Diese Arbeit betrachtet das Freizeitverhalten der 16 – 29-Jährigen während der Corona-Krise. Es wird primär auf die geschlechterspezifischen Unterschiede des Sportverhaltens eingegangen.
In der heutigen Welt gibt es nahezu unendliche Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit. Das Angebot wird im Motor des Kapitalismus ständig erweitert und es treten neue Anbieter auf den Markt. Durch die 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben sich die Möglichkeiten drastisch eingeschränkt und selbst der Kontakt zu engsten Freunden musste vorerst ausgesetzt werden. Besonders junge Menschen, die viele soziale Kontakte pflegen und sportlich aktiv sind, werden vor enorme Herausforderungen gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Arbeit
- 1.1. Problemstellung und Abgrenzung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Gang der Untersuchung
- 2. Theorie und Hintergründe
- 3. Empirischer Teil
- 3.1. Forschungsdesign
- 3.2. Ergebnisse
- 3.3. Diskussion der Ergebnisse
- 3.4. Handlungsempfehlung für Akteure der MICE-Branche
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf das geschlechterspezifische Sportverhalten der Generation Z (16-29 Jahre). Die Arbeit analysiert, wie sich die durch die Pandemie bedingten Einschränkungen auf die sportlichen Aktivitäten dieser Altersgruppe ausgewirkt haben und ob sich geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen.
- Änderung des Sportverhaltens der Generation Z während der Corona-Pandemie
- Geschlechterspezifische Unterschiede im Sportverhalten während der Pandemie
- Einfluss der Corona-Maßnahmen auf das Freizeitverhalten im Allgemeinen
- Entwicklung neuer Sporttrends und -aktivitäten
- Handlungsempfehlungen für die MICE-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Arbeit: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sportverhalten der Generation Z befasst. Es wird die Notwendigkeit der Untersuchung von geschlechterspezifischen Unterschieden im Sportverhalten hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse des Wandels im Sportverhalten und die Identifizierung potenziell neuer Sportarten, dargelegt. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die verwendeten theoretischen Grundlagen und die Struktur der empirischen Analyse erläutert werden. Die Arbeit verwendet die Studie „Freizeitnutzung der GenZ während Corona“ als Basis und betont den Fokus auf geschlechterspezifische Unterschiede.
2. Theorie und Hintergründe: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die Untersuchung. Es beschreibt den Alltag der Generation Z vor der Pandemie, der durch hohe soziale Aktivität und regelmäßigen Sport gekennzeichnet war. Der plötzliche Einschnitt durch die Corona-Maßnahmen, wie Schließung von Sportstätten und Kontaktbeschränkungen, wird detailliert dargestellt. Die wirtschaftlichen Folgen, wie Kurzarbeit und Homeoffice, die ebenfalls das Freizeitverhalten beeinflusst haben, werden ebenfalls erläutert. Dieses Kapitel stellt den Kontext dar, in dem die Veränderung des Sportverhaltens betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Generation Z, Sportverhalten, Corona-Pandemie, Geschlechterunterschiede, Freizeitverhalten, MICE-Branche, Sporttrends, Corona-Maßnahmen, Kurzarbeit, Kontaktbeschränkungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Einfluss der Corona-Pandemie auf das geschlechterspezifische Sportverhalten der Generation Z
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf das Sportverhalten der Generation Z (16-29 Jahre) und analysiert dabei geschlechterspezifische Unterschiede. Sie basiert auf der Studie „Freizeitnutzung der GenZ während Corona“ und konzentriert sich auf die Veränderungen im Sportverhalten dieser Altersgruppe aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Änderung des Sportverhaltens der Generation Z während der Pandemie, geschlechterspezifische Unterschiede im Sportverhalten, Einfluss der Corona-Maßnahmen auf das Freizeitverhalten allgemein, Entwicklung neuer Sporttrends und -aktivitäten sowie Handlungsempfehlungen für die MICE-Branche (obwohl der Zusammenhang zwischen der MICE-Branche und dem Sportverhalten der Generation Z im Kontext der Pandemie nicht unmittelbar ersichtlich ist und eine genauere Erklärung im Text fehlt).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung in die Arbeit (Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung); 2. Theorie und Hintergründe (Alltag der Generation Z vor der Pandemie, Auswirkungen der Corona-Maßnahmen, wirtschaftliche Folgen); 3. Empirischer Teil (Forschungsdesign, Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse, Handlungsempfehlung für die MICE-Branche); 4. Fazit und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Wandel im Sportverhalten der Generation Z während der Corona-Pandemie und identifiziert potenziell neue Sportarten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung geschlechterspezifischer Unterschiede im Sportverhalten in diesem Kontext.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das zweite Kapitel der Arbeit liefert den theoretischen Hintergrund, indem es den Alltag der Generation Z vor der Pandemie beschreibt und die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen (Schließung von Sportstätten, Kontaktbeschränkungen) sowie die wirtschaftlichen Folgen (Kurzarbeit, Homeoffice) detailliert darstellt. Die Studie „Freizeitnutzung der GenZ während Corona“ dient als Basis für die Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Generation Z, Sportverhalten, Corona-Pandemie, Geschlechterunterschiede, Freizeitverhalten, MICE-Branche, Sporttrends, Corona-Maßnahmen, Kurzarbeit, Kontaktbeschränkungen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit folgt einem klassischen wissenschaftlichen Aufbau mit Einleitung, theoretischem Hintergrund, empirischem Teil, Schlussfolgerung und Ausblick. Der empirische Teil beinhaltet die Beschreibung des Forschungsdesigns, die Darstellung der Ergebnisse, deren Diskussion und schließlich Handlungsempfehlungen – auch wenn die Relevanz der Handlungsempfehlungen für die MICE-Branche im Kontext der Pandemie und des Sportverhaltens der Generation Z unklar bleibt und im Text nicht näher erläutert wird.
- Arbeit zitieren
- Nadim Naamnih (Autor:in), 2020, Geschlechterspezifische Unterschiede des Sportverhaltens während der COVID-19-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1172563