Nach der Weltwirtschaftskrise 2009 muss die Branche rund 10 Jahre später den nächsten Rückschlag verkraften. So hat die globale Gesundheitspandemie, ausgelöst durch die neue Form des Coronavirus, den Passagierluftverkehr aufgrund der hohen Infektionszahlen und des Ansteckungsrisikos auf Reisen, stillgelegt. Zwar konnte die Branche zeitweise eine partielle Wiederaufnahme des Streckenprogramms einleiten, dennoch sollte diese Maßnahme nur von kurzer Dauer sein. Infolgedessen kam es zu enormen Passagier- und Umsatzeinbrüchen. Diese Folgekette führte schließlich zu zahlreichen Insolvenzen oder enormen Staatshilfen, um die bedeutenden nationalen Fluggesellschaften vor der Zahlungsunfähigkeit zu schützen, weshalb jeder Bundesbürger in die aktuelle Situation involviert ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Ziel der Arbeit
- 2. Markt
- 2.1 Entwicklung bis vor Beginn der Pandemie
- 2.1.1 Hybridisierung der Geschäftsmodelle
- 2.1.2 Konsolidierungsprozess...
- 2.1.3 Kritik an der Rentabilität....
- 2.2 Entwicklung während der Pandemie
- 2.2.1 Passagierverkehr in Deutschland
- 2.2.2 Passagierverkehr weltweit ...........
- 2.2.3 Marktanteile an deutschen Flughäfen
- 2.2.4 Der Staat als Anteilseigner
- 2.1 Entwicklung bis vor Beginn der Pandemie
- 3. Ausblick
- 3.1 Nachfrageverschiebung
- 3.2 Die Entwicklung des Inlandsflugverkehrs
- 3.3 Moderne Infrastrukturprojekte........
- 3.4 Restrukturierung der Flugzeugflotte
- 3.5 Wachsende Dominanz asiatischer Fluggesellschaften
- 4. Fazit .......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Branchenbericht befasst sich mit der aktuellen Situation des internationalen Passagierluftverkehrs im Umbruch, insbesondere im Kontext der Post-Corona-Zeit. Er analysiert die Entwicklung des Marktes vor und während der Pandemie und beleuchtet die Herausforderungen, denen die Branche gegenübersteht.
- Die Hybridisierung von Geschäftsmodellen im Passagierluftverkehr
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Passagierluftverkehr
- Die zukünftige Entwicklung des Passagierluftverkehrs in der Post-Corona-Zeit
- Die Relevanz von nachhaltigen Lösungsansätzen für zukünftige Herausforderungen
- Die strategische Positionierung von Fluggesellschaften in einem dynamischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der COVID-19-Pandemie und ihren Folgen für den Passagierluftverkehr ergibt. Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des Marktes bis zum Beginn der Pandemie, wobei der Fokus auf die Hybridisierung von Geschäftsmodellen liegt. Die Entwicklung während der Pandemie wird ebenfalls beleuchtet, wobei sowohl der deutsche als auch der globale Luftverkehr betrachtet werden.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Ausblick auf die Post-Corona-Zeit und den damit verbundenen Veränderungen im Passagierluftverkehr. Es geht dabei um die Nachfrageverschiebung, die Entwicklung des Inlandsflugverkehrs, moderne Infrastrukturprojekte, die Restrukturierung der Flugzeugflotte sowie die wachsende Dominanz asiatischer Fluggesellschaften. Abschließend fasst das vierte Kapitel die wichtigsten Kernaussagen zusammen.
Schlüsselwörter
Passagierluftverkehr, COVID-19-Pandemie, Hybridisierung von Geschäftsmodellen, Network Carrier, Low-Cost-Carrier, Nachhaltigkeit, strategische Positionierung, Nachfrageverschiebung, Inlandsflugverkehr, Infrastrukturprojekte, Flugzeugflotte, asiatische Fluggesellschaften.
- Quote paper
- Soufian Abdelmalek (Author), 2021, Der internationale Passageluftverkehr im Umbruch. Eine Industrie auf dem Weg in die Post-Corona Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1170275