Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Implementierung von Personalinformationssystemen. Aufgaben, Nutzen und Herausforderungen

Title: Implementierung von Personalinformationssystemen. Aufgaben, Nutzen und Herausforderungen

Term Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Caroline Juszczak (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die personalwirtschaftlichen Herausforderungen bei der Implementierung von Personalinformationssystemen aus verschiedenen Sichten zu analysieren, um danach Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. In dieser heutigen „VUCA Welt“ ist die Personalabteilung mit ständig steigender Komplexität und schneller wachsenden Anforderungen konfrontiert. Digitalisierung und Automatisierung sind hier geeignete Lösungsansätze.

Die Digitalisierung von personalwirtschaftlichen Prozessen und Schaffung von Transparenz ist ohne moderne Personalinformationssysteme nicht zu bewältigen. Unternehmen, die aktuell noch keine HR-Systeme im Einsatz haben, können durch eine Implementierung dieser, große Potenziale im Hinblick auf Kosten- und Zeiteinsparungen durch effizientere Prozessabwicklung und Self Services sowie die Vernetzung von Systemen und zentrale Datenhaltung verwirklichen. Die bei einer Implementierung auftretenden Herausforderungen können durch das frühe Einbinden der unterschiedlichen Betroffenen sowie die Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz überwunden werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufbau
  • Grundlagen
    • Definition und Prozesse im Personalmanagement
    • Definition Personalinformationssystem (PIS)
    • Aufgaben und Nutzen von PIS
    • Aufbau von PIS
  • Personalwirtschaftliche Herausforderungen bei der Implementierung von PIS
    • Akzeptanz und Mitbestimmung
    • Datenschutz
  • Maßnahmen und Handlungsempfehlungen
    • Frühe Einbindung der Betroffenen
    • TOM - Technische und organisatorische Maßnahmen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment befasst sich mit der Implementierung von Personalinformationssystemen (PIS) und deren Aufgaben, Nutzen sowie Herausforderungen. Es analysiert die Relevanz von PIS im modernen Personalmanagement und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Akzeptanz, Datenschutz und die Notwendigkeit frühzeitiger Einbindung von Betroffenen.

  • Definition und Bedeutung von Personalinformationssystemen (PIS)
  • Aufgaben und Nutzen von PIS im Personalmanagement
  • Herausforderungen bei der Implementierung von PIS
  • Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Maßnahmen zur erfolgreichen Einführung von PIS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel des Assignments dar. Sie erläutert die Bedeutung von PIS im Kontext des modernen Personalmanagements.

Das Kapitel "Grundlagen" definiert Personalinformationssysteme und beschreibt deren Aufgaben und Nutzen im Personalmanagement. Es analysiert die verschiedenen Prozesse, die durch PIS unterstützt werden, und erläutert den Aufbau und die Funktionsweise solcher Systeme.

Das Kapitel "Personalwirtschaftliche Herausforderungen bei der Implementierung von PIS" untersucht die spezifischen Herausforderungen, die bei der Einführung von PIS auftreten können. Es beleuchtet Themen wie Akzeptanz, Mitbestimmung und Datenschutz.

Das Kapitel "Maßnahmen und Handlungsempfehlungen" bietet konkrete Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von PIS. Es befasst sich mit der frühzeitigen Einbindung von Betroffenen, technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) sowie weiteren wichtigen Aspekten.

Schlüsselwörter

Personalinformationssysteme (PIS), Personalmanagement, digitale Transformation, Datenschutz, Akzeptanz, Mitbestimmung, Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), Employee Self Service (ESS), Manager Self Service (MSS), Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Implementierung von Personalinformationssystemen. Aufgaben, Nutzen und Herausforderungen
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Caroline Juszczak (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1165694
ISBN (eBook)
9783346574121
ISBN (Book)
9783346574138
Language
German
Tags
Personalinformationssystem HRIS e-HRM PIS DSGVO BDSG VUCA TOM
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Juszczak (Author), 2021, Implementierung von Personalinformationssystemen. Aufgaben, Nutzen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165694
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint