Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Geschlechterchancen im Beruf, sowie der geringe Anteil an weiblichen Führungskräften, obwohl die Frauenquote vor vier Jahren in Kraft getreten ist. Neben der Erklärung der wichtigsten Fachbegriffe im ersten Kapitel, wird zunächst auf die Frau in Führungspositionen in Deutschland als auch in Europa näher eingegangen, um die aktuelle Lage in Deutschland besser verstehen zu können sowie auch die Ursachen der Unterrepräsentierung. In Kapitel drei wird auf die Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten Stellung genommen und in Kapitel vier wird der Gender-Pay-Gap sowie die Ursachen für die Gehaltsunterschiede zwischen Mann und Frau betrachtet. Abschließend endet die Hausarbeit in Kapitel fünf mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN.
- 1.1 GESCHLECHTERCHANCEN
- 1.2 FÜHRUNGSPOSITION.
- 1.3 FRAUENQUOTE.
- 2. FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN.
- 2.1 FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN IN DEUTSCHLAND.
- 2.2 FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN IM EUROPA VERGLEICH.
- 2.3. URSACHEN FÜR EINE NIEDRIGE REPRÄSENTATION VON FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN...
- 2.3.1 GESELLSCHAFTLICHE ERWARTUNGEN
- 2.3.2 DIE GLÄSERNE DECKE
- 2.3.3 STEREOTYPISIERUNG.
- 3. DIE FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRÄTEN UND IN VORSTÄNDEN.
- 3.1 DIE FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRÄTEN
- 3.2 DIE FRAUENQUOTE IN VORSTÄNDEN..
- 4. GENDER PAY GAP IN DEUTSCHLAND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Geschlechterchancen im Beruf, insbesondere die niedrige Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen, trotz der Einführung der Frauenquote im Jahr 2016. Die Arbeit beleuchtet die Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln, von der Definition der relevanten Begriffe über die Analyse der aktuellen Situation in Deutschland und Europa bis hin zur Untersuchung der Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen.
- Definition der Geschlechterchancen, Führungspositionen und der Frauenquote
- Analyse der aktuellen Situation von Frauen in Führungspositionen in Deutschland und im europäischen Vergleich
- Identifizierung von Ursachen für die niedrige Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen, wie gesellschaftliche Erwartungen, die gläserne Decke und Stereotypisierung
- Untersuchung der Frauenquote in Aufsichtsräten und Vorständen
- Analyse des Gender Pay Gaps in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der niedrigen Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen trotz der Frauenquote dar. Kapitel 1 definiert die zentralen Begriffe Geschlechterchancen, Führungspositionen und Frauenquote. Kapitel 2 beleuchtet die Situation von Frauen in Führungspositionen in Deutschland und Europa. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Frauenquote auf Aufsichtsräte und Vorstände. Kapitel 4 befasst sich mit dem Gender Pay Gap in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechterchancen, Frauen in Führungspositionen, Frauenquote, Gender Pay Gap, gesellschaftliche Erwartungen, gläserne Decke, Stereotypisierung, Gleichberechtigung, Diskriminierung und Antidiskriminierung.
- Arbeit zitieren
- Diana Schischov (Autor:in), 2021, Geschlechterchancen im Beruf durch die Einführung der Frauenquote in Führungspositionen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169796