Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Heinrich V. und die Staufer. Analyse des Verhältnisses

Title: Heinrich V. und die Staufer. Analyse des Verhältnisses

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Düsterwald (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit gilt es, zu untersuchen, wie das Verhältnis zwischen Heinrich V. und den frühen Staufern geprägt war und auf welche Weise diese vor allem in reichspolitischer Hinsicht ihre Stellung im Reich ausbauten, festigten und schließlich die Herrschaft übernahmen.

Die Staufer waren eine Herrscherdynastie, die innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums in der Gesellschaft des Mittelalters aufstieg und bis zur Königs- und Kaiserwürde gelangte. Dennoch prägten zahlreiche Konflikte den Aufstieg der Staufer, deren Weg zu Königs- und Kaiserwürden von Herausforderungen durchdrungen war und nicht immer linear verlief. Insbesondere der Zeitraum unter der Herrschaft Heinrichs V. war für den Aufstieg der Staufer von großer Bedeutung und die Betrachtung dieser Thematik ist insofern relevant, dass die Forschung die Beschäftigung mit der Zeit Heinrichs V. lange vernachlässigt hat.

Die Beziehung zwischen Heinrich V. und den Staufern war einerseits durch Verwandtschaft und Loyalität geprägt, die wachsende Eigenständigkeit der Fürsten und die Integration vor allem Herzog Friedrichs II. von Schwaben in die Interessensphäre der Großen stand mit zunehmend ausgeprägtem Autonomiestreben jedoch andererseits auch in Widerspruch zum Willen Heinrichs V. und schuf ein ambivalentes Verhältnis. Die Königsnähe eröffnete den Staufern weitreichende Aufstiegsmöglichkeiten, deren Erfolg jedoch immer wieder in Gefahr geriet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herkunft der Staufer
  • Der Übergang des Herzogtums Schwaben in die Hand der Staufer
  • Die Staufer unter Heinrich V.
  • Der Tod Heinrichs V. und die mögliche Nachfolge Friedrichs II. von Schwaben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Aufstieg der Stauferdynastie im Mittelalter und untersucht die Rolle von Heinrich V. im Kontext dieser Entwicklung. Das Ziel ist, die Beziehungen zwischen Heinrich V. und den frühen Staufern zu analysieren und zu beleuchten, wie diese ihre Stellung im Reich ausbauten und schließlich die Herrschaft übernahmen.

  • Die Herkunft der Staufer und ihre Verbindung zu den Saliern
  • Der Übergang des Herzogtums Schwaben in die Hand der Staufer unter Heinrich IV.
  • Der Aufstieg der Staufer unter Heinrich V. und deren Bedeutung in der Reichspolitik
  • Die Rolle von Friedrich II. von Schwaben im Spannungsfeld zwischen Loyalität und Autonomiestreben
  • Die Bedeutung historiographischer Quellen für die Rekonstruktion der Staufergeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des Aufstiegs der Staufer ein und verdeutlicht die Relevanz der Zeit Heinrichs V. für diesen Prozess.
  • Herkunft der Staufer: Dieses Kapitel behandelt die Abstammung der Staufer, ihre Namensgebung und die Bedeutung ihrer Verwandtschaftsbeziehungen mit den Saliern, insbesondere durch die Heirat Friedrichs I. von Schwaben mit Agnes, der Kaisertochter.
  • Der Übergang des Herzogtums Schwaben in die Hand der Staufer: Dieses Kapitel erläutert, wie Kaiser Heinrich IV. dem Grafen Friedrich das Herzogtum Schwaben im Jahr 1079 übertrug und welche strategischen Gründe dahinter standen. Die Heirat Friedrichs mit Agnes wird als ein weiteres Instrument der Sicherung der Loyalität und der Stärkung der Beziehung zwischen Staufern und Saliern betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Staufern, ihrer Herkunft und ihrem Aufstieg, sowie mit ihrer Beziehung zu den Saliern, insbesondere zu Heinrich IV. und Heinrich V. Themen wie die Reichsstellvertreterschaft, die Rolle von Friedrich II. von Schwaben im Reich, die Bedeutung historiographischer Quellen, insbesondere die Gesta Frederici und die Chronik des Bischofs Otto von Freising, sowie die Frage nach der Loyalität und der Autonomie der Staufer stehen im Fokus.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Heinrich V. und die Staufer. Analyse des Verhältnisses
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Course
Hauptseminar
Grade
1,7
Author
Katharina Düsterwald (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V1169876
ISBN (eBook)
9783346580931
ISBN (Book)
9783346580948
Language
German
Tags
Heinrich V. Staufer staufische Dynastie Aufstieg der Staufer Reichstellvertreterschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Düsterwald (Author), 2017, Heinrich V. und die Staufer. Analyse des Verhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169876
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint