Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kindeswohlgefährdung. Wo liegen die Schwachstellen des Kinderschutzes?

Titel: Kindeswohlgefährdung. Wo liegen die Schwachstellen des Kinderschutzes?

Seminararbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert zunächst die zentralen Begriffe. Danach werden die verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung kurz erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Kindeswohlgefährdung und soziale Arbeit. Es werden Aufgaben, Leitlinien sowie rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt. Der Umgang mit Kindeswohlgefährdung in der Praxis ist hierbei ein zentraler Themenbereich. Durch den „Fall Kevin“ sollen Fehlerquellen herausgearbeitet werden und Schwachstellen gezielt aufgezeigt und thematisiert werden. Zum Schluss werden alle Ergebnisse bündig mit Integration einer Schlussfolgerung zusammengesagt und ein kurzer Ausblick für die Zukunft des Kinderschutzes gegeben.

Die Vermehrte öffentliche Darstellung von Vernachlässigungen und Missbrauch an Kindern und Jugendlichen führte zu einer erhöhten Aufmerksamkeit bezüglich des Kinderschutzes insgesamt. Eltern sind nicht immer in der Lage für ein gesundes Aufwachsen ihrer Kinder zu sorgen. Jeder Vernachlässigungs- oder Missbrauchsfall wirft die Frage auf, wie es (a) dazu gekommen ist, (b) wie es hätte verhindert werden können, und (c) wie das zukünftige Kindeswohl gesichert werden kann. Diese Fragen sind für Fachkräfte der Kinder und Jugendhilfe besonders wichtig. Somit bewegen sich die Fachkräfte, Institutionen und Instanzen öffentlicher Hilfeeinrichtungen in einem komplexen, anspruchsvollen und nicht selten emotional belasteten und belastendem Arbeitsfeld. Eine derartige Komplexität liegt oft (systematische) Schwachstellen nahe, sodass diese Hausarbeit der Leitfrage folgt, wo sich solche Schwachstellen in Theorie und Praxis wiederfinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
  • Formen der Kindeswohlgefährdung
    • Körperliche Misshandlung
    • Psychische Misshandlung
    • Vernachlässigung
    • Häusliche Gewalt
  • Kindeswohlgefährdung und Soziale Arbeit
    • Aufgaben und Leitlinien
    • Umgang in der Praxis
      • ,,Fall Kevin”
      • Fehlerquellen im „,Fall Kevin”
    • Schwachstellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Thematik der Kindeswohlgefährdung und beleuchtet die Schwachstellen im Kinderschutzsystem. Sie analysiert die zentralen Begriffe Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung und erläutert die verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung. Im Zentrum steht die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung. Anhand des Fallbeispiels „Fall Kevin“ werden Fehlerquellen und Schwachstellen im System aufgezeigt und diskutiert.

  • Definition und Abgrenzung von Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
  • Analyse verschiedener Formen der Kindeswohlgefährdung
  • Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Kontext von Kindeswohlgefährdung
  • Fehlerquellen und Schwachstellen im Kinderschutzsystem am Beispiel des „Fall Kevin”
  • Zukünftige Perspektiven für den Kinderschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kindeswohlgefährdung ein und beleuchtet die erhöhte Aufmerksamkeit in Bezug auf den Kinderschutz aufgrund von öffentlichkeitswirksamen Fällen. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Kinderschutz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung und beleuchtet die Unterschiede in der Definition und Anwendung. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung, wobei die Schwerpunkte auf körperlicher und psychischer Misshandlung, Vernachlässigung und häuslicher Gewalt liegen.

Das vierte Kapitel analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung. Es beleuchtet Aufgaben, Leitlinien und rechtliche Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der Praxis und dem Umgang mit Kindeswohlgefährdung am Beispiel des „Fall Kevin”, um Fehlerquellen und Schwachstellen zu identifizieren und zu diskutieren.

Schlüsselwörter

Kindeswohlgefährdung, Kinderschutz, Soziale Arbeit, Misshandlung, Vernachlässigung, Häusliche Gewalt, Fehlerquellen, Schwachstellen, Fallbeispiel, „Fall Kevin”, Praxis, Theorie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Aufgaben, Leitlinien

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kindeswohlgefährdung. Wo liegen die Schwachstellen des Kinderschutzes?
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1169805
ISBN (eBook)
9783346581044
ISBN (Buch)
9783346581051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindeswohlgefährdung Kinderschutz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Kindeswohlgefährdung. Wo liegen die Schwachstellen des Kinderschutzes?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169805
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum