich durch die Abstammung seiner
Eltern aus Antequera bzw. Málaga selbst tief in Andalusien verwurzelt fühlt, jenen als
español meridional, andaluz bezeichnet, woran zu Zeiten Senecas selbstredend noch nicht zu
denken war: [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • El torero de Córdoba - Einleitung
  • Medea, la encantadora - Eckdaten
  • Medea, la encantadora - Nebentext
  • Bergamíns Medea, la encantadora im Vergleich mit Senecas Medea - Aufbau
  • Medea - Mensch oder Göttin?
  • Romper la cadena de la sangre en el tiempo - Warum tötet Medea ihre Kinder?
  • Llamas de sangre - Encanto und desencanto der Medea - Creusas Tod
  • Invisibles voces - Der Chor
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit José Bergamíns Medea-Drama „Medea, la encantadora: explosión trágica en un acto“ und dessen Bezug zum Werk Senecas. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stücke aufzuzeigen und die Frage zu untersuchen, inwieweit Bergamín an der senequistischen Tradition festhält und welche Innovationen er in sein eigenes Stück einbringt.

  • Vergleich der Stücke von Bergamín und Seneca hinsichtlich Aufbau und Inhalt
  • Analyse der Figur der Medea in beiden Werken und die Frage ihrer Identität als Göttin oder Mensch
  • Untersuchung der Motivation für Medeas Kindsmord
  • Die Rolle der Figur Creusa und der Zauberszenen
  • Die Funktion des Chores in beiden Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Bergamíns Faszination für Seneca und dessen Einfluss auf sein Schaffen. Es wird die Verbindung des Autors zu Andalusien und die Metapher des „torero de Córdoba“ als Ausdruck für Senecas Stil eingeführt. Das zweite Kapitel stellt die Eckdaten des Stückes „Medea, la encantadora“ vor und geht auf die Besonderheiten von Bergamíns Dramaturgie ein. Das dritte Kapitel widmet sich dem Nebentext des Stückes und zeigt die Verweise auf Senecas Medea auf.

Schlüsselwörter

José Bergamín, Seneca, Medea, Mythos, Tragödie, Andalusien, „torero de Córdoba“, Seneca-Tradition, Innovation, Identität, Kindsmord, Creusa, Zauber, Chor.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
José Bergamíns "Medea, la encantadora:explosión trágica en un acto" vor dem Hintergrund der senequistischen Tradition
Hochschule
Universität Potsdam  (Romanistik)
Veranstaltung
Wandlungen des Medea - Bildes im Drama von der Antike bis zur Gegenwart
Note
1,0
Autor
Nadin Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V117367
ISBN (eBook)
9783640198191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
José Bergamíns Medea Hintergrund Tradition Wandlungen Medea Bildes Drama Antike Gegenwart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadin Meyer (Autor:in), 2008, José Bergamíns "Medea, la encantadora:explosión trágica en un acto" vor dem Hintergrund der senequistischen Tradition, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/117367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum