Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bewertungsgutachten der BASF SE nach Discounted Cash Flow-Verfahren

Titel: Bewertungsgutachten der BASF SE nach Discounted Cash Flow-Verfahren

Hausarbeit , 2021 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dennis Kronig (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgabenstellung dieser Projektarbeit ist es, im Rahmen des Moduls „Unternehmensberatung“ des Studiengangs Unternehmensrecht und M&A der FOM Hochschule für Oekonomie und Management Hochschulzentrum Frankfurt am Main ein Bewertungsgutachten im Rahmen des vorgegebenen Umfangs von 4000 Wörtern (+/- 15 %) zu erstellen.

Das Bewertungsobjekt dieses Bewertungsgutachtens ist die BASF SE. Das als BASF SE firmierte Unternehmen ist eine Europäische Gesellschaft mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein, Deutschland.

Dem Bewertungsgutachten liegt die Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, Düsseldorf, IDW-Standard "Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen" (IDW S 1 in der Fassung 2008) zugrunde. Zur Erstellung des Bewertungsgutachtens werden ausschließlich öffentlich publizierte und zugängliche Informationen sowie Kapitalmarktdaten und Fachliteratur verwendet. Im Rahmen des Bewertungsgutachtens findet keine Prüfung, Validierung oder Plausibilisierung der Buchführung oder der offiziell publizierten und veröffentlichten Kennzahlen und Jahres- bzw. Konzernabschlüsse statt.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind im vorliegenden Bewertungsgutachten nachfolgend alle berechneten Werte auf zwei Nachkommastellen gerundet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabenstellung
  • 2. Bewertungsobjekt
    • 2.1 Rechtliche Verhältnisse
    • 2.2 Wirtschaftliche Verhältnisse
      • 2.2.1 Gegenstand der Geschäftstätigkeit
      • 2.2.2 Überblick über die Geschäftssegmente
      • 2.2.3 Ertrags- und Vermögenslage
      • 2.2.4 Markt und Wettbewerb
  • 3. Bewertungsmethodik
    • 3.1 Discounted Cash Flow
    • 3.2 Grundsätze zur Notwendigkeit der Prognosen
  • 4. Bewertung der BASF SE
    • 4.1 Schritt 1: Prognose der Free Cash Flows
      • 4.1.1 Prognose der Erfolgsrechnung
      • 4.1.2 Prognose der Free Cash Flows basierend auf der Erfolgsrechnung
    • 4.2 Schritt 2: Bestimmung der Kapitalkosten
      • 4.2.1 Bestimmung der Eigenkapitalkosten
      • 4.2.2 Bestimmung der Fremdkapitalkosten
      • 4.2.3 Bestimmung der Gesamtkapitalkosten (WACC)
    • 4.3 Schritt 3: Diskontierung der Free Cash Flows
    • 4.4 Schritt 4: Bestimmung des Restwerts
    • 4.5 Schritt 5: Berechnung des Unternehmenswerts
  • 5. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit zielt auf die Unternehmensbewertung der BASF SE ab. Die Arbeit beschreibt die Methodik der Bewertung und präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analyse. Die Arbeit dient als Beispiel für die Anwendung von Bewertungsmethoden im Kontext eines großen, börsennotierten Unternehmens.

  • Anwendung des Discounted Cash Flow Verfahrens
  • Prognose der Free Cash Flows der BASF SE
  • Bestimmung der Kapitalkosten
  • Berechnung des Unternehmenswerts
  • Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse der BASF SE

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung der Projektarbeit, welche in der Bewertung der BASF SE mittels des Discounted Cash Flow Verfahrens besteht. Es definiert den Umfang und die Ziele der Arbeit.

2. Bewertungsobjekt: Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Überblick über die BASF SE als Bewertungsobjekt. Es deckt sowohl die rechtlichen Verhältnisse als auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens ab, einschließlich einer detaillierten Darstellung der Geschäftstätigkeit, der Segmente, der Ertrags- und Vermögenslage sowie der Markt- und Wettbewerbssituation. Die Daten dienen als Grundlage für die spätere Bewertung.

3. Bewertungsmethodik: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Bewertungsmethodik, den Discounted Cash Flow (DCF), und beschreibt die grundlegenden Prinzipien. Es wird detailliert auf die Notwendigkeit von Prognosen für die Anwendung des DCF-Verfahrens eingegangen und deren Bedeutung für die Genauigkeit der Bewertung hervorgehoben. Die Auswahl dieser Methode wird begründet.

