Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Der methodische Zweifel in Descartes’ Erster Meditation

Wie Descartes mithilfe des Traumarguments und der Täuschergotthypothese auf das Fundament menschlicher Erkenntnis stossen möchte

Title: Der methodische Zweifel in Descartes’ Erster Meditation

Seminar Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 5.0 (Schweiz - gut)

Autor:in: Basil Kunz (Author)

Philosophy - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit Descartes‘ 1. Meditation. Konkret stehen diese zwei Fragen im Zentrum: Was leisten das Traumargument und die Täuschergotthypothese auf der Suche nach der unerschütterlichen Grundlage menschlicher Erkenntnis und worin unterscheiden sie sich voneinander? Die Fragestellung ist dadurch motiviert, dass Descartes’ 1. Meditation für sein Ziel, eine unerschütterliche Grundlage menschlicher Erkenntnis zu finden, eine sehr zentrale Rolle spielt. Denn es ist zu einem Grossteil der methodische Zweifel, durch den er in der 2. Meditation zum Cogito-Argument als eben jener unerschütterlichen Grundlage gelangt. Deshalb soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden, wie es ihm mithilfe dieser beiden Argumente gelingt, den Weg für das Cogito-Argument zu ebnen. Zu Beginn ist es nötig, einige Worte über die erste Meditation zu verlieren. Zudem wird auf die von Descartes angewandte Methode – den methodischen Zweifel – und das Ziel der ersten Meditation kurz eingegangen. Diesem Kapitel folgen zwei weitere, in denen einmal das Traumargument und einmal die Täuschergotthypothese rekonstruiert und evaluiert werden. In diesem Zusammenhang ist interessant, dass es in der Forschungsliteratur zur Funktion der angesprochenen Argumente durchaus Meinungsdissense gibt. Diese verschiedenen Auffassungen werden miteinbezogen und mit der eigenen Interpretation verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der methodische Zweifel bei Descartes
  • Das Traumargument
    • Rekonstruktion des Arguments
    • Evaluation der Rekonstruktion und Vergleich mit der Forschungsliteratur
  • Die Täuschergotthypothese
    • Rekonstruktion des Arguments
    • Evaluation der Rekonstruktion und Vergleich mit der Forschungsliteratur
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem methodischen Zweifel in Descartes' 1. Meditation und analysiert insbesondere das Traumargument und die Täuschergotthypothese. Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, wie Descartes mithilfe dieser beiden Argumente auf ein unbezweifelbares Fundament menschlicher Erkenntnis stossen möchte. Dabei wird auch auf die Unterschiede zwischen den beiden Argumenten eingegangen.

  • Der methodische Zweifel als Grundlage für die Suche nach einem unerschütterlichen Fundament menschlicher Erkenntnis
  • Das Traumargument als Mittel zur Infragestellung der Zuverlässigkeit der Sinneswahrnehmung
  • Die Täuschergotthypothese als ultimative Herausforderung für die Gewissheit unserer Wahrnehmungen
  • Die Rolle des methodischen Zweifels im Aufbau eines neuen Wissenssystems
  • Die Bedeutung des Cogito-Arguments als mögliches Fundament menschlicher Erkenntnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der 1. Meditation dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Sie erläutert, dass Descartes mit dem methodischen Zweifel alle bisherigen Meinungen in Frage stellt, um ein neues Wissenssystem aufzubauen. Das Kapitel "Der methodische Zweifel bei Descartes" beleuchtet den methodischen Zweifel als Vorgehensweise, um zu klaren und deutlichen Einsichten zu gelangen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des methodischen Zweifels zur Prüfung der Grundlage unseres Wissenssystems.

Das Kapitel "Das Traumargument" rekapituliert die Argumentation Descartes' und untersucht, wie das Traumargument die Zuverlässigkeit der Sinneswahrnehmung in Frage stellt. Die Evaluation des Arguments umfasst einen Vergleich mit der einschlägigen Forschungsliteratur. Das Kapitel "Die Täuschergotthypothese" setzt sich mit der Annahme auseinander, dass ein Täuschergott unsere Wahrnehmung möglicherweise manipuliert. Auch hier werden die Argumentation Descartes' rekonstruiert und die Relevanz des Arguments in der aktuellen Forschung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Methodischer Zweifel, Traumargument, Täuschergotthypothese, Fundament menschlicher Erkenntnis, Cogito-Argument, Cartesianische Denkerin, Sinneswahrnehmung, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Forschungsliteratur.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der methodische Zweifel in Descartes’ Erster Meditation
Subtitle
Wie Descartes mithilfe des Traumarguments und der Täuschergotthypothese auf das Fundament menschlicher Erkenntnis stossen möchte
Grade
5.0 (Schweiz - gut)
Author
Basil Kunz (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1170735
ISBN (eBook)
9783346581389
ISBN (Book)
9783346581396
Language
German
Tags
René Descartes 1. Meditation Traumargument Täuschergotthypothese methodischer Zweifel radikaler Zweifel Fundament menschlicher Erkenntnis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Basil Kunz (Author), 2021, Der methodische Zweifel in Descartes’ Erster Meditation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1170735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint