Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht

Erarbeitung eines Unterrichtsmaterials für den Bereich "Sprachreflexion" anhand der Scaffolding-Methode

Title: Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Hasan-Yasin Baran (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie mehrsprachige SuS in den Deutschunterricht eingebunden werden können. Dabei werden die derzeitigen Bildungschancen von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen veranschaulicht. Damit zusammenhängend soll ein Blick auf den schulischen und außerschulischen Sprachgebrauch der SuS mit Migrationshintergrund geworfen werden. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen des Sprachgebrauchs von mehrsprachigen Lernenden im Deutschunterricht herausgearbeitet. Damit einhergehend wird die Sprachreflexion und die Sprachbewusstheit in den Vordergrund gerückt und Möglichkeiten angeboten, wie man als Lehrkraft die Mehrsprachigkeit der SuS nutzen kann. In diesem Zusammenhang wird auf die Scaffolding-Methode verwiesen und die Makro- und Mikro-Ebenen der Methode näher erläutert. Dahingehend wird für den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ ein exemplarisches Unterrichtsmaterial veranschaulicht und eine Unterrichtseinheit illustriert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler
    • 2.1 Bildungschancen
    • 2.2 Schulischer und außerschulischer Sprachgebrauch
  • 3. Sprachgebrauch und Sprachreflexion im Deutschunterricht
    • 3.1 Sprachgebrauch: Chancen und Herausforderungen
    • 3.2 Sprachreflexion und Sprachbewusstheit
  • 4. Scaffolding
    • 4.1 Makro-Scaffolding
    • 4.2 Mikro-Scaffolding
  • 5. Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht
    • 5.1 Sprachkontrast: Satzgliedstellung im Türkischen und Deutschen
    • 5.2 Unterrichtsmaterial
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten, mehrsprachige Schülerinnen und Schüler (SuS) erfolgreich in den Deutschunterricht zu integrieren. Dabei werden aktuelle Bildungschancen von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen beleuchtet und der schulische sowie außerschulische Sprachgebrauch von SuS mit Migrationshintergrund analysiert. Die Arbeit erörtert außerdem die Chancen und Herausforderungen des Sprachgebrauchs im Deutschunterricht sowie die Förderung von Sprachreflexion und Sprachbewusstheit.

  • Bildungschancen von mehrsprachigen SuS
  • Schulischer und außerschulischer Sprachgebrauch von SuS mit Migrationshintergrund
  • Sprachgebrauch und Sprachreflexion im Deutschunterricht
  • Die Rolle des Scaffoldings bei der Unterstützung mehrsprachiger Lernender
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einleitung, die die Relevanz von sprachlicher und kultureller Vielfalt in der heutigen Gesellschaft hervorhebt. Es werden die Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem im Zusammenhang mit der Integration mehrsprachiger SuS und die Bedeutung von Sprachförderung diskutiert. Kapitel 2 befasst sich mit den Bildungschancen mehrsprachiger SuS, analysiert die Ergebnisse der PISA-Studien und untersucht die Bedeutung von Sprachgebrauch im privaten Bereich. Kapitel 3 fokussiert auf die Chancen und Herausforderungen des Sprachgebrauchs im Deutschunterricht und die Bedeutung von Sprachreflexion und Sprachbewusstheit. Kapitel 4 erklärt die Scaffolding-Methode und erläutert die Makro- und Mikro-Ebenen dieser Methode. Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht und stellt ein konkretes Beispiel für den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ vor.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, Bildungschancen, Sprachgebrauch, Sprachreflexion, Sprachbewusstheit, Scaffolding, Deutschunterricht, Unterrichtsmaterial, PISA-Studie.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht
Subtitle
Erarbeitung eines Unterrichtsmaterials für den Bereich "Sprachreflexion" anhand der Scaffolding-Methode
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,7
Author
Hasan-Yasin Baran (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1165448
ISBN (eBook)
9783346573612
ISBN (Book)
9783346573629
Language
German
Tags
Sprachdidaktik Mehrsprachigkeit Sprachreflexion Scaffolding Deutschunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hasan-Yasin Baran (Author), 2021, Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1165448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint