Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Jefferson. Moral Panic Theory - The english riots

Titel: Jefferson. Moral Panic Theory - The english riots

Essay , 2020 , 4 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Antworten auf die Fragen:

- Was wird unter ,,moral panic" verstanden?

- Welche der Merkmale der Riots werden als ,,neu" diskutiert und wie argumentiert Jefferson im Hinblick auf die Neuheit?

- Wie erklärt Jefferson die Riots?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was wird unter „moral panic“ verstanden?
  • Welche Merkmale der Riots werden als „neu“ diskutiert und wie argumentiert Jefferson im Hinblick auf die Neuheit?
  • Wie erklärt Jefferson die Riots?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Riots in England im August 2011 und untersucht, wie sie von der Gesellschaft und den Medien wahrgenommen wurden. Er setzt sich mit dem Begriff „moral panic“ auseinander, der die übertriebene Reaktion auf abweichendes Verhalten beschreibt, und analysiert die von Jefferson identifizierten neuartigen Merkmale der Riots.

  • Der Begriff „moral panic“ und seine Anwendung auf die Riots in England
  • Die Analyse der neuartigen Merkmale der Riots von 2011
  • Die Rolle der sozialen Medien und der Polizei bei den Riots
  • Die Ursachen und Erklärungen für die Riots aus der Sicht Jeffersons
  • Die Auswirkungen der Riots auf die Gesellschaft und die Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Was wird unter „moral panic“ verstanden?

Dieses Kapitel erläutert den Begriff „moral panic“ und definiert ihn als eine übertriebene, gesellschaftliche Reaktion auf ein abweichendes soziokulturelles Ereignis, die häufig in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Bedrohung steht. Es wird betont, dass die Medien eine zentrale Rolle bei der Konstruktion einer solchen „moral panic“ spielen, indem sie eine bestimmte Wirklichkeit konstruieren, die zwar real sein kann, aber häufig über die Faktizität hinausgeht.

Welche Merkmale der Riots werden als „neu“ diskutiert und wie argumentiert Jefferson im Hinblick auf die Neuheit?

Dieses Kapitel befasst sich mit den von Jefferson identifizierten neuartigen Merkmalen der Riots in England. Es werden sieben Merkmale analysiert, darunter die unvorbereitete Reaktion der Polizei, die Rolle der sozialen Medien, die geografische Ausbreitung der Riots, das Profil der Randalierer, die Plünderungen, die staatlichen Reaktionen und die „Bürgerwehren“, die sich gegen die Riots formierten. Jefferson argumentiert, dass die Riots von 2011 eine Reihe von neuartigen Aspekten aufwiesen, die sich von früheren Riot-Ereignissen unterschieden.

Wie erklärt Jefferson die Riots?

Dieses Kapitel stellt Jeffersons Erklärung der Riots vor, indem es zwischen notwendigen und ausreichenden Elementen unterscheidet. Die notwendigen Elemente umfassen die massive Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Jugendlichen, die hohe Arbeitslosigkeit und die unterdrückend empfundenen Polizeikontrollen. Die ausreichenden Elemente hingegen beziehen sich auf bestimmte Ereignisse, wie den Tod von Mark Duggan, die abwartende Haltung der Polizei zu Beginn der Riots und die Verbreitung von Informationen über soziale Medien.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: „moral panic“, Riots, soziale Medien, Polizei, soziale Benachteiligung, Arbeitslosigkeit, Jefferson, England, 2011, „wait and see“ Strategie.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jefferson. Moral Panic Theory - The english riots
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
4
Katalognummer
V1172340
ISBN (eBook)
9783346591739
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jefferson moral panic theory
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Jefferson. Moral Panic Theory - The english riots, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1172340
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum