Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Mediale Gewalt und reale Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen

Lösen Gewaltdarstellungen in den Medien aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen aus?

Titel: Mediale Gewalt und reale Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ludmila Kravets (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lösen Gewaltdarstellungen in den Medien aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen aus? Diese Arbeit befasst sich mit medialer Gewalt und realen Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Nach der Einleitung geht es im zweiten Kapitel um die grundlegenden Begriffsbestimmungen zum weiteren Verständnis. Das dritte Kapitel setzt sich zu Beginn zum besseren Verständnis der Entstehung einer Aggression mit der Frustrations-Aggressions-Theorie auseinander. Nachfolgend werden einige der Wirkungstheorien kurz vorgestellt, damit ein allgemeiner Überblick zum Verständnis von medialer Gewalt entstehen kann. Schließlich wird die Lerntheorie von Bandura aufgegriffen, um das Verhältnis zwischen Gewaltdarstellungen und imitierten Lernen darzustellen. Das vierte Kapitel handelt über die Relevanz der Medien und geht dabei auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und die Art der Gewalt ein. Im Anschluss daran setzt sich das fünfte Kapitel mit biologischen Veränderungen auseinander. Schließlich befasst sich das letzte Kapitel mit den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Explikation grundlegender Begriffe
    • Mediale und reale Gewalt
    • Aggression
  • Theoretische Ansätze
    • Frustrations-Aggressions-Theorie
    • Wirkungstheorien
    • Lerntheorie von Bandura
  • Medienrelevanz bei Kindern und Jugendlichen
    • Möglichkeiten der Mediennutzung
    • Gewalt in den Medien
  • Biologische Veränderungen
  • Auswirkungen von Gewaltdarstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen medialer Gewalt und realen Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Dabei werden die grundlegenden Begriffe „mediale Gewalt", „reale Gewalt" und „Aggression" erläutert. Zudem werden verschiedene theoretische Ansätze, wie die Frustrations-Aggressions-Theorie, Wirkungstheorien und die Lerntheorie von Bandura, betrachtet, um die Entstehung und Auswirkungen von Aggression im Kontext von medialer Gewalt zu verstehen. Die Hausarbeit befasst sich auch mit der Relevanz von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen und analysiert die Möglichkeiten der Mediennutzung sowie die Art der Gewalt, die in Medien dargestellt wird. Abschließend wird untersucht, welche Auswirkungen Gewaltdarstellungen auf Kinder und Jugendliche haben können.

  • Die Definition und Unterscheidung zwischen medialer und realer Gewalt
  • Die Definition von Aggression und die Rolle von Aggression im Überleben
  • Die theoretischen Ansätze zur Erklärung von medialer Gewalt
  • Die Relevanz von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen
  • Die Auswirkungen von Gewaltdarstellungen auf Kinder und Jugendliche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit behandelt den Amoklauf von Robert Steinhäuser als Beispiel für die Debatte um die potenziellen negativen Auswirkungen von Mediengewalt. Die Geschichte der Diskussion über mediale Gewalt wird beleuchtet, beginnend mit Aristoteles und der Bibel. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe „mediale Gewalt", „reale Gewalt" und „Aggression" erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen medialer und realer Gewalt sowie die verschiedenen Formen von medialer Gewalt hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen, die versuchen, die Entstehung von Aggression im Kontext von medialer Gewalt zu erklären. Die Frustrations-Aggressions-Theorie wird vorgestellt, sowie verschiedene Wirkungstheorien und die Lerntheorie von Bandura, die das Verhältnis zwischen Gewaltdarstellungen und imitiertem Lernen beleuchten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Relevanz von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen, einschließlich der verschiedenen Möglichkeiten der Mediennutzung und der Art der Gewalt, die in Medien dargestellt wird. Das fünfte Kapitel untersucht biologische Veränderungen im Zusammenhang mit medialer Gewalt. Schließlich wird im letzten Kapitel die Frage nach den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen auf Kinder und Jugendliche behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind mediale Gewalt, reale Gewalt, Aggression, Frustrations-Aggressions-Theorie, Wirkungstheorien, Lerntheorie von Bandura, Mediennutzung, Gewaltdarstellungen, Kinder und Jugendliche, Auswirkungen von Gewaltdarstellungen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mediale Gewalt und reale Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Lösen Gewaltdarstellungen in den Medien aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen aus?
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,7
Autor
Ludmila Kravets (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1172375
ISBN (eBook)
9783346590787
ISBN (Buch)
9783346590794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medien gewalt mediale gewalt aggression kinder jugendlich pädagogik psychologie pädagogische psychologie reale Gewalt frustrations-aggressions-theorie wirkungstheorien bandura lerntheorie mediennutzung medienrelevanz veränderungen auswirkungen Gewaltdarstellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ludmila Kravets (Autor:in), 2021, Mediale Gewalt und reale Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1172375
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum