[…] Welchen gesellschaftlichen Stellenwert der Sport heute besitzt, demonstrierte nicht zuletzt vergangenes Jahr die Weltmeisterschaft in Deutschland, die Millionen Menschen weltweit in ihren Bann zog und sie für rund vier Wochen auf ein sportliches Großereignis fokussieren ließ. Die Zusammensetzung aktueller Profi- und Amateurmannschaften sowie des Publikums von den Bundesligastadien bis hin zu den Dorf- und Kleinstadtplätzen kommt einem Querschnitt durch die deutsche Gesellschaft gleich. Fußball hat heute in allen Schichten und Milieus Anhänger und aktive Teilnehmer und wird damit zu Recht als Volkssport bezeichnet. Dass dem jedoch nicht immer so war, liegt auf der Hand. Vielmehr dauerte es nach der Einführung des ,englischen Spiels‘ in den 1870er-Jahren über ein halbes Jahrhundert, ehe der Fußball die deutsche Bevölkerung in größerem Ausmaß erfasste. Diese Arbeit befasst sich daher mit der Einführung und Verbreitung des Fußballsports in Deutschland. Sie untersucht die Faktoren, die für die Verbreitung des Spiels von Bedeutung waren und fragt nach den hauptsächlichen sozialen Trägern seiner Entwicklung. Zu klären ist weiterhin, welche gesellschaftlichen und politischen Umstände den Etablierungsprozess des Fußballs verlangsamten bzw. beschleunigten. Der Betrachtungszeitraum erstreckt sich von der Einführung des Spiels in den 1870er-Jahren bis zum Ersten Weltkrieg, der wie für Deutschland generell auch für die Fußballgeschichte eine Zäsur darstellte. Mehr als einen knappen Ausblick auf die weitere Entwicklung in der Weimarer Republik kann diese Arbeit aufgrund des vorgegebenen Umfangs nicht leisten. Die Herausbildung des modernen Fußballs in England und Erläuterungen über das Turnen als dem deutschen ,Sport‘ des 19. Jahrhunderts markieren den Ausgangspunkt der Arbeit. Das erste Hauptkapitel umfasst die Frühphase des Fußballs im Kaiserreich, in der sich abzeichnete, in welchen Teilen der Gesellschaft das Spiel sich etablieren und wo es auf Widerstände treffen würde. Im zweiten zentralen Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf der Zeit nach der Jahrhundertwende, in der sich der Fußball organisatorisch weiterentwickelte und zu einem ,deutschen Spiel‘ wurde. Im Rahmen der Arbeit spielt die Streitschrift von Karl Planck „Fusslümmelei – Über Stauchballspiel und englische Krankheit“ aus dem Jahr 1898 eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das, Mutterland': Herausbildung des modernen Fußballs in England
- 3. Turnen - der,Sport' im Deutschland des 19. Jahrhunderts
- 4. Der Fußball kommt nach Deutschland: Die Anfänge im Kaiserreich
- 4.1 Pionierarbeit durch Engländer und Konrad Koch
- 4.2 Erste Vereinsgründungen, erste Spiele
- 4.3 Eine Sache des Bürgertums und der Mittelschichten
- 4.4 Arbeiter im Fußball
- 4.5 Vorbehalte gegen den neuen Sport
- 5. Um die Jahrhundertwende: Organisation und, Eindeutschung des Fußballs
- 5.1 Der Deutsche Fußball-Bund schafft Strukturen
- 5.2 Nationale Aneignung: Fußball wird ein,deutsches' Spiel
- 5.3 Tendenz zur Militarisierung und politischen Funktionalisierung des Fußballs?
- 5.4 Der DFB zwischen, Lobbyarbeit und nationalem Konservatismus
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einführung und Verbreitung des Fußballs in Deutschland vom Beginn seiner Einführung in den 1870er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die gesellschaftlichen Faktoren, die seine Verbreitung beeinflussten, die sozialen Gruppen, die seine Entwicklung vorantrieben, und die politischen und gesellschaftlichen Umstände, die den Etablierungsprozess beeinflussten.
- Einführung und frühe Entwicklung des Fußballs in Deutschland
- Soziale Gruppen und ihre Rolle bei der Verbreitung des Fußballs
- Gesellschaftliche und politische Einflüsse auf die Entwicklung des Fußballs
- Der Einfluss des englischen Fußballs auf die deutsche Entwicklung
- Organisation und "Eindeutschung" des Fußballs um die Jahrhundertwende
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Fußballs im 20. Jahrhundert. Sie beleuchtet den interdisziplinären Charakter der Sportgeschichte und den Wandel des Fußballs vom unseriösen Gegenstand zu einem wichtigen Thema der Sozial- und Alltagsgeschichte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Fußballs in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg und hebt die Bedeutung der englischen Vorbilder und der Herausforderungen seiner Etablierung in der deutschen Gesellschaft hervor.
2. Das,Mutterland‘: Herausbildung des modernen Fußballs in England: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fußballs in England, dem "Mutterland" des Sports. Es beschreibt die Anfänge des Fußballs im Hochmittelalter und dessen Verbot durch Edward II. im 14. Jahrhundert. Die Entwicklung von unreglementierten Volksspielen hin zu den organisierten Sportarten an englischen Public Schools wird detailliert beschrieben. Die Rolle der Public Schools bei der Verregelung und Zivilisierung des Spiels, sowie die Gründung der Football Association (FA) und die Standardisierung der Regeln werden als entscheidende Schritte in der Entwicklung des modernen Fußballs hervorgehoben.
3. Turnen - der,Sport' im Deutschland des 19. Jahrhunderts: (Anmerkung: Kapitel 3 fehlt im bereitgestellten Text. Hier müsste eine Zusammenfassung eingefügt werden, sofern der Originaltext dieses Kapitel enthält.)
4. Der Fußball kommt nach Deutschland: Die Anfänge im Kaiserreich: Dieses Kapitel behandelt die Anfänge des Fußballs im Kaiserreich. Es beschreibt die Pionierarbeit von Engländern und Konrad Koch, die ersten Vereinsgründungen und Spiele, und die anfängliche Begrenzung des Fußballs auf das Bürgertum und die Mittelschichten. Der zögerliche Einzug des Fußballs in die Arbeiterklasse und die Vorbehalte gegen den neuen Sport werden diskutiert. Der Fokus liegt auf der frühen Entwicklung und den sozialen Schichten, die den Fußball zunächst prägten.
5. Um die Jahrhundertwende: Organisation und, Eindeutschung des Fußballs: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des Fußballs um die Jahrhundertwende. Die Gründung des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und die damit verbundene Schaffung von Strukturen werden analysiert. Der Prozess der "Eindeutschung" des Fußballs, der Versuch, den Sport als "deutsches" Spiel zu etablieren, wird untersucht, einschliesslich der Diskussion über Tendenzen zur Militarisierung und politischen Instrumentalisierung. Die Rolle des DFB zwischen Lobbyarbeit und nationalem Konservatismus wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Fußball, Deutschland, England, Sportgeschichte, Kaiserreich, Jahrhundertwende, Deutscher Fußball-Bund (DFB), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Vereinsgründungen, Bürgertum, Arbeiter, Nationalisierung, Militarisierung, Sport und Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung des Fußballs in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einführung und Verbreitung des Fußballs in Deutschland von den 1870er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die gesellschaftlichen Faktoren, die seine Verbreitung beeinflussten, die sozialen Gruppen, die seine Entwicklung vorantrieben, und die politischen und gesellschaftlichen Umstände, die den Etablierungsprozess beeinflussten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einführung und frühe Entwicklung des Fußballs in Deutschland, die Rolle verschiedener sozialer Gruppen bei seiner Verbreitung, gesellschaftliche und politische Einflüsse auf seine Entwicklung, den Einfluss des englischen Fußballs, und die Organisation und "Eindeutschung" des Fußballs um die Jahrhundertwende.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zur Herausbildung des modernen Fußballs in England, zum Turnen im 19. Jahrhundert in Deutschland, zu den Anfängen des Fußballs im Kaiserreich (inkl. der Pionierarbeit von Engländern und Konrad Koch, der ersten Vereinsgründungen und Spiele, der Rolle des Bürgertums und der Arbeiterklasse, und den Vorbehalten gegen den neuen Sport), zur Organisation und "Eindeutschung" des Fußballs um die Jahrhundertwende (inkl. der Gründung des DFB, der Nationalisierung des Sports, Tendenzen zur Militarisierung und politischen Instrumentalisierung, und der Rolle des DFB zwischen Lobbyarbeit und nationalem Konservatismus), und einer Schlussbetrachtung.
Welche Rolle spielte England bei der Entwicklung des Fußballs in Deutschland?
England wird als das "Mutterland" des Fußballs bezeichnet. Die Arbeit betont den starken Einfluss des englischen Fußballs auf die deutsche Entwicklung, beginnt mit der Beschreibung der Entwicklung des Fußballs in England, von seinen mittelalterlichen Anfängen bis zur Gründung der Football Association (FA) und der Standardisierung der Regeln.
Welche sozialen Gruppen waren an der Verbreitung des Fußballs in Deutschland beteiligt?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Bürgertums und der Mittelschichten bei den frühen Vereinsgründungen und Spielen. Sie analysiert auch den zögerlichen Einzug des Fußballs in die Arbeiterklasse und die damit verbundenen sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Welche politischen und gesellschaftlichen Einflüsse prägten die Entwicklung des Fußballs in Deutschland?
Die Arbeit untersucht die politischen und gesellschaftlichen Umstände, die die Etablierung des Fußballs in Deutschland beeinflussten. Dies umfasst die Diskussion über Tendenzen zur Militarisierung und politischen Funktionalisierung des Fußballs, sowie die Rolle des DFB zwischen Lobbyarbeit und nationalem Konservatismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Fußball, Deutschland, England, Sportgeschichte, Kaiserreich, Jahrhundertwende, Deutscher Fußball-Bund (DFB), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Vereinsgründungen, Bürgertum, Arbeiter, Nationalisierung, Militarisierung, Sport und Gesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Folko Damm (Author), 2007, Auf dem Weg zum Volkssport , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116666