Die Hauptaufgabe der Polizei besteht darin, für innere Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Die Polizei ist im staatlichen Gewaltmonopol fest verankert und die Organisation ist als Ganzes sehr schwer zu beurteilen, da sie sich in verschiedene
Organisationseinheiten mit unterschiedlichen Aufgaben und Ausgestaltungen, die sich historisch entwickelten und auf der Basis rechtsstaatlicher Regulierung etabliert haben. Die Polizei ist aber eine Behörde der staatlichen Verwaltung,
welche politische Entscheidungen umsetzt und nicht autonom, sondern direkt abhängig von staatlicher Regulierung und politischer Anweisung ist. Diese Merkmale der Strukturen und Prozesse entsprechen laut Max Weber in vielen Hinsichten einer klassischen bürokratischen Behörde, die im Folgenden weiter beleuchtet werden soll.
Um die enge Verbindung der zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen, staatlichen Maßnahmen und Vorgaben in der Organisation Polizei anzudeuten, wird im Folgenden die historische Entwicklung der Polizei skizziert. Fokussiert und
unterschieden wird dabei vor allem zwischen der Vor- und Nachkriegszeit. Ziel der Arbeit ist es, die Organisation Polizei aus dem Blickwinkel des rationalbürokratischen darzustellen sowie die Leitkultur der Polizei im historischen Kontext darzustellen. Abschließend ist zu bewerten, ob die der Bürokratieansatz von Max Weber auf die Organisation Polizei anwendbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Die Leikultur der Polizei
- 2.1) Polizei als rational bürokratische Organisation
- 2.2) Die Polizei in der Vorkriegszeit
- 2.2.1) Die Polizei während des Nationalsozialismus
- 2.2.2) Polizei in der Nachkriegszeit
- 3) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Leikultur der Polizei in der Vor- und Nachkriegszeit unter Anwendung des Bürokratieansatzes von Max Weber. Ziel ist es, die Veränderungen der Wahrnehmung und Organisation der Polizei in diesem Zeitraum zu beleuchten, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und staatlicher Maßnahmen.
- Die Transformation der Polizei als bürokratische Organisation
- Die Entwicklung der Leikultur der Polizei in verschiedenen historischen Kontexten
- Der Einfluss staatlicher Regulierung und politischer Anweisungen auf die Polizei
- Die Anwendung des Bürokratieansatzes von Max Weber auf die Organisation Polizei
- Die Herausforderungen und Chancen der Polizeiarbeit im Wandel der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Leikultur der Polizei im historischen Kontext vor und skizziert den Forschungsansatz. Kapitel 2 befasst sich mit der Leikultur der Polizei, wobei zunächst die Polizei als rational-bürokratische Organisation im Sinne von Max Weber dargestellt wird. Anschließend wird die Entwicklung der Leikultur der Polizei in der Vor- und Nachkriegszeit analysiert, wobei auch die Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet wird.
Schlüsselwörter
Leikultur, Polizei, Bürokratieansatz, Max Weber, Vor- und Nachkriegszeit, Nationalsozialismus, innere Sicherheit, Ordnung, staatliche Regulierung, politische Anweisungen, gesellschaftliche Entwicklungen, Organisationsstruktur, historische Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Pascal Engelbertz (Autor:in), 2020, Wahrnehmung und Veränderung der Leikultur der Polizei in Vor- und Nachkriegszeit am Bürokratieansatz von Max Weber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1172279