Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Züricher Mordnacht von 1350. Auswirkungen auf die Züricher Stadtkommune

Titel: Die Züricher Mordnacht von 1350.  Auswirkungen auf die Züricher Stadtkommune

Akademische Arbeit , 2008 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Gunnar Maier (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit geht der Frage nach, wie genau die Züricher Mordnacht und die Züricher Zunftrevolution zum Beitritt der Stadt Zürich zum Bund der vier Waldstätte beigetragen haben.

Die innere Ordnung der Stadtkommune von Zürich durchlief insbesondere durch die sog. „Züricher Zunftrevolution“ von 1336 einige wesentliche Veränderungen, da sie der Stadt Zürich ein Zunft und ein nuwes gerichte, gaben, indem sie die alten Räte absetzen. Diese trugen allerdings auch dazu bei, dass sich das Außenverhältnis, insbesondere infolge der sog. „Züricher Mordnacht“ von 1350, zu vielen umliegenden Gebieten wesentlich veränderte. In dem Zusammenwirken beider Vorgänge ist auch ein zentraler Grund für den Beitritt der Stadt Zürich zum Bund der vier Waldstätte zu sehen. Charakteristisch für die „Züricher Zunftrevolution“ war die erstmalige Organisation der arbeitenden Unterschicht in Zünfte und deren Vertretung im Rat, während es sich bei der „Züricher Mordnacht“ um einen fehlgeschlagenen Anschlag auf den neuen, amtierenden Bürgermeister Rudolf Brun handelte. Sowohl der Begriff der Mordnacht als auch der, der Zunftrevolution sind nachträglich in der Geschichtswissenschaft entwickelte Begriffe. Bei der Zunftrevolution handelte es sich nicht um eine Revolution im ursprünglichen Sinne, da es nicht zu sofortigen, massiven, gesellschaftlichen Umwälzungen kam, allerdings kam es mit den Folgeerscheinungen nach und nach zu solchen Umwälzungen, wodurch sich in späterer Zeit der Begriff der Zunftrevolution bildete. Der Begriff Mordnacht ist ebenfalls als nachträgliche Begriffsentwicklung zu sehen, welcher den Versuch einer nächtlichen, heimtückischen Überwältigung umschreibt, aber erst in einer rückblickenden Betrachtung so erkannt wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Züricher Mordnacht von 1350 und ihre Auswirkungen auf die Züricher Stadtkommune
    • Die Züricher Zunftrevolution vom 7. Juni 1336
      • Die Ausgangslage in Zürich vor der Züricher Zunftrevolution
      • Der Verlauf der Züricher Zunftrevolution vom Juni 1336
      • Politische Entwicklungen in Zürich bis zum Anschlag von 1350
    • Die Züricher Mordnacht vom 23./24. Februar 1350
      • Zu Vorbereitung und Verlauf der Züricher Mordnacht
      • Zur Ausgangslage nach der Züricher Mordnacht
    • Gesamtergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die „Züricher Zunftrevolution“ von 1336 und die „Züricher Mordnacht“ von 1350 und analysiert ihren Einfluss auf die Stadtkommune von Zürich. Sie beleuchtet die Veränderungen in der inneren Ordnung der Stadt und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu umliegenden Gebieten.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Züricher Zunftrevolution
  • Die politische und soziale Situation in Zürich vor und nach der Zunftrevolution
  • Die Hintergründe, der Verlauf und die Folgen der Züricher Mordnacht
  • Die Rolle der Zünfte in der politischen Landschaft von Zürich
  • Der Beitrag der Züricher Zunftrevolution und der Mordnacht zum Beitritt der Stadt Zürich zum Bund der vier Waldstätte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: „Die Züricher Zunftrevolution vom 7. Juni 1336“ befasst sich mit den Ursachen und dem Verlauf der Zunftrevolution. Es analysiert die Ungleichgewichte in der Stadtkommune vor 1336 und zeigt die Entstehung der Zünfte als Ausdruck des Bedürfnisses nach einer gerechteren Machtverteilung auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Neuordnung der Machtverhältnisse innerhalb der Stadt, der Rolle Rudolf Bruns und den politischen Folgen der Revolution.
  • Kapitel II: „Die Züricher Mordnacht vom 23./24. Februar 1350“ beleuchtet den fehlgeschlagenen Anschlag auf Rudolf Brun und seine Auswirkungen auf die Stadt. Es analysiert die Vorbereitungen des Anschlags, den Verlauf der Mordnacht und die politische Situation in Zürich nach dem Attentat.

Schlüsselwörter

Züricher Zunftrevolution, Züricher Mordnacht, Stadtkommune Zürich, Zünfte, Rudolf Brun, Machtverhältnisse, Gleichheit, Parität, Oberschicht, Unterschicht, politische Entwicklungen, Beziehungen zu umliegenden Gebieten, Beitritt zum Bund der vier Waldstätte.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Züricher Mordnacht von 1350. Auswirkungen auf die Züricher Stadtkommune
Hochschule
Universität Kassel
Note
2,0
Autor
Gunnar Maier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
11
Katalognummer
V1169319
ISBN (eBook)
9783346582690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
züricher mordnacht auswirkungen stadtkommune
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gunnar Maier (Autor:in), 2008, Die Züricher Mordnacht von 1350. Auswirkungen auf die Züricher Stadtkommune, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1169319
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum