Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

Vollpolsynchronmaschine (VP). Labotprotokoll aus dem Fach Elektrische Antriebssysteme

Titel: Vollpolsynchronmaschine (VP). Labotprotokoll aus dem Fach Elektrische Antriebssysteme

Ausarbeitung , 2020 , 7 Seiten , Note: Bestanden

Autor:in: F. Drag (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Ausarbeitung handelt es sich um ein Laborprotokoll bzw. eine Hausübung für das Fach Elektrische Antriebssysteme. Sie beschreibt den Versuch zu einer Vollpolsynchronmaschine (VP).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versuchsdurchführung
    • Leerlaufkennline
    • Bestimmung des Mittelpunktes
    • Aufnahme der Stromortskurve
    • Kurzschlusskennline
    • Auslaufversuch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Laborversuch mit einer Vollpolsynchronmaschine, durchgeführt im Rahmen der Veranstaltung „Elektrische Antriebssysteme", zielt darauf ab, Studierenden grundlegende Verhaltensweisen der Maschine näherzubringen. Dazu werden Messwerte für Kennlinien und Ortskurven aufgenommen und analysiert.

  • Verhalten der Vollpolsynchronmaschine im Leerlauf
  • Bestimmung des Mittelpunktes der Stromortskurve
  • Aufnahme der Stromortskurve in verschiedenen Betriebszuständen
  • Analyse der Kennlinien und Ortskurven

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung des Versuchs beschreibt die Zielsetzung und den Zweck der durchgeführten Experimente. Es wird erläutert, welche Aspekte des Verhaltens einer Vollpolsynchronmaschine untersucht werden sollen.

Versuchsdurchführung

Leerlaufkennline

Die Leerlaufkennline wird durch Variation des Erregerstroms bei synchroner Drehzahl aufgenommen. Es werden Messwerte der induzierten Spannung der Ständerwicklung ermittelt. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und der Verlauf der Kennline interpretiert.

Bestimmung des Mittelpunktes

Der Mittelpunkts der Stromortskurve wird bestimmt, indem die Synchronmaschine bei synchroner Drehzahl an das Netz geschaltet wird. Die entnommene Leistung und der Ständerstrom werden gemessen. Aus diesen Werten wird der Winkel zwischen Strom und Spannung berechnet.

Aufnahme der Stromortskurve

Die Stromortskurve wird in verschiedenen Betriebszuständen aufgenommen. Die Leistung und der Ständerstrom werden in mehreren Messpunkten notiert. Die Ergebnisse werden in Tabellen zusammengefasst und anschließend zur Berechnung der Koordinaten der Reellen und Imaginären Achse verwendet. Die Punkte werden im Diagramm dargestellt, um die Stromortskurve zu visualisieren.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vollpolsynchronmaschine (VP). Labotprotokoll aus dem Fach Elektrische Antriebssysteme
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (IAL)
Veranstaltung
Elektrische Antriebssysteme
Note
Bestanden
Autor
F. Drag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
7
Katalognummer
V1168325
ISBN (eBook)
9783346610768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Labor Versuch Hausübung Elektrische Antriebssysteme Vollpolsynchronmaschine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
F. Drag (Autor:in), 2020, Vollpolsynchronmaschine (VP). Labotprotokoll aus dem Fach Elektrische Antriebssysteme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1168325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum