Zunächst gibt diese Arbeit einen kleinen Überblick über die Entwicklung des Mobiltelefons um dann auf genau die eben angedeutete Frage zurückzukehren. Im Streit um den Kultur- oder Technikdeterminismus geht es um die Frage wer in diesem Wandel Ross und Reiter ist. Beherrscht der Mensch die Technik oder wird der Mensch durch die Technik beherrscht und verändert? Anschließend sollen die vielfältigen Grenzen, Normen und inneren Zwänge rund um das Handy und die menschliche Kommunikation beleuchtet werden um schlussendlich das Zusammenspiel aus Privatsphäre und Öffentlichkeit näher zu betrachten und hier zu zeigen in welch vielfältiger Weise die mobile Kommunikation hier gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen aufwirft. Ist das Telefonat mit dem klassischen Festnetztelefon noch auf die eigene Wohnung oder kleine geschlossene Telefonzellen begrenzt, so kann man mit dem Mobiltelefon zu jeder Zeit und an jedem Ort telefonieren. Private Telefonate können plötzlich in einem Auditorium stattfinden welches normalerweise die entsprechende Kommunikation nicht begleitet hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grenzen und Technik
- Entwicklung des Mobilfunks
- Technik- oder Kulturdeterminismus
- Grenzen, Normen und Kontrolle
- Privatsphäre und Öffentlichkeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den vielfältigen Auswirkungen des Mobiltelefons auf unsere Gesellschaft und das menschliche Zusammenleben. Sie beleuchtet die rasche Verbreitung dieser neuen Technik und die damit verbundenen Herausforderungen, die sich im Spannungsfeld zwischen Technik und Kultur, Normen und Grenzen, Privatsphäre und Öffentlichkeit abspielen.
- Die rasante Entwicklung des Mobiltelefons und seine Verbreitung in der Gesellschaft
- Die Frage nach dem Verhältnis von Technik und Kultur: Beherrscht der Mensch die Technik oder wird er von ihr beherrscht?
- Die Bedeutung von Normen und Grenzen im Umgang mit dem Mobiltelefon
- Die Auswirkungen des Mobiltelefons auf die Privatsphäre und die öffentliche Kommunikation
- Die Herausforderungen, die die mobile Kommunikation für die Gesellschaft mit sich bringt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Mobiltelefons als neuartige Technik mit noch nicht klar definierten Normen und Grenzen heraus. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen Technik- und Kulturdeterminismus und skizziert die Themenfelder der Arbeit, die sich mit den Auswirkungen des Mobiltelefons auf die Kommunikation, die Privatsphäre und die Gesellschaft auseinandersetzen.
Grenzen und Technik
Dieses Kapitel beleuchtet die technikgeschichtliche Entwicklung des Mobiltelefons und seine rasche Verbreitung in der Gesellschaft. Es analysiert die Bedeutung der Digitalisierung und die damit verbundene Verkleinerung und Verbesserung der Geräte sowie die Bedeutung der GSM-Technologie für die Verbreitung des Mobilfunks. Weiterhin werden die Schwierigkeiten bei der statistischen Erfassung der tatsächlichen Nutzung von Mobiltelefonen in der Bevölkerung aufgezeigt.
- Quote paper
- Christoph Färber (Author), 2008, Grenzen und Normen der mobilen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116625