4. Bewertung der BASF SE: Dieser Abschnitt stellt den Kern der Arbeit dar und beschreibt den schrittweisen Prozess der Unternehmensbewertung der BASF SE. Er gliedert sich in die einzelnen Schritte des DCF-Verfahrens: Prognose der Free Cash Flows, Bestimmung der Kapitalkosten (Eigenkapital-, Fremdkapital- und Gesamtkapitalkosten), Diskontierung der Free Cash Flows, Bestimmung des Restwerts und schließlich die Berechnung des Unternehmenswerts. Jeder Schritt wird detailliert erläutert und die verwendeten Daten und Annahmen transparent dargestellt.

Schlüsselwörter

BASF SE, Unternehmensbewertung, Discounted Cash Flow (DCF), Free Cash Flow, Kapitalkosten, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, Gesamtkapitalkosten (WACC), Unternehmenswert, Prognose, Erfolgsrechnung, Markt und Wettbewerb, Wirtschaftliche Verhältnisse.

Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensbewertung der BASF SE

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung der BASF SE unter Anwendung des Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahrens. Sie beschreibt die Methodik, präsentiert die Ergebnisse der Analyse und dient als Beispiel für die Anwendung von Bewertungsmethoden in einem großen, börsennotierten Unternehmenskontext.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst die Aufgabenstellung, eine detaillierte Beschreibung des Bewertungsobjekts (BASF SE, inklusive rechtlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse, Geschäftssegmente, Ertrags- und Vermögenslage sowie Markt und Wettbewerb), die Methodik des DCF-Verfahrens, die schrittweise Bewertung der BASF SE (Prognose der Free Cash Flows, Bestimmung der Kapitalkosten, Diskontierung, Restwertbestimmung und Unternehmenswertberechnung) und abschließende Schlussbemerkungen.

Welche Methode wird zur Bewertung verwendet?

Die zentrale Bewertungsmethode ist der Discounted Cash Flow (DCF). Die Arbeit erläutert die Prinzipien des DCF-Verfahrens und die Notwendigkeit von Prognosen für dessen Anwendung. Die Auswahl dieser Methode wird begründet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Aufgabenstellung, 2. Bewertungsobjekt (mit Unterkapiteln zu rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen), 3. Bewertungsmethodik (inkl. DCF und Prognoseprinzipien), 4. Bewertung der BASF SE (Schritt-für-Schritt-Beschreibung des DCF-Prozesses) und 5. Schlussbemerkungen. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.

Welche Schritte umfasst die Bewertung der BASF SE?

Die Bewertung der BASF SE folgt dem DCF-Verfahren und umfasst folgende Schritte: 1. Prognose der Free Cash Flows (inkl. Prognose der Erfolgsrechnung), 2. Bestimmung der Kapitalkosten (Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten und WACC), 3. Diskontierung der Free Cash Flows, 4. Bestimmung des Restwerts und 5. Berechnung des Unternehmenswerts. Jeder Schritt wird detailliert beschrieben.

Welche Daten werden verwendet?

Die Arbeit verwendet Daten zur Beschreibung der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der BASF SE, einschließlich Informationen zu Geschäftstätigkeit, Segmenten, Ertrags- und Vermögenslage, Markt und Wettbewerb. Diese Daten bilden die Grundlage für die Prognose der Free Cash Flows und die Bestimmung der Kapitalkosten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: BASF SE, Unternehmensbewertung, Discounted Cash Flow (DCF), Free Cash Flow, Kapitalkosten, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, Gesamtkapitalkosten (WACC), Unternehmenswert, Prognose, Erfolgsrechnung, Markt und Wettbewerb, Wirtschaftliche Verhältnisse.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit dient als Beispiel für die Anwendung von Bewertungsmethoden im Kontext eines großen, börsennotierten Unternehmens und ist für akademische Zwecke bestimmt. Sie ist nützlich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Unternehmensbewertung und dem DCF-Verfahren auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewertungsgutachten der BASF SE nach Discounted Cash Flow-Verfahren
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Dennis Kronig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
34
Katalognummer
V1170716
ISBN (eBook)
9783346590572
ISBN (Buch)
9783346590589
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung Discounted Cash Flow Discounted Cash Flow-Verfahren WACC IDW S1
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Kronig (Autor:in), 2021, Bewertungsgutachten der BASF SE nach Discounted Cash Flow-Verfahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1170716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum