Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Gestaltung eines Elterngruppentrainings zur Förderung autistischer Kinder auf der Basis der TEACCH-Prinzipien

Titel: Gestaltung eines Elterngruppentrainings zur Förderung autistischer Kinder auf der Basis der TEACCH-Prinzipien

Magisterarbeit , 2008 , 151 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Annett Warmschmidt (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Motivation, mich im Rahmen dieser Arbeit mit dem Thema „Autismus“ zu beschäftigen, wurde durch meine derzeitige Tätigkeit im Verein „Hilfe für das autistische Kind“ Chemnitz, wo ich zunächst ein Praktikum absolvierte und nun seit über zwei Jahren als Honorarmitarbeiter
tätig bin, geprägt. In dieser Zeit hatte ich die Möglichkeit, zahlreiche autistische Kinder sowie deren Eltern kennenzulernen und mich mit ihren Befindlichkeiten, Bedürfnissen und Eigenarten vertraut zu machen.
Das Bild von Autismus in der Öffentlichkeit ist geprägt von Filmen wie „Rain Man“ und Berichten über Autisten mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Autisten gelten als zurückgezogen, in sich gekehrt, als lebten sie in ihrer eigenen Welt. Doch das Störungsbild „Autismus“ umfasst weit mehr Facetten; tatsächlich verfügt nur eine geringe Zahl Betroffener über besondere
Fertigkeiten. Auch soziale Kontaktaufnahme ist autistischen Menschen nicht fremd, sie gestaltet sich lediglich anders. In dieser Arbeit werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Phänomen „Autismus“ zusammengetragen, Vorurteile ausgeräumt und etablierte Therapiemethoden
vorgestellt. Diese Magisterarbeit widmet sich insbesondere der Gestaltung eines Trainingsprogramms für Eltern autistischer Kinder, die durch die Entwicklungsstörung ihres Kindes vor eine anspruchsvolle Erziehungsaufgabe gestellt werden. Sie sind die Zielgruppe des vorliegenden
Elterntrainings, das konkrete, alltagstaugliche Hilfen für den Umgang mit einem autistischen Kind vermitteln will, um so einen Teil zur Entwicklung positiver Eltern-Kind-Interaktionen und zur Gestaltung eines ausgeglichenen Familienlebens beizutragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Forschungsgegenstand und Zielstellung
    • 1.1 Zielstellung
    • 1.2 Forschungsstand zum Einsatz von Elterntrainings in der Autismusbehandlung
  • 2 Das Spektrum autistischer Störungen
  • 3 Diagnostik und Differentialdiagnose
  • 4 Ätiologie
    • 4.1 Genetische Faktoren
    • 4.2 Umweltfaktoren und Immunologie
    • 4.3 Neuropsychologie
    • 4.4 Neurobiologie
  • 5 Therapeutische Interventionen
    • 5.1 Verhaltensorientierte Interventionen
    • 5.2 Biologische Interventionen
    • 5.3 Kommunikationsförderung und alternative Kommunikationsformen
    • 5.4 Methoden der Beziehungsförderung
    • 5.5 Ergänzende Methoden
  • 6 Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus
    • 6.1 Die ,,TEACCH-Methode“: Strukturierung und Visualisierung
      • 6.1.1 Strukturierung im Rahmen des TEACCH Ansatzes
      • 6.1.2 Visuelle Informationsvermittlung im Rahmen des TEACCH-Ansatzes
      • 6.1.3 Die Praxis des Structured Teaching
      • 6.1.4 Die Strukturierung des Raumes
      • 6.1.5 Die Strukturierung der Zeit
      • 6.1.6 Die Strukturierung der Arbeitsorganisation
      • 6.1.7 Gestaltung von Material und visuell strukturierten Aufgaben
      • 6.1.8 Routinen als Hilfe zur Strukturierung
    • 6.2 Das Elterntraining im Rahmen von TEACCH
  • 7 Theoriegeleitete Gestaltung des Elterntrainings zur Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher
    • 7.1 Zur Notwendigkeit unterstützender Angebote für Angehörige von Menschen mit Autismus
    • 7.2 Ziel des Elterntrainings
    • 7.3 Schwierige Trainingssituationen
    • 7.4 Das Curriculum
    • 7.5 Elterntrainingseinheit (E1): Grundlagen zum Störungsbild „Autismus“
      • 7.5.1 Themenkomplex 1: Wesen der Autistischen Störung
      • 7.5.2 Themenkomplex 2: Ursachen der Autistischen Störung
      • 7.5.3 Themenkomplex 3: Stärken autistischer Kinder und Jugendlicher und daraus resultierende Förderansätze
    • 7.6 Elterntrainingseinheit (E2): TEACCH – ein Konzept zur Förderung von Menschen mit Autismus
      • 7.6.1 Themenkomplex 4: TEACCH - Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children
      • 7.6.2 Themenkomplex 5: Theorien, Methoden und Ziele von TEACCH
    • 7.7 Elterntrainingseinheit (E3): Strukturierung und Visualisierung
      • 7.7.1 Themenkomplex 6: Die Ebenen der Strukturierung
      • 7.7.2 Themenkomplex 7: Strukturierung des Raumes
      • 7.7.3 Themenkomplex 8: Strukturierung der Zeit
      • 7.7.4 Themenkomplex 9: Strukturierung der Arbeitsorganisation
      • 7.7.5 Themenkomplex 10: Strukturierung von Material und Aufgaben
      • 7.7.6 Themenkomplex 11: Routinen als Strukturierungshilfen
    • 7.8 Elterntrainingseinheit (E4) – Spezifisches Problemverhalten
    • 8 Diskussion und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung eines Elterntrainings zur Förderung autistischer Kinder und Jugendlicher auf Basis der TEACCH-Prinzipien. Das Training zielt darauf ab, Eltern von Kindern mit Autismus zu befähigen, ihre Kinder in ihrem Alltag effektiv zu unterstützen und zu fördern.

    • Das Spektrum autistischer Störungen und die Herausforderungen im Alltag
    • Die Anwendung des TEACCH-Ansatzes zur Förderung von Menschen mit Autismus
    • Die Bedeutung von Strukturierung und Visualisierung im Rahmen des TEACCH-Ansatzes
    • Die Entwicklung eines praxisorientierten Elterntrainings, das Eltern in die Lage versetzt, die TEACCH-Prinzipien in ihrem Alltag umzusetzen
    • Die Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität für autistische Kinder und Jugendliche

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung dar. Kapitel 1 beleuchtet den Forschungsstand zum Einsatz von Elterntrainings in der Autismusbehandlung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das Spektrum autistischer Störungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Diagnostik und Differentialdiagnose von Autismus. Kapitel 4 untersucht die Ätiologie von Autismus, wobei genetische, umweltbedingte, neuropsychologische und neurobiologische Faktoren betrachtet werden. Kapitel 5 stellt verschiedene therapeutische Interventionen im Bereich der Autismusbehandlung vor. Kapitel 6 widmet sich dem TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus, wobei die Prinzipien von Strukturierung und Visualisierung im Detail erläutert werden. Kapitel 7 beschreibt die theoriegeleitete Gestaltung des Elterntrainings, das in dieser Arbeit entwickelt wird.

    Schlüsselwörter

    Autismus, Elterntraining, TEACCH, Strukturierung, Visualisierung, Förderung, Selbstständigkeit, Lebensqualität, Interventionen, Diagnostik, Ätiologie, Neurobiologie.

Ende der Leseprobe aus 151 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gestaltung eines Elterngruppentrainings zur Förderung autistischer Kinder auf der Basis der TEACCH-Prinzipien
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Entwicklungspsychologie/ Pädagogik)
Note
1,7
Autor
Annett Warmschmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
151
Katalognummer
V116711
ISBN (eBook)
9783640187058
ISBN (Buch)
9783640188581
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gestaltung Elterngruppentrainings Förderung Kinder Basis TEACCH-Prinzipien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annett Warmschmidt (Autor:in), 2008, Gestaltung eines Elterngruppentrainings zur Förderung autistischer Kinder auf der Basis der TEACCH-Prinzipien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116711
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  151  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum