Die folgende Arbeit erläutert, wie man eine Online GmbH gründet, wie ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen wird und wie die GmbH als juristische Person entsteht. Als nächsten Schritt setzt sich die Arbeit mit den Grundlagen der Online GmbH Gründung sowie der Gesetzgebungskompetenz der EU bezüglich der Online GmbH auseinander. Dafür wird über wichtige Fragen wie nach welcher Digitalisierungsrichtlinien sich die Online GmbH richtet oder auch über den Gesetztes Entwurf der Online GmbH diskutiert.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung kann eine Personenvereinigung sein und sie kann durch eine oder mehrere Personen errichtet werden gemäß § 1 GmbHG. Den oder die Inhaber einer GmbH nennt man Gesellschafter. Sie ist ferner eine Handels- und Kapitalgesellschaft gemäß § 13 III GmbHG. Die Gesellschaft ist eine juristische Person, folglich also ein rechtliches Gebilde mit Rechtspersönlichkeit. Die GmbH hat somit auch eigene Rechte und Pflichten gemäß § 13 I GmbHG und sie kann daher auch selbst Vertragspartner sein. Sie kann jedoch nicht selbst handeln oder denken und muss durch eine natürliche Person vertreten werden. Die Besonderheit an der GmbH gegenüber einer GbR oder OHG ist, dass lediglich mit dem Gesellschaftsvermögen gehaftet wird gemäß § 13 II GmbHG und nicht Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen zur Haftung herangezogen werden können. Unter den Rechtsformen ist die GmbH so beliebt, weil sie für gute Bonität steht. Die Haftungssumme liegt bei mindestens 25.000 Euro. Wie alle Kapitalgesellschaften werden GmbHs im Handelsregister geführt. So sind die Grunddaten (Gesellschafter, Sitz, Stammkapital usw.) des Unternehmens für jeden öffentlich verfügbar. Die Unternehmensführung der GmbH wird von einem oder mehreren Geschäftsführern übernommen. Diese Schlüsselrolle erfüllt entweder ein Gesellschafter oder ein angestellter Geschäftsführer. Ein weiteres Merkmal der GmbH war bis jetzt, dass man um eine GmbH zu gründen, bisher zwingend einen persönlichen Notartermin wahrnehmen musste. Bereits heute kann eine Firmengründung zum Großteil schon Online über Dienstleister wie firma.de umgesetzt werden. Ab August 2022 ist eine GmbH-Gründung (Remote-Gründung) voraussichtlich komplett online möglich – und zwar ohne, dass Gründer persönlich zum Notartermin vor Ort erscheinen müssen. Und genau diese Änderung beziehungsweise Möglichkeit der Online GmbH Gründung soll diese Arbeit erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- A) EINLEITUNG
- B) WIE GRÜNDE ICH EINE GMBH?
- I) Gesellschaftszweck
- II) Abschluss eines Gesellschaftsvertrages
- 1) Gründungsgesellschafter
- 2) Inhalt des Gesellschaftsvertrages
- a) Firma
- b) Sitz
- c) Gegenstand
- d) Stammkapital
- aa) Bar- und Sachgründung
- bb) Sacheinlagen
- 3) Bestellung der Geschäftsführer
- III) Entstehung der GmbH als juristische Person
- 1) Anmeldung
- 2) Eintragung
- IV) Vergleich der Rechtspositionen vor und nach Eintragung der GmbH
- 1) Vorgründungsstadium
- 2) Gründungsstadium
- a) Arten der Gründung
- aa) Höchstpersönliche Gründung
- bb) Vollmachtsgründung
- 3) eingetragene GmbH
- C) ONLINE GMBH-GRÜNDUNG
- I) Grundlage der Regelung
- II) Gesetzgebungskompetenz der EU
- III) Wirksamkeit des Onlineverfahrens
- IV) Digitalisierungsrichtlinie
- V) Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)
- 1) ausschließlich Bargründung
- 2) technische Voraussetzungen und Identifizierung
- 3) Online- Videokommunikation
- 4) Elektronische Niederschrift § 16b BeurkG-RegE
- 5) Einreichung von Unterlagen
- 6) § 16e BeurkG-RegE gemischtes Beurkundungsverfahren
- 7) Zuständigkeitsregelungen insb. Amtsbereichsprinzip im Online-Verfahren
- 8) Zweigniederlassungen
- D) VERGLEICH BEIDER VERFAHREN
- E) FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Gründung einer GmbH, insbesondere mit den Möglichkeiten der Online-Gründung. Ziel ist es, den Leser mit den rechtlichen Grundlagen und Verfahrensabläufen vertraut zu machen, um eine fundierte Entscheidung über die Wahl der Gründungsmethode treffen zu können.
- Rechtliche Grundlagen der GmbH-Gründung
- Gesellschaftsvertrag und seine Bestandteile
- Verfahren der Online-Gründung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Online-Gründung
- Vergleich zwischen traditioneller und Online-Gründung
Zusammenfassung der Kapitel
- A) EINLEITUNG: Dieser Abschnitt dient als Einführung in das Thema GmbH-Gründung und legt den Fokus auf die Bedeutung und Relevanz der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
- B) WIE GRÜNDE ICH EINE GMBH?: Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Schritte und rechtlichen Aspekte der Gründung einer GmbH, einschließlich der Erstellung des Gesellschaftsvertrages, der Festlegung des Stammkapitals und der Bestellung der Geschäftsführer.
- C) ONLINE GMBH-GRÜNDUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit dem neuartigen Verfahren der Online-Gründung einer GmbH. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen, die notwendigen technischen Voraussetzungen und die spezifischen Schritte im Online-Gründungsverfahren.
- D) VERGLEICH BEIDER VERFAHREN: Dieses Kapitel vergleicht die traditionelle und die Online-Gründung einer GmbH, beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile und unterstützt den Leser bei der Wahl des optimalen Verfahrens.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: GmbH-Gründung, Gesellschaftsvertrag, Stammkapital, Online-Gründung, Digitalisierungsrichtlinie, DiRUG, Beurkundung, Amtsbereichsprinzip, Zweigniederlassung, Vergleich, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Digitale GmbH-Gründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169552