Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Neurobiologie

Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht

Was beeinflusst das Lernen?

Titel: Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht

Hausarbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Förster (Autor:in)

Biologie - Neurobiologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht beschrieben. Dazu werden zunächst einige neurophysiologische Grundlagen erläutert. Dies beinhaltet Grundlagen zum Gehirn, zur Kommunikation zwischen Nervenzellen und dem Gedächtnis. Im Anschluss werden ausgewählte Faktoren beschrieben, die den Lernprozess beeinflussen können. Zusätzlich dazu wird das Modell des Nürnberger-Trichters vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird aus den Erkenntnissen ein Fazit für Lehrende gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neurophysiologische Grundlagen
    • Aufbau des Gehirns
    • Aufbau und Kommunikation von Nervenzellen
    • Unser Gedächtnis
  • Was beeinflusst das Lernen?
    • Auswirkungen von Emotionen und Stress
    • Lerntypentheorie nach Vester
  • Das Modell des Nürnberger Trichters
  • Fazit für Lehrende
  • Fazit
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Stress auf das menschliche Gedächtnis. Sie beleuchtet den Lernprozess aus neurophysiologischer Perspektive und analysiert die Auswirkungen von Emotionen und Stress auf die Gedächtnisleistung. Zusätzlich wird die Lerntypentheorie nach Vester in Bezug gesetzt und das Modell des Nürnberger Trichters als didaktisches Instrumentarium betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Zusammenspiels von Stress, Emotionen und Lernen zu gewinnen und daraus relevante Erkenntnisse für Lehrende abzuleiten.

  • Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht
  • Auswirkungen von Emotionen und Stress auf das Gedächtnis
  • Lerntypentheorie nach Vester
  • Das Modell des Nürnberger Trichters
  • Relevante Erkenntnisse für Lehrende

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Lernen ein und stellt verschiedene Definitionen des Lernbegriffs vor. Sie betont die Bedeutung von Erfahrung im Lernprozess und hebt die Rolle von Emotionen und Stress hervor. Die Leitfrage der Arbeit, nämlich wie sich Stress auf das Gedächtnis auswirkt, wird formuliert. Die Struktur der Hausarbeit wird vorgestellt.

Neurophysiologische Grundlagen

Dieses Kapitel erläutert grundlegende neuronale Strukturen und Prozesse, die für das Verständnis des Lernens und des Gedächtnisses relevant sind. Der Aufbau des Gehirns wird beschrieben, insbesondere die verschiedenen Hirnareale und ihre Funktionen. Der Aufbau und die Kommunikation von Nervenzellen werden erklärt. Schließlich wird ein Gedächtnismodell vorgestellt.

Was beeinflusst das Lernen?

Dieses Kapitel befasst sich mit Faktoren, die den Lernprozess beeinflussen können. Die Auswirkungen von Emotionen und Stress auf die Gedächtnisleistung werden diskutiert. Zusätzlich wird die Lerntypentheorie nach Vester vorgestellt, die verschiedene Lerntypen und ihre spezifischen Bedürfnisse beschreibt.

Das Modell des Nürnberger Trichters

Dieses Kapitel präsentiert das Modell des Nürnberger Trichters, ein didaktisches Instrumentarium zur Gestaltung von Lernprozessen. Die Theorie des Nürnberger Trichters wird in Bezug auf die Leitfrage der Hausarbeit und die zuvor dargestellten Theorien analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Lernprozess, Gedächtnis, Neurophysiologie, Emotionen, Stress, Lerntypentheorie, Nürnberger Trichter, Didaktik, Lehrende. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Emotionen und Stress den Lernprozess beeinflussen, insbesondere auf das Gedächtnis. Dabei werden neurophysiologische Grundlagen sowie verschiedene Lerntypen und didaktische Modelle betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht
Untertitel
Was beeinflusst das Lernen?
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,7
Autor
Katharina Förster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1169801
ISBN (eBook)
9783346584267
ISBN (Buch)
9783346584274
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lernprozess sicht lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Förster (Autor:in), 2021, Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum