„Deutsche halten politische Parteien für korrupt“ (www.welt.de (1) Stand
18.12.2007), so titelte DIE WELT im Dezember 2007. Nicht erst seit
Skandalen wie dem Kölner Müllklüngel, bei dem Politikern und Parteien Geld
und Beraterverträge zugeschanzt wurden, um an lukrative Aufträge zu
kommen, zeigt sich, dass auch in Deutschland politische Korruption in einem
Ausmaß existiert, das man von einer führenden Industrienation und in einer
gefestigten Demokratie nicht erwartet hätte. Skandale wie in Köln lenken
immer wieder die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Korruption und
fördern das wachsende Unbehagen an Politik. Es scheint auch keine Partei
vom Verdacht der Korruption ausgenommen werden zu können, wie die Fälle
Kohl, Lenz, Özdemir, Döring und Gysi zeigen.
Laut einer Untersuchung der Nichtregierungsorganisation Transparency
International (TI) sind die Deutschen auch nicht überzeugt vom Kampf der
Regierung gegen Korruption. So empfinden 77 Prozent der Bürgerinnen und
Bürger, dass die Korruptionsbekämpfung der Bundesregierung nicht
ausreichend ist. Auch die Zukunft wird von den meisten Befragten
pessimistisch gesehen. So gehen 69 Prozent davon aus, dass die Korruption
in den nächsten drei Jahren noch zunehmen wird (vgl. www.transparency.de
(1) Stand 18.12.2007). Steiert stellte bereits 1987 die Frage, ob Deutschland
schon so weit sei, dass „die Korruption im Staate in eine Korruption des
Staates umschlägt, in eine strukturelle Korruption des politischen Bereichs
schlechthin?“ (Steiert 1987: 3) Schon damals schien die Zahl der
Korruptionsdelikte und der Umfang der beteiligten Akteure und Institutionen
zu steigen. Pessimisten sehen den Grund hierfür in einem wachsenden
System korrupter Netzwerke von skrupellosen Politikern, Richtern,
Staatsanwälten und Unternehmern. Man kann aber auch vermuten, dass die
erhöhte Sensibilität der Öffentlichkeit mehr Korruptionsfälle ans Tageslicht
bringt. Fest steht, dass wir uns in einer Zeit „gesteigerter
Korruptionsintensität“ (Noack 1987: 11) befinden. Folge hiervon ist der
zunehmende Vertrauensverlust der Bevölkerung in die Politik und Bürokratie.
Aus diesem Grund müssen Politik und Wirtschaft „den Bürgerinnen und
Bürgern beweisen, dass sie es ernst meinen mit neuen Verhaltensregeln,
einem neuen Wirtschaftsethos und dem Kampf gegen die Korruption“ (Eigen
2003: 140). Dabei stellt sich nun die Frage:
Sind die Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen in Deutschland ausreichend?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Teil
- Definition (politischer) Korruption
- Korruption als Problem der politischen Ökonomie
- Korruption als Normverletzung
- Korruption zur Einflussgewinnung
- Strafrechtlicher Begriff der Korruption
- Zusammenfassung
- Typologien der Korruption
- Arten der Korruption
- Bestechung und Erpressung
- Unterschlagung bzw. Veruntreuung öffentlicher Mittel
- Nepotismus
- Kosten der Korruption
- Materielle Kosten
- Immaterielle Kosten
- Nutzen der Korruption
- Messung von Korruption
- Tatorte politischer Korruption
- Parteienfinanzierung
- Öffentliche Auftragsvergabe
- Abgeordnetenbestechung
- Lobbyismus
- Bekämpfung der Korruption
- Politische Korruption in Deutschland
- Lagebild der Korruption in Deutschland
- Kosten der Korruption in Deutschland
- Strafrechtlicher Korruptionsbegriff
- Tatorte der politischen Korruption in Deutschland
- Abgeordnetenbestechung
- Lobbyismus in der BRD
- Parteienfinanzierung
- Spenden
- Spendenregulierung in der BRD
- Verbesserungsvorschläge für die deutsche Parteienfinanzierung
- Öffentliche Auftragsvergabe
- Nebeneinkünfte
- Forderung nach einer Karenzzeit bei Ausscheiden aus dem Amt
- Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen in Deutschland und ihre Bewertung
- Umsetzung des Themas im Gemeinschaftskundeunterricht
- Vorüberlegungen
- Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema
- Welchen Beitrag leistet das Thema der politischen Korruption in Deutschland zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler?
- Eingliederung des Themas in den Bildungsplan
- Beispiele der Umsetzung des Themas im Unterricht
- Problemstellen bei der Umsetzung des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen in Deutschland und untersucht deren Wirksamkeit. Sie fragt, ob diese Maßnahmen ausreichend sind, um die politische Korruption in Deutschland effektiv zu bekämpfen. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Typologie von Korruption, analysiert die Kosten und den Nutzen von Korruption sowie die verschiedenen Tatorte politischer Korruption in Deutschland. Sie untersucht die Lage der Korruption in Deutschland, die bestehenden Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen und deren Bewertung. Darüber hinaus stellt die Arbeit Überlegungen zur Umsetzung des Themas "Korruption" im Gemeinschaftskundeunterricht an.
- Definition und Typologie von Korruption
- Kosten und Nutzen von Korruption
- Tatorte politischer Korruption in Deutschland
- Lage der Korruption in Deutschland
- Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen in Deutschland und deren Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Korruption" ein und stellt die Relevanz der Thematik für die deutsche Gesellschaft dar. Der allgemeine Teil definiert Korruption und stellt verschiedene Typologien und Arten von Korruption vor. Er analysiert die Kosten und den Nutzen von Korruption und geht auf die Messung von Korruption sowie die Tatorte politischer Korruption ein. Das Kapitel "Politische Korruption in Deutschland" beleuchtet die Lage der Korruption in Deutschland, die Kosten der Korruption und den strafrechtlichen Korruptionsbegriff. Es analysiert die Tatorte der politischen Korruption in Deutschland, wie Abgeordnetenbestechung, Lobbyismus, Parteienfinanzierung, öffentliche Auftragsvergabe und Nebeneinkünfte. Das Kapitel "Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen in Deutschland und ihre Bewertung" bewertet die Wirksamkeit der bestehenden Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich der Umsetzung des Themas "Korruption" im Gemeinschaftskundeunterricht. Er geht auf die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema, den Beitrag des Themas zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler und die Eingliederung des Themas in den Bildungsplan ein. Außerdem werden Beispiele für die Umsetzung des Themas im Unterricht gegeben und die Problemstellen bei der Umsetzung des Themas diskutiert.
Schlüsselwörter
Korruption, politische Korruption, Korruptionsbekämpfung, Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen, Deutschland, politische Ökonomie, Normverletzung, Einflussgewinnung, Typologien der Korruption, Arten der Korruption, Kosten der Korruption, Nutzen der Korruption, Messung von Korruption, Tatorte politischer Korruption, Parteienfinanzierung, öffentliche Auftragsvergabe, Abgeordnetenbestechung, Lobbyismus, Lage der Korruption, Strafrechtlicher Korruptionsbegriff, Gemeinschaftskundeunterricht, politische Bildung, Bildungsplan
- Quote paper
- Hannes Halbrock (Author), 2008, Sind die Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen in Deutschland ausreichend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116618