Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Verkehrsökonomie

Transportökonomie. Regulierung, Deregulierung und Effizienz

Titel: Transportökonomie. Regulierung, Deregulierung und Effizienz

Seminararbeit , 2002 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jens Herbertz (Autor:in)

VWL - Verkehrsökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Transportsektor, insbesondere der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), unterlag in der Vergangenheit starken Reglementierungen. Erst in den letzten rund 20 Jahren haben sich durch den sukzessiven Abbau von Regulierungen teilweise gravierende Änderungen ergeben. Einer Beschreibung der Entstehung von De-/Regulierung und der für ihre Rechtfertigung ins Feld geführten Argumente folgt eine Darstellung der Deregulierungsmaßnahmen am Beispiel der zivilen Luftfahrt in den USA zu Beginn der 1980er. Weiterhin finden die bisherigen Maßnahmen im ÖPNV in der BRD sowie die Pläne für den ÖPNV auf europäischer Ebene Erwähnung. Schließlich wird als möglicher Lösungsansatz für mehr Wettbewerb und Effizienz der Vorschlag eines Nutzerklub-Modells nach Meyer1 dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Regulierung/Deregulierung und Privatisierung im Transportwesen
    • Einleitung
    • Ausgangspunkt der Deregulierungsbestrebungen
      • Begriffsabgrenzung
      • Ursachen für De-/Regulierungsmaßnahmen
      • Deregulierung am Beispiel der zivilen Luftfahrt in den USA
        • Zur Situation vor der Deregulierung
        • Die Deregulierungsphase ab 1978
      • Deregulierungsbestrebungen am Beispiel des Öffentlichen Personennahverkehrs in der BRD
        • Zur Situation des Öffentlichen Personennahverkehrs
        • Regulierung im Öffentlichen Personennahverkehr
        • Europäische Pläne für mehr Wettbewerb
        • Vorstellung eines möglichen Lösungsansatzes in Form eines Nutzerklubs
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung von Regulierung und Deregulierung im Transportwesen. Sie analysiert die Ursachen und Argumente für De-/Regulierungsmaßnahmen, beleuchtet Beispiele für die Deregulierung in der zivilen Luftfahrt in den USA und im Öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland, und stellt ein mögliches Modell zur Steigerung von Wettbewerb und Effizienz vor.

  • Entwicklung von Regulierung und Deregulierung im Transportwesen
  • Ursachen und Argumente für De-/Regulierungsmaßnahmen
  • Beispiele für die Deregulierung in der zivilen Luftfahrt in den USA
  • Beispiele für die Deregulierung im Öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland
  • Mögliche Modelle zur Steigerung von Wettbewerb und Effizienz im Transportwesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Deregulierungsdiskussion im Transportwesen beleuchtet. Anschließend werden die Ursachen und Argumente für De-/Regulierungsmaßnahmen erläutert. Im Folgenden wird die Deregulierung in der zivilen Luftfahrt in den USA als Beispiel analysiert, wobei die Situation vor der Deregulierung und die Deregulierungsphase ab 1978 beleuchtet werden. Die Arbeit widmet sich dann den Deregulierungsbestrebungen im Öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland, wobei die Situation des ÖPNV, die Regulierung im ÖPNV und europäische Pläne für mehr Wettbewerb im Fokus stehen. Abschließend wird ein möglicher Lösungsansatz für mehr Wettbewerb und Effizienz im ÖPNV in Form eines Nutzerklub-Modells vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Regulierung, Deregulierung, Privatisierung, Transportwesen, zivile Luftfahrt, Öffentlicher Personennahverkehr, Wettbewerb, Effizienz, Nutzerklub-Modell.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transportökonomie. Regulierung, Deregulierung und Effizienz
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für Mikroökonomik)
Note
1,7
Autor
Jens Herbertz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
18
Katalognummer
V11726
ISBN (eBook)
9783638177993
ISBN (Buch)
9783638746687
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transportökonomie Regulierung Deregulierung Effizienz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Herbertz (Autor:in), 2002, Transportökonomie. Regulierung, Deregulierung und Effizienz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11726
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum