Diese Arbeit befasst sich zu Beginn mit dem Aufbau des Pelagials und seiner Funktion als marines Ökosystem. Der zweite Teil thematisiert die Entwicklung des Kunststoffes und die Entstehung des Recycling-Mythos. Zentral ist die Frage, wie unser Plastikmüll in die marinen Ökosysteme gelangt und welche verehrenden Auswirkungen die Kunststoffe für das Ökosystem haben. Die Auswirkungen des Plastikmülls in marinen Ökosystemen werden am Beispiel des Great Pacific Garbage Patch dargestellt. Im Anschluss daran wird die Entstehung und Bedrohung durch Mikroplastik aufgezeigt, sowie regionale marine Ökosysteme, die durch Plastikverschmutzung belastet sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Auswirkungen des Kunststoffs für Lebewesen in marinen Ökosystemen geschildert, auch im Hinblick auf die aktuelle Lage der Corona-Pandemie und die Verschmutzung durch medizinische Einwegmasken. Der dritte Teil der Arbeit bezieht sich auf zwei Lösungsansätze der Projekte ‚The Ocean Cleanup‘ und ‚revolPET‘ des Unternehmen RITTEC GmbH, welches sich als Ziel gesetzt hat, Kunststoffe künftig dem Wertstoffkreislauf zuzuführen und damit Plastik in der Umwelt deutlich zu reduzieren. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marine Ökosysteme
- 2.1. Definition mariner Ökosysteme
- 2.2. Aufbau und Funktion mariner Ökosysteme
- 3. Der Weg der Plastikflasche ins Meer – „Wir recyceln doch!?“
- 3.1. Der Recycling-Mythos
- 3.2. Great Pacific Garbage Patch
- 3.3. Mikroplastik
- 3.4. Plastik in marinen Ökosystemen: Regionale Beispiele
- 3.5. Bedrohung der Lebewesen in marinen Ökosystemen
- 4. Ausblick und Lösungsansätze
- 4.1. The Ocean Cleanup
- 4.2. Moderne Recycling-Methoden
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedrohung mariner Ökosysteme durch Plastikmüll. Ziel ist es, die Problematik umfassend darzustellen, von den Entstehungsursachen bis hin zu möglichen Lösungsansätzen. Die Arbeit beleuchtet den Irrglauben eines geschlossenen Recyclingkreislaufs und die daraus resultierenden Folgen für die Umwelt.
- Der Weg des Plastikmülls in die Meere
- Die Auswirkungen von Plastikmüll auf marine Ökosysteme
- Die Rolle des Great Pacific Garbage Patch als Beispiel für die Verschmutzung
- Die Bedrohung durch Mikroplastik
- Mögliche Lösungsansätze zur Reduktion von Plastikmüll in den Ozeanen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die dramatische Zunahme von Plastikmüll in den Ozeanen und dessen verheerende Folgen für marine Ökosysteme. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines Umdenkens im Umgang mit Plastik und die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz der marinen Biodiversität. Der Irrglaube eines funktionierenden Recyclingsystems wird als zentrale Problematik benannt. Die Arbeit skizziert ihren weiteren Aufbau und die zu behandelnden Themenbereiche.
2. Marine Ökosysteme: Dieses Kapitel definiert marine Ökosysteme, insbesondere das Pelagial, und beschreibt dessen Aufbau und Funktion. Es werden die verschiedenen Lebewesen (Plankton und Nekton) und die physikalischen Bedingungen (Druck, Temperatur, Salzgehalt) erläutert, die das Ökosystem beeinflussen. Die Bedeutung mariner Ökosysteme für den globalen Sauerstoffhaushalt und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe werden hervorgehoben.
3. Der Weg der Plastikflasche ins Meer – „Wir recyceln doch!?“: Dieses Kapitel beschreibt den Weg von Plastikmüll ins Meer, entlarvt den Mythos eines funktionierenden Recyclingsystems und zeigt die Auswirkungen auf marine Ökosysteme auf. Der Great Pacific Garbage Patch dient als eindrucksvolles Beispiel für die globale Verschmutzung. Die Entstehung und Bedrohung durch Mikroplastik wird detailliert dargestellt, ebenso wie regionale Beispiele für die Belastung mariner Ökosysteme durch Plastikverschmutzung. Zusätzlich wird die Problematik der Corona-Pandemie und der Verschmutzung durch medizinische Einwegmasken angesprochen.
4. Ausblick und Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert zwei Lösungsansätze: Das Projekt „The Ocean Cleanup“ und „revolPET“ der RITTEC GmbH, die sich dem Recycling und der Reduktion von Plastik in der Umwelt widmen. Die Kapitel beschreibt die Strategien und Ziele dieser Initiativen zur Verbesserung der Situation.
Schlüsselwörter
Marine Ökosysteme, Plastikmüll, Mikroplastik, Great Pacific Garbage Patch, Recycling, Biodiversität, Umweltschutz, Lösungsansätze, „The Ocean Cleanup“, revolPET, Pelagial, Plankton, Nekton.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedrohung mariner Ökosysteme durch Plastikmüll
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedrohung mariner Ökosysteme durch Plastikmüll, beleuchtet die Ursachen und mögliche Lösungsansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Irrglauben eines funktionierenden Recyclingsystems und den daraus resultierenden Folgen.
Welche Aspekte der Plastikmüllproblematik werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Weg des Plastikmülls in die Meere, die Auswirkungen auf marine Ökosysteme, die Rolle des Great Pacific Garbage Patch, die Bedrohung durch Mikroplastik, regionale Beispiele für Plastikverschmutzung und mögliche Lösungsansätze zur Müllreduktion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über marine Ökosysteme, ein Kapitel zum Weg der Plastikflasche ins Meer (inkl. Recycling-Mythos und Mikroplastik), einen Ausblick mit Lösungsansätzen (z.B. The Ocean Cleanup und revolPET) und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter „marinen Ökosystemen“ verstanden?
Die Arbeit definiert marine Ökosysteme, insbesondere das Pelagial, und beschreibt deren Aufbau und Funktion, einschließlich der Lebewesen (Plankton und Nekton) und physikalischen Bedingungen (Druck, Temperatur, Salzgehalt). Die Bedeutung für den globalen Sauerstoffhaushalt und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe werden erläutert.
Welche Rolle spielt der Great Pacific Garbage Patch?
Der Great Pacific Garbage Patch dient als eindrucksvolles Beispiel für die globale Plastikverschmutzung der Ozeane und wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Bedeutung hat Mikroplastik?
Die Entstehung und die Bedrohung durch Mikroplastik wird detailliert dargestellt, da es eine besonders schwerwiegende Form der Meeresverschmutzung darstellt.
Welche Lösungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert als Lösungsansätze das Projekt „The Ocean Cleanup“ und „revolPET“ der RITTEC GmbH, die sich dem Recycling und der Reduktion von Plastik in der Umwelt widmen. Die Strategien und Ziele dieser Initiativen werden beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marine Ökosysteme, Plastikmüll, Mikroplastik, Great Pacific Garbage Patch, Recycling, Biodiversität, Umweltschutz, Lösungsansätze, „The Ocean Cleanup“, revolPET, Pelagial, Plankton, Nekton.
Welche Problematik im Zusammenhang mit Recycling wird angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet den Irrglauben eines geschlossenen Recyclingkreislaufs und die daraus resultierenden negativen Folgen für die Umwelt und die marinen Ökosysteme.
Werden regionale Beispiele für Plastikverschmutzung genannt?
Ja, die Arbeit nennt regionale Beispiele für die Belastung mariner Ökosysteme durch Plastikverschmutzung, obwohl die konkreten Beispiele nicht im FAQ aufgeführt sind. Diese sind im Haupttext des Kapitels zu finden.
- Quote paper
- Laura-Marie Wiethoff (Author), 2021, Bedrohung der marinen Ökosysteme durch Plastikmüll, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1168138